Sechsz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 3. Mon. Princip etc.
In jener Begriffsbestimmung sind zwei Seiten zu unter- scheiden, die beide vorhanden sein müssen, wenn noch von Monarchie die Rede sein soll.
I. Die persönliche Erhebung des Statshaupts, als in- dividuellen Repräsentanten und Organ der obrigkeitlichen Gewalt.
II. Die inhaltliche Concentration der obersten Stats- hoheit und der vollkommenen Statsgewalt in ihm. Die beiden Pole der fürstlichen Thätigkeit sind die Initiative und die Sanction.
I. Mit dem ersten Princip ist wohl verträglich:
1) Die Beschränkung des Monarchen durch die Re- präsentation der übrigen Bestandtheile des Volks in der Gesetzgebung, und
2) die Gebundenheit des Monarchen an die Mit- wirkung der Minister in der regelmäszigen Ausübung der Regierungsrechte und Pflichten. Denn wenn auch die andern Glieder des Volkskörpers noch so hoch stehen, so überragt er sie doch noch als der Höhere; und wenn die Verfassung auch dafür sorgt, dasz sein individueller Wille wahrer Stats- wille und nicht selbstsüchtiger Eigenwille sei, so wird dadurch nur seine Aufgabe erleichtert und seine Statsautorität vor Miszgriffen und Fall bewahrt.
Aber es verträgt sich damit nicht:
1) die Vorstellung, dasz der Monarch ein bloszes Idol, eine blosze Form, nicht ein lebendiges Wesen sei;
2) die Einrichtung, dasz der Monarch der Volksreprä- sentation oder den Ministern untergeordnet sei und von ihnen gezwungen werden dürfe, einen Willen zu äuszern, den er nicht hat, und zu handeln, wie er nicht will.
Da die oberste Gewalt seiner Person zusteht, so gebührt ihm auch die Freiheit und das Recht der Persönlichkeit. 1
1Guizot Mem. II, 237. "Dieu seul est souverain et personne ici- bas n'est Dieu, pas plus les peuples que les rois. Et la volonte des peuples
Sechsz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 3. Mon. Princip etc.
In jener Begriffsbestimmung sind zwei Seiten zu unter- scheiden, die beide vorhanden sein müssen, wenn noch von Monarchie die Rede sein soll.
I. Die persönliche Erhebung des Statshaupts, als in- dividuellen Repräsentanten und Organ der obrigkeitlichen Gewalt.
II. Die inhaltliche Concentration der obersten Stats- hoheit und der vollkommenen Statsgewalt in ihm. Die beiden Pole der fürstlichen Thätigkeit sind die Initiative und die Sanction.
I. Mit dem ersten Princip ist wohl verträglich:
1) Die Beschränkung des Monarchen durch die Re- präsentation der übrigen Bestandtheile des Volks in der Gesetzgebung, und
2) die Gebundenheit des Monarchen an die Mit- wirkung der Minister in der regelmäszigen Ausübung der Regierungsrechte und Pflichten. Denn wenn auch die andern Glieder des Volkskörpers noch so hoch stehen, so überragt er sie doch noch als der Höhere; und wenn die Verfassung auch dafür sorgt, dasz sein individueller Wille wahrer Stats- wille und nicht selbstsüchtiger Eigenwille sei, so wird dadurch nur seine Aufgabe erleichtert und seine Statsautorität vor Miszgriffen und Fall bewahrt.
Aber es verträgt sich damit nicht:
1) die Vorstellung, dasz der Monarch ein bloszes Idol, eine blosze Form, nicht ein lebendiges Wesen sei;
2) die Einrichtung, dasz der Monarch der Volksreprä- sentation oder den Ministern untergeordnet sei und von ihnen gezwungen werden dürfe, einen Willen zu äuszern, den er nicht hat, und zu handeln, wie er nicht will.
Da die oberste Gewalt seiner Person zusteht, so gebührt ihm auch die Freiheit und das Recht der Persönlichkeit. 1
1Guizot Mém. II, 237. „Dieu seul est souverain et personne ici- bas n'est Dieu, pas plus les peuples que les rois. Et la volonté des peuples
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0511"n="493"/><fwplace="top"type="header">Sechsz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 3. Mon. Princip<lb/>
etc.</fw><lb/><p>In jener Begriffsbestimmung sind zwei Seiten zu unter-<lb/>
scheiden, die beide vorhanden sein müssen, wenn noch von<lb/>
Monarchie die Rede sein soll.</p><lb/><p>I. Die <hirendition="#g">persönliche</hi> Erhebung des Statshaupts, als <hirendition="#g">in-<lb/>
dividuellen</hi> Repräsentanten und Organ der obrigkeitlichen<lb/>
Gewalt.</p><lb/><p>II. Die <hirendition="#g">inhaltliche</hi> Concentration der obersten Stats-<lb/>
hoheit und der vollkommenen Statsgewalt in ihm. Die beiden<lb/>
Pole der fürstlichen Thätigkeit sind die <hirendition="#g">Initiative</hi> und die<lb/><hirendition="#g">Sanction</hi>.</p><lb/><p>I. Mit dem ersten Princip ist wohl verträglich:</p><lb/><p>1) Die <hirendition="#g">Beschränkung</hi> des Monarchen durch die <hirendition="#g">Re-<lb/>
präsentation</hi> der übrigen Bestandtheile des Volks in der<lb/><hirendition="#g">Gesetzgebung</hi>, und</p><lb/><p>2) die <hirendition="#g">Gebundenheit</hi> des Monarchen an die <hirendition="#g">Mit-<lb/>
wirkung</hi> der Minister in der regelmäszigen Ausübung der<lb/>
Regierungsrechte und Pflichten. Denn wenn auch die andern<lb/>
Glieder des Volkskörpers noch so hoch stehen, so überragt<lb/>
er sie doch noch als der Höhere; und wenn die Verfassung<lb/>
auch dafür sorgt, dasz sein individueller Wille wahrer Stats-<lb/>
wille und nicht selbstsüchtiger Eigenwille sei, so wird dadurch<lb/>
nur seine Aufgabe erleichtert und seine Statsautorität vor<lb/>
Miszgriffen und Fall bewahrt.</p><lb/><p>Aber es verträgt sich damit nicht:</p><lb/><p>1) die Vorstellung, dasz der Monarch ein bloszes Idol,<lb/>
eine blosze Form, nicht ein lebendiges Wesen sei;</p><lb/><p>2) die Einrichtung, dasz der Monarch der Volksreprä-<lb/>
sentation oder den Ministern <hirendition="#g">untergeordnet</hi> sei und von<lb/>
ihnen <hirendition="#g">gezwungen</hi> werden dürfe, einen Willen zu äuszern,<lb/>
den er nicht hat, und zu handeln, wie er nicht will.</p><lb/><p>Da die oberste Gewalt seiner Person zusteht, so gebührt<lb/>
ihm auch die Freiheit und das Recht der Persönlichkeit. <notexml:id="note-0511"next="#note-0512"place="foot"n="1"><hirendition="#g">Guizot</hi><lb/>
Mém. II, 237. „Dieu seul est souverain et personne ici-<lb/>
bas n'est Dieu, pas plus les peuples que les rois. Et la volonté des<lb/>
peuples</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[493/0511]
Sechsz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 3. Mon. Princip
etc.
In jener Begriffsbestimmung sind zwei Seiten zu unter-
scheiden, die beide vorhanden sein müssen, wenn noch von
Monarchie die Rede sein soll.
I. Die persönliche Erhebung des Statshaupts, als in-
dividuellen Repräsentanten und Organ der obrigkeitlichen
Gewalt.
II. Die inhaltliche Concentration der obersten Stats-
hoheit und der vollkommenen Statsgewalt in ihm. Die beiden
Pole der fürstlichen Thätigkeit sind die Initiative und die
Sanction.
I. Mit dem ersten Princip ist wohl verträglich:
1) Die Beschränkung des Monarchen durch die Re-
präsentation der übrigen Bestandtheile des Volks in der
Gesetzgebung, und
2) die Gebundenheit des Monarchen an die Mit-
wirkung der Minister in der regelmäszigen Ausübung der
Regierungsrechte und Pflichten. Denn wenn auch die andern
Glieder des Volkskörpers noch so hoch stehen, so überragt
er sie doch noch als der Höhere; und wenn die Verfassung
auch dafür sorgt, dasz sein individueller Wille wahrer Stats-
wille und nicht selbstsüchtiger Eigenwille sei, so wird dadurch
nur seine Aufgabe erleichtert und seine Statsautorität vor
Miszgriffen und Fall bewahrt.
Aber es verträgt sich damit nicht:
1) die Vorstellung, dasz der Monarch ein bloszes Idol,
eine blosze Form, nicht ein lebendiges Wesen sei;
2) die Einrichtung, dasz der Monarch der Volksreprä-
sentation oder den Ministern untergeordnet sei und von
ihnen gezwungen werden dürfe, einen Willen zu äuszern,
den er nicht hat, und zu handeln, wie er nicht will.
Da die oberste Gewalt seiner Person zusteht, so gebührt
ihm auch die Freiheit und das Recht der Persönlichkeit. 1
1 Guizot
Mém. II, 237. „Dieu seul est souverain et personne ici-
bas n'est Dieu, pas plus les peuples que les rois. Et la volonté des
peuples
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/511>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.