Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. E. Die Lehensmonarchie etc.
(homagium, homage) und stehend auf das Evangelium den
Treueid (fidelitas, foy, feaute). 4) Bischöfe und Aebte schwören
ausnahmweise nur den letztern. Jener ist engel als dieser
und nothwendiger an den Lehensbesitz geknüpft. Die Treue
ist allgemeiner und es kann daher auch auszerhalb des Lehens-
verhältnisses von den übrigen Unterthanen der Eid der Treue
gefordert werden, wie das schon in der Karolingischen Zeit
-- freilich auch unter dem Einflusse von Feudalbegriffen --
geschehen ist. 5)

Diese Treue ist gegenseitig. Auch der Herr ist dem
Vasallen zur Treue verpflichtet, nur die Ehrerbietung, die
der Mann dem Herrn schuldet, hat dieser nicht ebenso zu
erwiedern. 6)


gentes." Bracton. II. 25. §. 8. "Jeo deveigne vostre home -- de vie et
de membre, et de terrene honor et a vous serra foyalt et loyall, foy " a
vous portera
des tenemens, que jeo claime de tener de vous." Vgl. Du
Cange
s. v. homagium.
4) Die Formel bei
Bracton a. a. O. "Hoc audis, Domine, quod
fidem vobis portabo de vita et membris, corpore et catallis (mit Leib
und Gut) et terreno honore, sic me Deus adjuvet et haec sancta Dei
evangelia." Vgl. Du Cange v. fidelitas. Das longobardische
Lehens-
recht und ebenso das deutsche unterscheidet nicht so scharf. Lib. II.
Feud. d. V. findet sich die Formel: "Ego juro ad haec sancto die evan-
gelia, quod a modo in antea fidelis huic, sicut debet esse vasallus domino,
nec id, quod mihi sub nomine fidelitatis commiserit dominus, pandam
alii ad ejus detrimentum, me sciente." Und tit. VI. wird dem, der
Treue schwört, eingeschärft, dasz er sechs Rücksichten stäts vor Augen
habe: "incolume, tutum, honestum, utile, facile, possibile." Eine deutsche
Formel im sächs. Lehnr. Art. 3. "dat he ime so trüwe unde also holt
sie, alse durch recht die man sime herren sole, di wile dat he sin man
wesen wille unde sin gut hebben wille." Vgl. Homeyer III. 323.
5) Capit. III. Carol. M. a. 812 u. 13: "Ut missi nostri populum
nostrum
iterum nobis fidelitatem promittere faciant secundum consuetu-
dinem jamdudum ordinatam." Eine Formel in den Capit. Caroli Calvi
a. 854 c. 13: "Ego ill. Carolo ab ista die inante fidelis ero secundum
meum savirum (savoir Wissen), sicut Francus homo perrectum esse debet
suo Regi. Sie me Deus adjuvet et istae Reliquiae."
6) II. Feud. 6: "Dominus quoque in his omnibus vicem fideli suo
reddere debet; quod si non fecerit, merito censebitur malefidus."
Auch

Zwölftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. E. Die Lehensmonarchie etc.
(homagium, homage) und stehend auf das Evangelium den
Treueid (fidelitas, foy, féauté). 4) Bischöfe und Aebte schwören
ausnahmweise nur den letztern. Jener ist engel als dieser
und nothwendiger an den Lehensbesitz geknüpft. Die Treue
ist allgemeiner und es kann daher auch auszerhalb des Lehens-
verhältnisses von den übrigen Unterthanen der Eid der Treue
gefordert werden, wie das schon in der Karolingischen Zeit
— freilich auch unter dem Einflusse von Feudalbegriffen —
geschehen ist. 5)

Diese Treue ist gegenseitig. Auch der Herr ist dem
Vasallen zur Treue verpflichtet, nur die Ehrerbietung, die
der Mann dem Herrn schuldet, hat dieser nicht ebenso zu
erwiedern. 6)


gentes.“ Bracton. II. 25. §. 8. „Jeo deveigne vostre home — de vie et
de membre, et de terrene honor et a vous serra foyalt et loyall, foy “ à
vous portera
des tenemens, que jeo claime de tener de vous.“ Vgl. Du
Cange
s. v. homagium.
4) Die Formel bei
Bracton a. a. O. „Hoc audis, Domine, quod
fidem vobis portabo de vita et membris, corpore et catallis (mit Leib
und Gut) et terreno honore, sic me Deus adjuvet et haec sancta Dei
evangelia.“ Vgl. Du Cange v. fidelitas. Das longobardische
Lehens-
recht und ebenso das deutsche unterscheidet nicht so scharf. Lib. II.
Feud. d. V. findet sich die Formel: „Ego juro ad haec sancto die evan-
gelia, quod a modo in antea fidelis huic, sicut debet esse vasallus domino,
nec id, quod mihi sub nomine fidelitatis commiserit dominus, pandam
alii ad ejus detrimentum, me sciente.“ Und tit. VI. wird dem, der
Treue schwört, eingeschärft, dasz er sechs Rücksichten stäts vor Augen
habe: „incolume, tutum, honestum, utile, facile, possibile.“ Eine deutsche
Formel im sächs. Lehnr. Art. 3. „dat he ime so trüwe unde also holt
sie, alse durch recht die man sime herren sole, di wile dat he sin man
wesen wille unde sin gut hebben wille.“ Vgl. Homeyer III. 323.
5) Capit. III. Carol. M. a. 812 u. 13: „Ut missi nostri populum
nostrum
iterum nobis fidelitatem promittere faciant secundum consuetu-
dinem jamdudum ordinatam.“ Eine Formel in den Capit. Caroli Calvi
a. 854 c. 13: „Ego ill. Carolo ab ista die inante fidelis ero secundum
meum savirum (savoir Wissen), sicut Francus homo perrectum esse debet
suo Regi. Sie me Deus adjuvet et istae Reliquiae.“
6) II. Feud. 6: „Dominus quoque in his omnibus vicem fideli suo
reddere debet; quod si non fecerit, merito censebitur malefidus.“
Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="431"/><fw place="top" type="header">Zwölftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. E. Die Lehensmonarchie etc.</fw><lb/>
(homagium, homage) und stehend auf das Evangelium den<lb/><hi rendition="#g">Treueid</hi> (fidelitas, foy, féauté). <note place="foot" n="4)">Die Formel bei<lb/><hi rendition="#g">Bracton</hi> a. a. O. &#x201E;Hoc audis, Domine, quod<lb/>
fidem vobis portabo de vita et membris, corpore et catallis (mit Leib<lb/>
und Gut) et terreno honore, sic me Deus adjuvet et haec sancta Dei<lb/>
evangelia.&#x201C; Vgl. <hi rendition="#i">Du Cange</hi> v. fidelitas. Das <hi rendition="#g">longobardische</hi><lb/>
Lehens-<lb/>
recht und ebenso das <hi rendition="#g">deutsche</hi> unterscheidet nicht so scharf. Lib. II.<lb/>
Feud. d. V. findet sich die Formel: &#x201E;Ego juro ad haec sancto die evan-<lb/>
gelia, quod a modo in antea fidelis huic, sicut debet esse vasallus domino,<lb/>
nec id, quod mihi sub nomine fidelitatis commiserit dominus, pandam<lb/>
alii ad ejus detrimentum, me sciente.&#x201C; Und tit. VI. wird dem, der<lb/>
Treue schwört, eingeschärft, dasz er sechs Rücksichten stäts vor Augen<lb/>
habe: &#x201E;incolume, tutum, honestum, utile, facile, possibile.&#x201C; Eine deutsche<lb/>
Formel im <hi rendition="#g">sächs. Lehnr.</hi> Art. 3. &#x201E;dat he ime so trüwe unde also holt<lb/>
sie, alse durch recht die man sime herren sole, di wile dat he sin man<lb/>
wesen wille unde sin gut hebben wille.&#x201C; Vgl. <hi rendition="#g">Homeyer</hi> III. 323.</note> Bischöfe und Aebte schwören<lb/>
ausnahmweise nur den letztern. Jener ist engel als dieser<lb/>
und nothwendiger an den Lehensbesitz geknüpft. Die Treue<lb/>
ist allgemeiner und es kann daher auch auszerhalb des Lehens-<lb/>
verhältnisses von den übrigen Unterthanen der Eid der Treue<lb/>
gefordert werden, wie das schon in der Karolingischen Zeit<lb/>
&#x2014; freilich auch unter dem Einflusse von Feudalbegriffen &#x2014;<lb/>
geschehen ist. <note place="foot" n="5)">Capit. III. <hi rendition="#i">Carol. M.</hi> a. 812 u. 13: &#x201E;Ut missi nostri <hi rendition="#i">populum<lb/>
nostrum</hi> iterum nobis <hi rendition="#i">fidelitatem promittere</hi> faciant secundum consuetu-<lb/>
dinem jamdudum ordinatam.&#x201C; Eine Formel in den Capit. <hi rendition="#i">Caroli Calvi</hi><lb/>
a. 854 c. 13: &#x201E;Ego ill. Carolo ab ista die inante fidelis ero secundum<lb/>
meum savirum (savoir Wissen), sicut Francus homo perrectum esse debet<lb/>
suo Regi. Sie me Deus adjuvet et istae Reliquiae.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Diese Treue ist <hi rendition="#g">gegenseitig</hi>. Auch der Herr ist dem<lb/>
Vasallen zur Treue verpflichtet, nur die Ehrerbietung, die<lb/>
der Mann dem Herrn schuldet, hat dieser nicht ebenso zu<lb/>
erwiedern. <note xml:id="note-0449a" next="#note-0450" place="foot" n="6)">II. Feud. 6: &#x201E;Dominus quoque in his omnibus vicem fideli suo<lb/>
reddere debet; quod si non fecerit, merito censebitur malefidus.&#x201C;<lb/>
Auch</note></p><lb/>
          <note xml:id="note-0449" prev="#note-0448" place="foot" n="3)">gentes.&#x201C; <hi rendition="#i">Bracton</hi>. II. 25. §. 8. &#x201E;Jeo deveigne vostre home &#x2014; de vie et<lb/>
de membre, et de terrene honor et a vous serra <hi rendition="#i">foyalt et loyall, foy &#x201C; à<lb/>
vous portera</hi> des tenemens, que jeo claime de tener de vous.&#x201C; Vgl. <hi rendition="#i">Du<lb/>
Cange</hi> s. v. homagium.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0449] Zwölftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. E. Die Lehensmonarchie etc. (homagium, homage) und stehend auf das Evangelium den Treueid (fidelitas, foy, féauté). 4) Bischöfe und Aebte schwören ausnahmweise nur den letztern. Jener ist engel als dieser und nothwendiger an den Lehensbesitz geknüpft. Die Treue ist allgemeiner und es kann daher auch auszerhalb des Lehens- verhältnisses von den übrigen Unterthanen der Eid der Treue gefordert werden, wie das schon in der Karolingischen Zeit — freilich auch unter dem Einflusse von Feudalbegriffen — geschehen ist. 5) Diese Treue ist gegenseitig. Auch der Herr ist dem Vasallen zur Treue verpflichtet, nur die Ehrerbietung, die der Mann dem Herrn schuldet, hat dieser nicht ebenso zu erwiedern. 6) 3) 4) Die Formel bei Bracton a. a. O. „Hoc audis, Domine, quod fidem vobis portabo de vita et membris, corpore et catallis (mit Leib und Gut) et terreno honore, sic me Deus adjuvet et haec sancta Dei evangelia.“ Vgl. Du Cange v. fidelitas. Das longobardische Lehens- recht und ebenso das deutsche unterscheidet nicht so scharf. Lib. II. Feud. d. V. findet sich die Formel: „Ego juro ad haec sancto die evan- gelia, quod a modo in antea fidelis huic, sicut debet esse vasallus domino, nec id, quod mihi sub nomine fidelitatis commiserit dominus, pandam alii ad ejus detrimentum, me sciente.“ Und tit. VI. wird dem, der Treue schwört, eingeschärft, dasz er sechs Rücksichten stäts vor Augen habe: „incolume, tutum, honestum, utile, facile, possibile.“ Eine deutsche Formel im sächs. Lehnr. Art. 3. „dat he ime so trüwe unde also holt sie, alse durch recht die man sime herren sole, di wile dat he sin man wesen wille unde sin gut hebben wille.“ Vgl. Homeyer III. 323. 5) Capit. III. Carol. M. a. 812 u. 13: „Ut missi nostri populum nostrum iterum nobis fidelitatem promittere faciant secundum consuetu- dinem jamdudum ordinatam.“ Eine Formel in den Capit. Caroli Calvi a. 854 c. 13: „Ego ill. Carolo ab ista die inante fidelis ero secundum meum savirum (savoir Wissen), sicut Francus homo perrectum esse debet suo Regi. Sie me Deus adjuvet et istae Reliquiae.“ 6) II. Feud. 6: „Dominus quoque in his omnibus vicem fideli suo reddere debet; quod si non fecerit, merito censebitur malefidus.“ Auch 3) gentes.“ Bracton. II. 25. §. 8. „Jeo deveigne vostre home — de vie et de membre, et de terrene honor et a vous serra foyalt et loyall, foy “ à vous portera des tenemens, que jeo claime de tener de vous.“ Vgl. Du Cange s. v. homagium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/449
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/449>, abgerufen am 22.11.2024.