Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
und fruchtbarer in dem fränkischen Reiche, als vordem in
dem engen Lebenskreise einer einzelnen germanischen Völker-
schaft, und die Könige erlangten auch dort einen viel gröszern
Einflusz auf dieselbe, als sie vormals gehabt hatten. Der
römische Grundsatz, dasz jede beliebige Willensäusze-
rung
des Kaisers in Rechtssachen Gesetzeskraft habe,
konnte natürlich unter dem germanischen Volke der Franken
weder Billigung noch Geltung finden; aber die in den mei-
sten Fällen maszgebende Vorbereitung der Gesetzesent-
würfe
wurde nun gewöhnlich in dem königlichen Cabinette
mit Hülfe der königlichen Räthe vorgenommen, und die Ge-
setze selbst im Namen des Königs erlassen, dessen Sanction
erst den Entwürfen Gesetzeskraft verlieh.

Von gröszter Bedeutung aber war es, dasz die Be-
rathung
, beziehungsweise die Zustimmung der auf den
Reichstagen versammelten geistlichen und weltlichen Groszen
der Aristokratie 4 in der Sitte und in dem Rechte als
unentbehrlich betrachtet wurde für die Gesetzgebung. Die

4 Hincmar de ordine palat. 29. von dem Reichstag im Mai: "In quo
placito generalitas universorum majorum tam clericorum quam laicorum
conveniebat. Seniores, propter consilium ordinandum: minores propter
idem suscipiendum et interdum pariter tractandum, et non ex potestate
sed ex proprio mentis intellectu vel sententia confirmandum." Und von
dem Reichstag im Herbst: "Aliud placitum, cum senioribus tantum et
praecipuis consiliariis habebatur, in quo jam futuri anni status tractari
incipiebatur." Daher denn auch die Formeln in manchen Capitularien:
"per consilium Sacerdotum et Optimatum meorum ordinavimus" (Cap.
Karlomanni a. 742): "cum consensu Episcoporum sive Comitum et Opti-
matum Francorum" (Cap. Pippini a. 744): "Hortatu omnium fidelium
nostrorum et maxime Episcoporum ac reliquorum Sacerdotum consullu"
(Cap. Caroli M. a. 769). Der Vergleich unter den Söhnen Ludwigs des
Frommen vom Jahre 851 enthält die ausdrückliche Bestimmung C. 6.:
"Et illorum, scilicet veraciter nobis fidelium, communi consilio, secundum
Dei voluntatem et commune salvamentum ad restitutionem sanctae Eccle-
siae et statum regni, et ad honorem regium atque pacem populi com-
missi nobis pertinenti, adsensum praebebimus; in hoc ut illi -- sic sint nobis
fideles et obedientes, ac veri adjutores atque cooperatores, sicut per rectum
unusquisque in suo ordine et statu suo Principi et suo Seniori esse debet."

Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
und fruchtbarer in dem fränkischen Reiche, als vordem in
dem engen Lebenskreise einer einzelnen germanischen Völker-
schaft, und die Könige erlangten auch dort einen viel gröszern
Einflusz auf dieselbe, als sie vormals gehabt hatten. Der
römische Grundsatz, dasz jede beliebige Willensäusze-
rung
des Kaisers in Rechtssachen Gesetzeskraft habe,
konnte natürlich unter dem germanischen Volke der Franken
weder Billigung noch Geltung finden; aber die in den mei-
sten Fällen maszgebende Vorbereitung der Gesetzesent-
würfe
wurde nun gewöhnlich in dem königlichen Cabinette
mit Hülfe der königlichen Räthe vorgenommen, und die Ge-
setze selbst im Namen des Königs erlassen, dessen Sanction
erst den Entwürfen Gesetzeskraft verlieh.

Von gröszter Bedeutung aber war es, dasz die Be-
rathung
, beziehungsweise die Zustimmung der auf den
Reichstagen versammelten geistlichen und weltlichen Groszen
der Aristokratie 4 in der Sitte und in dem Rechte als
unentbehrlich betrachtet wurde für die Gesetzgebung. Die

4 Hincmar de ordine palat. 29. von dem Reichstag im Mai: „In quo
placito generalitas universorum majorum tam clericorum quam laicorum
conveniebat. Seniores, propter consilium ordinandum: minores propter
idem suscipiendum et interdum pariter tractandum, et non ex potestate
sed ex proprio mentis intellectu vel sententia confirmandum.“ Und von
dem Reichstag im Herbst: „Aliud placitum, cum senioribus tantum et
praecipuis consiliariis habebatur, in quo jam futuri anni status tractari
incipiebatur.“ Daher denn auch die Formeln in manchen Capitularien:
per consilium Sacerdotum et Optimatum meorum ordinavimus“ (Cap.
Karlomanni a. 742): „cum consensu Episcoporum sive Comitum et Opti-
matum Francorum“ (Cap. Pippini a. 744): „Hortatu omnium fidelium
nostrorum et maxime Episcoporum ac reliquorum Sacerdotum consullu
(Cap. Caroli M. a. 769). Der Vergleich unter den Söhnen Ludwigs des
Frommen vom Jahre 851 enthält die ausdrückliche Bestimmung C. 6.:
„Et illorum, scilicet veraciter nobis fidelium, communi consilio, secundum
Dei voluntatem et commune salvamentum ad restitutionem sanctae Eccle-
siae et statum regni, et ad honorem regium atque pacem populi com-
missi nobis pertinenti, adsensum praebebimus; in hoc ut illi — sic sint nobis
fideles et obedientes, ac veri adjutores atque cooperatores, sicut per rectum
unusquisque in suo ordine et statu suo Principi et suo Seniori esse debet.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header">Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.</fw><lb/>
und fruchtbarer in dem fränkischen Reiche, als vordem in<lb/>
dem engen Lebenskreise einer einzelnen germanischen Völker-<lb/>
schaft, und die Könige erlangten auch dort einen viel gröszern<lb/>
Einflusz auf dieselbe, als sie vormals gehabt hatten. Der<lb/>
römische Grundsatz, dasz jede <hi rendition="#g">beliebige Willensäusze-<lb/>
rung</hi> des Kaisers in Rechtssachen <hi rendition="#g">Gesetzeskraft</hi> habe,<lb/>
konnte natürlich unter dem germanischen Volke der Franken<lb/>
weder Billigung noch Geltung finden; aber die in den mei-<lb/>
sten Fällen maszgebende Vorbereitung der <hi rendition="#g">Gesetzesent-<lb/>
würfe</hi> wurde nun gewöhnlich in dem königlichen Cabinette<lb/>
mit Hülfe der königlichen Räthe vorgenommen, und die Ge-<lb/>
setze selbst im Namen des Königs erlassen, dessen <hi rendition="#g">Sanction</hi><lb/>
erst den Entwürfen Gesetzeskraft verlieh.</p><lb/>
          <p>Von gröszter Bedeutung aber war es, dasz die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
rathung</hi>, beziehungsweise die <hi rendition="#g">Zustimmung</hi> der auf den<lb/>
Reichstagen versammelten geistlichen und weltlichen Groszen<lb/>
der <hi rendition="#g">Aristokratie</hi> <note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">Hincmar</hi> de ordine palat. 29. von dem Reichstag im Mai: &#x201E;In quo<lb/>
placito generalitas <hi rendition="#i">universorum majorum</hi> tam clericorum quam laicorum<lb/>
conveniebat. <hi rendition="#i">Seniores</hi>, propter <hi rendition="#i">consilium ordinandum: minores</hi> propter<lb/>
idem <hi rendition="#i">suscipiendum</hi> et interdum pariter tractandum, et non ex potestate<lb/>
sed ex proprio mentis intellectu vel sententia confirmandum.&#x201C; Und von<lb/>
dem Reichstag im Herbst: &#x201E;Aliud placitum, <hi rendition="#i">cum senioribus tantum</hi> et<lb/><hi rendition="#i">praecipuis consiliariis</hi> habebatur, in quo jam futuri anni status tractari<lb/>
incipiebatur.&#x201C; Daher denn auch die Formeln in manchen Capitularien:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">per consilium</hi> Sacerdotum et Optimatum meorum ordinavimus&#x201C; (Cap.<lb/>
Karlomanni a. 742): &#x201E;<hi rendition="#i">cum consensu</hi> Episcoporum sive Comitum et Opti-<lb/>
matum Francorum&#x201C; (Cap. Pippini a. 744): &#x201E;<hi rendition="#i">Hortatu</hi> omnium fidelium<lb/>
nostrorum et maxime Episcoporum ac reliquorum Sacerdotum <hi rendition="#i">consullu</hi>&#x201C;<lb/>
(Cap. Caroli M. a. 769). Der Vergleich unter den Söhnen Ludwigs des<lb/>
Frommen vom Jahre 851 enthält die ausdrückliche Bestimmung C. 6.:<lb/>
&#x201E;Et illorum, scilicet veraciter nobis fidelium, <hi rendition="#i">communi consilio</hi>, secundum<lb/>
Dei voluntatem et commune salvamentum ad restitutionem sanctae Eccle-<lb/>
siae et statum regni, et ad honorem regium atque pacem populi com-<lb/>
missi nobis pertinenti, <hi rendition="#i">adsensum praebebimus;</hi> in hoc ut illi &#x2014; sic sint nobis<lb/>
fideles et obedientes, ac veri adjutores atque cooperatores, sicut per rectum<lb/>
unusquisque in suo ordine et statu suo Principi et suo Seniori esse debet.&#x201C;</note> in der Sitte und in dem Rechte als<lb/>
unentbehrlich betrachtet wurde für die Gesetzgebung. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0441] Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum. und fruchtbarer in dem fränkischen Reiche, als vordem in dem engen Lebenskreise einer einzelnen germanischen Völker- schaft, und die Könige erlangten auch dort einen viel gröszern Einflusz auf dieselbe, als sie vormals gehabt hatten. Der römische Grundsatz, dasz jede beliebige Willensäusze- rung des Kaisers in Rechtssachen Gesetzeskraft habe, konnte natürlich unter dem germanischen Volke der Franken weder Billigung noch Geltung finden; aber die in den mei- sten Fällen maszgebende Vorbereitung der Gesetzesent- würfe wurde nun gewöhnlich in dem königlichen Cabinette mit Hülfe der königlichen Räthe vorgenommen, und die Ge- setze selbst im Namen des Königs erlassen, dessen Sanction erst den Entwürfen Gesetzeskraft verlieh. Von gröszter Bedeutung aber war es, dasz die Be- rathung, beziehungsweise die Zustimmung der auf den Reichstagen versammelten geistlichen und weltlichen Groszen der Aristokratie 4 in der Sitte und in dem Rechte als unentbehrlich betrachtet wurde für die Gesetzgebung. Die 4 Hincmar de ordine palat. 29. von dem Reichstag im Mai: „In quo placito generalitas universorum majorum tam clericorum quam laicorum conveniebat. Seniores, propter consilium ordinandum: minores propter idem suscipiendum et interdum pariter tractandum, et non ex potestate sed ex proprio mentis intellectu vel sententia confirmandum.“ Und von dem Reichstag im Herbst: „Aliud placitum, cum senioribus tantum et praecipuis consiliariis habebatur, in quo jam futuri anni status tractari incipiebatur.“ Daher denn auch die Formeln in manchen Capitularien: „per consilium Sacerdotum et Optimatum meorum ordinavimus“ (Cap. Karlomanni a. 742): „cum consensu Episcoporum sive Comitum et Opti- matum Francorum“ (Cap. Pippini a. 744): „Hortatu omnium fidelium nostrorum et maxime Episcoporum ac reliquorum Sacerdotum consullu“ (Cap. Caroli M. a. 769). Der Vergleich unter den Söhnen Ludwigs des Frommen vom Jahre 851 enthält die ausdrückliche Bestimmung C. 6.: „Et illorum, scilicet veraciter nobis fidelium, communi consilio, secundum Dei voluntatem et commune salvamentum ad restitutionem sanctae Eccle- siae et statum regni, et ad honorem regium atque pacem populi com- missi nobis pertinenti, adsensum praebebimus; in hoc ut illi — sic sint nobis fideles et obedientes, ac veri adjutores atque cooperatores, sicut per rectum unusquisque in suo ordine et statu suo Principi et suo Seniori esse debet.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/441
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/441>, abgerufen am 06.05.2024.