Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
müthigung des Adels. Der alte Römercharakter, früher noch als der Römergeist, war schwach und krank geworden, und es büszten die Römer den unersättlichen Trieb nach Herr- schaft, der sie von Eroberung zu Eroberung geführt hatte, nun mit der eigenen gemeinsamen Knechtschaft.
Eilftes Capitel. D. Fränkisches Königthum.
Auf römischem Boden erhob sich das grosze Reich der deutschen Franken. Die fränkische Monarchie, aus römischen und deutschen Elementen gemischt, bildet denn auch den Uebergang aus der antiken in die mittelalterliche Weltord- nung. 1 Viel mächtiger als ein alt-germanischer König ist der fränkische König, doch weder so absolut noch so übermächtig als der römische Kaiser. Die Ideen des germanischen Rechts und der germanischen Freiheit haben sich ge- wissermaszen vermählt mit den Gedanken der römischen Statshoheit und Macht, und aus dieser Verbindung ist die monarchische Institution hervorgegangen, wie wir sie in der Zeit Karls des Groszen in voller Kraft entfaltet sehen.
Eine Reihe von Gründen wirkten zusammen, um die ein- heitliche Macht der karolingischen Könige zu stärken: vorerst die merkwürdige Folge individuell ausgezeichneter und glück- licher Herrscher, sodann die wachsende Ausdehnung eines groszen Reiches, für welches ein umfassendes und starkes politisches Regiment Bedürfnisz ward, die Nothwendigkeit einer stets verfügbaren groszen Kriegsmacht, und die Siege,
1 Die älteren Uebergangsstufen unter andern germanischen Völkern, welche auf römischem Boden neue Reiche begründet haben, sind in dem Werke von Felix Dahn. Die Könige der Germanen sorgfältig und quellenmäszig dargestellt.
Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
müthigung des Adels. Der alte Römercharakter, früher noch als der Römergeist, war schwach und krank geworden, und es büszten die Römer den unersättlichen Trieb nach Herr- schaft, der sie von Eroberung zu Eroberung geführt hatte, nun mit der eigenen gemeinsamen Knechtschaft.
Eilftes Capitel. D. Fränkisches Königthum.
Auf römischem Boden erhob sich das grosze Reich der deutschen Franken. Die fränkische Monarchie, aus römischen und deutschen Elementen gemischt, bildet denn auch den Uebergang aus der antiken in die mittelalterliche Weltord- nung. 1 Viel mächtiger als ein alt-germanischer König ist der fränkische König, doch weder so absolut noch so übermächtig als der römische Kaiser. Die Ideen des germanischen Rechts und der germanischen Freiheit haben sich ge- wissermaszen vermählt mit den Gedanken der römischen Statshoheit und Macht, und aus dieser Verbindung ist die monarchische Institution hervorgegangen, wie wir sie in der Zeit Karls des Groszen in voller Kraft entfaltet sehen.
Eine Reihe von Gründen wirkten zusammen, um die ein- heitliche Macht der karolingischen Könige zu stärken: vorerst die merkwürdige Folge individuell ausgezeichneter und glück- licher Herrscher, sodann die wachsende Ausdehnung eines groszen Reiches, für welches ein umfassendes und starkes politisches Regiment Bedürfnisz ward, die Nothwendigkeit einer stets verfügbaren groszen Kriegsmacht, und die Siege,
1 Die älteren Uebergangsstufen unter andern germanischen Völkern, welche auf römischem Boden neue Reiche begründet haben, sind in dem Werke von Felix Dahn. Die Könige der Germanen sorgfältig und quellenmäszig dargestellt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0439"n="421"/><fwplace="top"type="header">Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.</fw><lb/>
müthigung des Adels. Der alte Römercharakter, früher noch<lb/>
als der Römergeist, war schwach und krank geworden, und<lb/>
es büszten die Römer den unersättlichen Trieb nach Herr-<lb/>
schaft, der sie von Eroberung zu Eroberung geführt hatte,<lb/>
nun mit der eigenen gemeinsamen Knechtschaft.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Eilftes Capitel.<lb/><hirendition="#b">D. Fränkisches Königthum.</hi></head><lb/><p>Auf römischem Boden erhob sich das grosze Reich der<lb/>
deutschen Franken. Die fränkische Monarchie, aus römischen<lb/>
und deutschen Elementen gemischt, bildet denn auch den<lb/>
Uebergang aus der antiken in die mittelalterliche Weltord-<lb/>
nung. <noteplace="foot"n="1">Die älteren Uebergangsstufen unter andern germanischen Völkern,<lb/>
welche auf römischem Boden neue Reiche begründet haben, sind in dem<lb/>
Werke von <hirendition="#g">Felix Dahn</hi>. Die Könige der Germanen sorgfältig und<lb/>
quellenmäszig dargestellt.</note> Viel mächtiger als ein alt-germanischer König ist der<lb/>
fränkische König, doch weder so absolut noch so übermächtig<lb/>
als der römische Kaiser. Die Ideen des <hirendition="#g">germanischen<lb/>
Rechts</hi> und der <hirendition="#g">germanischen Freiheit</hi> haben sich ge-<lb/>
wissermaszen vermählt mit den Gedanken der <hirendition="#g">römischen<lb/>
Statshoheit</hi> und <hirendition="#g">Macht</hi>, und aus dieser Verbindung ist<lb/>
die monarchische Institution hervorgegangen, wie wir sie in<lb/>
der Zeit Karls des Groszen in voller Kraft entfaltet sehen.</p><lb/><p>Eine Reihe von Gründen wirkten zusammen, um die ein-<lb/>
heitliche Macht der karolingischen Könige zu stärken: vorerst<lb/>
die merkwürdige Folge individuell ausgezeichneter und glück-<lb/>
licher Herrscher, sodann die wachsende Ausdehnung eines<lb/>
groszen Reiches, für welches ein umfassendes und starkes<lb/>
politisches Regiment Bedürfnisz ward, die Nothwendigkeit<lb/>
einer stets verfügbaren groszen Kriegsmacht, und die Siege,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0439]
Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
müthigung des Adels. Der alte Römercharakter, früher noch
als der Römergeist, war schwach und krank geworden, und
es büszten die Römer den unersättlichen Trieb nach Herr-
schaft, der sie von Eroberung zu Eroberung geführt hatte,
nun mit der eigenen gemeinsamen Knechtschaft.
Eilftes Capitel.
D. Fränkisches Königthum.
Auf römischem Boden erhob sich das grosze Reich der
deutschen Franken. Die fränkische Monarchie, aus römischen
und deutschen Elementen gemischt, bildet denn auch den
Uebergang aus der antiken in die mittelalterliche Weltord-
nung. 1 Viel mächtiger als ein alt-germanischer König ist der
fränkische König, doch weder so absolut noch so übermächtig
als der römische Kaiser. Die Ideen des germanischen
Rechts und der germanischen Freiheit haben sich ge-
wissermaszen vermählt mit den Gedanken der römischen
Statshoheit und Macht, und aus dieser Verbindung ist
die monarchische Institution hervorgegangen, wie wir sie in
der Zeit Karls des Groszen in voller Kraft entfaltet sehen.
Eine Reihe von Gründen wirkten zusammen, um die ein-
heitliche Macht der karolingischen Könige zu stärken: vorerst
die merkwürdige Folge individuell ausgezeichneter und glück-
licher Herrscher, sodann die wachsende Ausdehnung eines
groszen Reiches, für welches ein umfassendes und starkes
politisches Regiment Bedürfnisz ward, die Nothwendigkeit
einer stets verfügbaren groszen Kriegsmacht, und die Siege,
1 Die älteren Uebergangsstufen unter andern germanischen Völkern,
welche auf römischem Boden neue Reiche begründet haben, sind in dem
Werke von Felix Dahn. Die Könige der Germanen sorgfältig und
quellenmäszig dargestellt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.