2. Wie ist dieser Eine oberste Statszweck zu bezeichnen? Manche sagen: die Gerechtigkeit, die Verwirklichung des Rechts. Wir halten diese Bestimmung auch dann für zu enge und für unrichtig, wenn man unter Recht auch das Statsrecht und das Völkerrecht begreift, und nicht blosz die Rechtssicherheit der Privaten (vergl. Cap. 3). Das Recht ist eher noch eine Bedingung als das Ziel der Politik. "Ju- stitia fundamentum regni." Und das Leben der Völker ist nicht bloszes Rechtsleben, es ist auch wirthschaftliches Leben, Culturleben, nationales Machtleben. Die rechtskundigen Rö- mer haben nie das Jus als obersten Statszweck betrachtet.
Hegel sagt uns, ähnlich wie lange vor ihm Platon, die "Sittlichkeit" und die Verwirklichung des Sittengesetzes sei der Statszweck. Aber die beiden entscheidenden Mächte, welche das sittliche Leben bestimmen und bedingen, der gött- liche Geist und der individuelle Menschengeist sind auszer- halb des Statsbereichs. Das Reich der Sittlichkeit ist viel umfassender als das Reich des Stats. Wenn der Stat dasselbe beherrschen will, so überschreitet er die Schranken, die ihm gesetzt sind und wirkt schädlich für die Sittlichkeit.
3. Die Römer haben die öffentliche Wohlfahrt als die wahre Aufgabe des Stats erklärt. Ihre beiden Begriffe: Res publica und Salus publica stehen in einem sprach- lichen und logischen Zusammenhang. Sie verhalten sich wie Unterlage und Eigenschaft, wie Anlage und Entwicklung.
Es ist diese Bezeichnung des Statszwecks vielfältig misz- verstanden worden, hauptsächlich, weil man nicht an das Ge- meinwesen (die res publica), sondern an die Menge der Ein- zelnen, oder an die Laune der Herrscher gedacht hat. Man hat damit nur zu oft die despotische Willkür und die Tyran- nei bald der Fürsten, bald der Volksmehrheiten zu beschö- nigen gesucht. Die entsetzlichen Erfahrungen, welche die Welt mit den Gräueln des Pariser Wohlfahrtsausschusses (Comite du Salut public) in den Neunzigerjahren des vorigen
Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.
2. Wie ist dieser Eine oberste Statszweck zu bezeichnen? Manche sagen: die Gerechtigkeit, die Verwirklichung des Rechts. Wir halten diese Bestimmung auch dann für zu enge und für unrichtig, wenn man unter Recht auch das Statsrecht und das Völkerrecht begreift, und nicht blosz die Rechtssicherheit der Privaten (vergl. Cap. 3). Das Recht ist eher noch eine Bedingung als das Ziel der Politik. „Ju- stitia fundamentum regni.“ Und das Leben der Völker ist nicht bloszes Rechtsleben, es ist auch wirthschaftliches Leben, Culturleben, nationales Machtleben. Die rechtskundigen Rö- mer haben nie das Jus als obersten Statszweck betrachtet.
Hegel sagt uns, ähnlich wie lange vor ihm Platon, die „Sittlichkeit“ und die Verwirklichung des Sittengesetzes sei der Statszweck. Aber die beiden entscheidenden Mächte, welche das sittliche Leben bestimmen und bedingen, der gött- liche Geist und der individuelle Menschengeist sind auszer- halb des Statsbereichs. Das Reich der Sittlichkeit ist viel umfassender als das Reich des Stats. Wenn der Stat dasselbe beherrschen will, so überschreitet er die Schranken, die ihm gesetzt sind und wirkt schädlich für die Sittlichkeit.
3. Die Römer haben die öffentliche Wohlfahrt als die wahre Aufgabe des Stats erklärt. Ihre beiden Begriffe: Res publica und Salus publica stehen in einem sprach- lichen und logischen Zusammenhang. Sie verhalten sich wie Unterlage und Eigenschaft, wie Anlage und Entwicklung.
Es ist diese Bezeichnung des Statszwecks vielfältig misz- verstanden worden, hauptsächlich, weil man nicht an das Ge- meinwesen (die res publica), sondern an die Menge der Ein- zelnen, oder an die Laune der Herrscher gedacht hat. Man hat damit nur zu oft die despotische Willkür und die Tyran- nei bald der Fürsten, bald der Volksmehrheiten zu beschö- nigen gesucht. Die entsetzlichen Erfahrungen, welche die Welt mit den Gräueln des Pariser Wohlfahrtsausschusses (Comité du Salut public) in den Neunzigerjahren des vorigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0377"n="359"/><fwplace="top"type="header">Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.</fw><lb/><p>2. Wie ist dieser Eine oberste Statszweck zu bezeichnen?<lb/>
Manche sagen: die <hirendition="#g">Gerechtigkeit</hi>, die <hirendition="#g">Verwirklichung<lb/>
des Rechts</hi>. Wir halten diese Bestimmung auch dann für<lb/>
zu enge und für unrichtig, wenn man unter Recht auch das<lb/>
Statsrecht und das Völkerrecht begreift, und nicht blosz die<lb/>
Rechtssicherheit der Privaten (vergl. Cap. 3). Das Recht ist<lb/>
eher noch eine <hirendition="#g">Bedingung</hi> als das Ziel der Politik. „Ju-<lb/>
stitia fundamentum regni.“ Und das Leben der Völker ist<lb/>
nicht bloszes Rechtsleben, es ist auch wirthschaftliches Leben,<lb/>
Culturleben, nationales Machtleben. Die rechtskundigen Rö-<lb/>
mer haben nie das Jus als obersten Statszweck betrachtet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hegel</hi> sagt uns, ähnlich wie lange vor ihm <hirendition="#g">Platon</hi>, die<lb/>„<hirendition="#g">Sittlichkeit</hi>“ und die Verwirklichung des Sittengesetzes<lb/>
sei der Statszweck. Aber die beiden entscheidenden Mächte,<lb/>
welche das sittliche Leben bestimmen und bedingen, der gött-<lb/>
liche Geist und der individuelle Menschengeist sind auszer-<lb/>
halb des Statsbereichs. Das Reich der Sittlichkeit ist viel<lb/>
umfassender als das Reich des Stats. Wenn der Stat dasselbe<lb/>
beherrschen will, so überschreitet er die Schranken, die ihm<lb/>
gesetzt sind und wirkt schädlich für die Sittlichkeit.</p><lb/><p>3. Die Römer haben die <hirendition="#g">öffentliche Wohlfahrt</hi> als<lb/>
die wahre Aufgabe des Stats erklärt. Ihre beiden Begriffe:<lb/><hirendition="#g">Res publica</hi> und <hirendition="#g">Salus publica</hi> stehen in einem sprach-<lb/>
lichen und logischen Zusammenhang. Sie verhalten sich wie<lb/>
Unterlage und Eigenschaft, wie Anlage und Entwicklung.</p><lb/><p>Es ist diese Bezeichnung des Statszwecks vielfältig misz-<lb/>
verstanden worden, hauptsächlich, weil man nicht an das Ge-<lb/>
meinwesen (die res publica), sondern an die Menge der Ein-<lb/>
zelnen, oder an die Laune der Herrscher gedacht hat. Man<lb/>
hat damit nur zu oft die despotische Willkür und die Tyran-<lb/>
nei bald der Fürsten, bald der Volksmehrheiten zu beschö-<lb/>
nigen gesucht. Die entsetzlichen Erfahrungen, welche die<lb/>
Welt mit den Gräueln des Pariser Wohlfahrtsausschusses<lb/>
(Comité du Salut public) in den Neunzigerjahren des vorigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[359/0377]
Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.
2. Wie ist dieser Eine oberste Statszweck zu bezeichnen?
Manche sagen: die Gerechtigkeit, die Verwirklichung
des Rechts. Wir halten diese Bestimmung auch dann für
zu enge und für unrichtig, wenn man unter Recht auch das
Statsrecht und das Völkerrecht begreift, und nicht blosz die
Rechtssicherheit der Privaten (vergl. Cap. 3). Das Recht ist
eher noch eine Bedingung als das Ziel der Politik. „Ju-
stitia fundamentum regni.“ Und das Leben der Völker ist
nicht bloszes Rechtsleben, es ist auch wirthschaftliches Leben,
Culturleben, nationales Machtleben. Die rechtskundigen Rö-
mer haben nie das Jus als obersten Statszweck betrachtet.
Hegel sagt uns, ähnlich wie lange vor ihm Platon, die
„Sittlichkeit“ und die Verwirklichung des Sittengesetzes
sei der Statszweck. Aber die beiden entscheidenden Mächte,
welche das sittliche Leben bestimmen und bedingen, der gött-
liche Geist und der individuelle Menschengeist sind auszer-
halb des Statsbereichs. Das Reich der Sittlichkeit ist viel
umfassender als das Reich des Stats. Wenn der Stat dasselbe
beherrschen will, so überschreitet er die Schranken, die ihm
gesetzt sind und wirkt schädlich für die Sittlichkeit.
3. Die Römer haben die öffentliche Wohlfahrt als
die wahre Aufgabe des Stats erklärt. Ihre beiden Begriffe:
Res publica und Salus publica stehen in einem sprach-
lichen und logischen Zusammenhang. Sie verhalten sich wie
Unterlage und Eigenschaft, wie Anlage und Entwicklung.
Es ist diese Bezeichnung des Statszwecks vielfältig misz-
verstanden worden, hauptsächlich, weil man nicht an das Ge-
meinwesen (die res publica), sondern an die Menge der Ein-
zelnen, oder an die Laune der Herrscher gedacht hat. Man
hat damit nur zu oft die despotische Willkür und die Tyran-
nei bald der Fürsten, bald der Volksmehrheiten zu beschö-
nigen gesucht. Die entsetzlichen Erfahrungen, welche die
Welt mit den Gräueln des Pariser Wohlfahrtsausschusses
(Comité du Salut public) in den Neunzigerjahren des vorigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/377>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.