Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
diesem Gegensatze eine stete Wechselwirkung, häufig auch
einen Kampf des particulären und des allgemeinen
Statsgeistes als Erbtheil ihrer Weise.

Wenn dann im Verfolg das Gefühl der Einheit des Ge-
sammtstates stärker und die Organisation desselben ausgebil-
deter wird, dann weicht die Form des Statsvertrags der stat-
lichen Form des Verfassungsgesetzes.

Auf diesem Gegensatze beruhen die beiden Hauptformen
der statlichen Verbündung: die Conföderation oder der Staten-
bund und die Föderation oder der Bundesstat. Beide sind
zusammengesetzte Statskörper, und insofern von bloszen Allian-
zen, die keinen neuen Stat bilden, verschieden. Nur die erste
aber hält den Charakter der vertragsmäszigen Verbündung
von Staten fest, die letztere macht den Fortschritt zur Bil-
dung eines Gesammtstats (Union).

1. Die Conföderation oder der Statenbund, indem
sie mehrere Staten zu einer Statsgenossenschaft verbindet, die
wenigstens nach auszen als Gesammtstat als eine völker-
rechtliche Statsperson erscheint, organisirt sich doch nicht
als einen von den Einzelstaten verschiedenen Centralstat, son-
dern überläszt die Leitung des Gesammtstates entweder einem
Einzelstate als Hegemon oder Vorort, oder der Versamm-
lung von Gesandten und Stellvertretern aller ver-
bundenen Einzelstaten
.

Von jener Art waren die griechischen Statenbünde unter
der Hegemonie von Sparta und Athen, von dieser die schwei-
zerische Eidgenossenschaft bis 1848 und der deutsche Bund
von 1815.

2. In der Föderation oder dem Bundesstate dagegen
gibt es nicht blosz vollständig organisirte Einzelstaten, son-
dern voraus einen selbständig organisirten Gesammt-
stat
, Centralstat. Die Bundesgewalt ist nicht einem der
Einzelstaten (Länderstaten) überlassen, noch der Versamm-
lung der Einzelstaten anheim gegeben. Sondern sie hat ihre

Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
diesem Gegensatze eine stete Wechselwirkung, häufig auch
einen Kampf des particulären und des allgemeinen
Statsgeistes als Erbtheil ihrer Weise.

Wenn dann im Verfolg das Gefühl der Einheit des Ge-
sammtstates stärker und die Organisation desselben ausgebil-
deter wird, dann weicht die Form des Statsvertrags der stat-
lichen Form des Verfassungsgesetzes.

Auf diesem Gegensatze beruhen die beiden Hauptformen
der statlichen Verbündung: die Conföderation oder der Staten-
bund und die Föderation oder der Bundesstat. Beide sind
zusammengesetzte Statskörper, und insofern von bloszen Allian-
zen, die keinen neuen Stat bilden, verschieden. Nur die erste
aber hält den Charakter der vertragsmäszigen Verbündung
von Staten fest, die letztere macht den Fortschritt zur Bil-
dung eines Gesammtstats (Union).

1. Die Conföderation oder der Statenbund, indem
sie mehrere Staten zu einer Statsgenossenschaft verbindet, die
wenigstens nach auszen als Gesammtstat als eine völker-
rechtliche Statsperson erscheint, organisirt sich doch nicht
als einen von den Einzelstaten verschiedenen Centralstat, son-
dern überläszt die Leitung des Gesammtstates entweder einem
Einzelstate als Hegemon oder Vorort, oder der Versamm-
lung von Gesandten und Stellvertretern aller ver-
bundenen Einzelstaten
.

Von jener Art waren die griechischen Statenbünde unter
der Hegemonie von Sparta und Athen, von dieser die schwei-
zerische Eidgenossenschaft bis 1848 und der deutsche Bund
von 1815.

2. In der Föderation oder dem Bundesstate dagegen
gibt es nicht blosz vollständig organisirte Einzelstaten, son-
dern voraus einen selbständig organisirten Gesammt-
stat
, Centralstat. Die Bundesgewalt ist nicht einem der
Einzelstaten (Länderstaten) überlassen, noch der Versamm-
lung der Einzelstaten anheim gegeben. Sondern sie hat ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
diesem Gegensatze eine stete Wechselwirkung, häufig auch<lb/>
einen Kampf des <hi rendition="#g">particulären</hi> und des <hi rendition="#g">allgemeinen</hi><lb/>
Statsgeistes als Erbtheil ihrer Weise.</p><lb/>
          <p>Wenn dann im Verfolg das Gefühl der Einheit des Ge-<lb/>
sammtstates stärker und die Organisation desselben ausgebil-<lb/>
deter wird, dann weicht die Form des Statsvertrags der stat-<lb/>
lichen Form des Verfassungsgesetzes.</p><lb/>
          <p>Auf diesem Gegensatze beruhen die beiden Hauptformen<lb/>
der statlichen Verbündung: die Conföderation oder der Staten-<lb/>
bund und die Föderation oder der Bundesstat. Beide sind<lb/>
zusammengesetzte Statskörper, und insofern von bloszen Allian-<lb/>
zen, die keinen neuen Stat bilden, verschieden. Nur die erste<lb/>
aber hält den Charakter der vertragsmäszigen Verbündung<lb/>
von Staten fest, die letztere macht den Fortschritt zur Bil-<lb/>
dung eines Gesammtstats (Union).</p><lb/>
          <p>1. Die <hi rendition="#g">Conföderation</hi> oder der <hi rendition="#g">Statenbund</hi>, indem<lb/>
sie mehrere Staten zu einer Statsgenossenschaft verbindet, die<lb/>
wenigstens nach auszen als <hi rendition="#g">Gesammtstat</hi> als eine völker-<lb/>
rechtliche Statsperson erscheint, organisirt sich doch nicht<lb/>
als einen von den Einzelstaten verschiedenen Centralstat, son-<lb/>
dern überläszt die Leitung des Gesammtstates entweder einem<lb/>
Einzelstate als <hi rendition="#g">Hegemon</hi> oder <hi rendition="#g">Vorort</hi>, oder der <hi rendition="#g">Versamm-<lb/>
lung von Gesandten und Stellvertretern aller ver-<lb/>
bundenen Einzelstaten</hi>.</p><lb/>
          <p>Von jener Art waren die griechischen Statenbünde unter<lb/>
der Hegemonie von Sparta und Athen, von dieser die schwei-<lb/>
zerische Eidgenossenschaft bis 1848 und der deutsche Bund<lb/>
von 1815.</p><lb/>
          <p>2. In der <hi rendition="#g">Föderation</hi> oder dem <hi rendition="#g">Bundesstate</hi> dagegen<lb/>
gibt es nicht blosz vollständig organisirte Einzelstaten, son-<lb/>
dern voraus einen <hi rendition="#g">selbständig organisirten Gesammt-<lb/>
stat</hi>, <hi rendition="#g">Centralstat</hi>. Die Bundesgewalt ist nicht einem der<lb/>
Einzelstaten (Länderstaten) überlassen, noch der Versamm-<lb/>
lung der Einzelstaten anheim gegeben. Sondern sie hat ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States. diesem Gegensatze eine stete Wechselwirkung, häufig auch einen Kampf des particulären und des allgemeinen Statsgeistes als Erbtheil ihrer Weise. Wenn dann im Verfolg das Gefühl der Einheit des Ge- sammtstates stärker und die Organisation desselben ausgebil- deter wird, dann weicht die Form des Statsvertrags der stat- lichen Form des Verfassungsgesetzes. Auf diesem Gegensatze beruhen die beiden Hauptformen der statlichen Verbündung: die Conföderation oder der Staten- bund und die Föderation oder der Bundesstat. Beide sind zusammengesetzte Statskörper, und insofern von bloszen Allian- zen, die keinen neuen Stat bilden, verschieden. Nur die erste aber hält den Charakter der vertragsmäszigen Verbündung von Staten fest, die letztere macht den Fortschritt zur Bil- dung eines Gesammtstats (Union). 1. Die Conföderation oder der Statenbund, indem sie mehrere Staten zu einer Statsgenossenschaft verbindet, die wenigstens nach auszen als Gesammtstat als eine völker- rechtliche Statsperson erscheint, organisirt sich doch nicht als einen von den Einzelstaten verschiedenen Centralstat, son- dern überläszt die Leitung des Gesammtstates entweder einem Einzelstate als Hegemon oder Vorort, oder der Versamm- lung von Gesandten und Stellvertretern aller ver- bundenen Einzelstaten. Von jener Art waren die griechischen Statenbünde unter der Hegemonie von Sparta und Athen, von dieser die schwei- zerische Eidgenossenschaft bis 1848 und der deutsche Bund von 1815. 2. In der Föderation oder dem Bundesstate dagegen gibt es nicht blosz vollständig organisirte Einzelstaten, son- dern voraus einen selbständig organisirten Gesammt- stat, Centralstat. Die Bundesgewalt ist nicht einem der Einzelstaten (Länderstaten) überlassen, noch der Versamm- lung der Einzelstaten anheim gegeben. Sondern sie hat ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/326
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/326>, abgerufen am 25.11.2024.