wie manche Schriften seiner Schüler zeigen, die Gefahr in sich birgt, die politische Entwicklung durch formale Abstrac- tionen eher zu hemmen als zu fördern.
Im Gegensatze dazu versucht es die psychologische Betrachtung des States, das Statsleben aus den Formen und den Kräften des menschlichen Geistes gründlicher zu erklären. Die damit verbundene Gefahr ist die entgegengesetzte, näm- lich dasz der feste und gesicherte Rechtsboden von der Be- wegung der Politik nicht hinreichend beachtet, sondern er- schüttert und umgebildet würde.
Zu der neuen Richtung paszte die vergleichende Methode vortrefflich, welche die wichtigsten Staten neben einander betrachtete und darstellte. Die meisten der ge- nannten Schriftsteller haben dieselbe mit Erfolg geübt. Für die allgemeine Statslehre ist dieselbe unentbehrlich.
Endlich muszte in dem Zeitalter nationaler Statenbildung, in welchem wir leben, die Statslehre entschiedener als früher den nationalen Charakter des Stats betonen. Welcker in Freiburg, Franz Lieber in New-York, Fr. Laurent in Gent, Bluntschli in Zürich und München hatten diese Richtung schon vor den nationalen Einigungsversuchen der Italiener und der Deutschen in der Wissenschaft eingeschlagen. Mit besonderem Nachdruck -- anfangs nicht ohne einseitige Leidenschaft -- wurde die nationale Begründung des Stats von der neu erstandenen, jugendlich-frischen Statswissenschaft der Italiener vertreten, unter denen Mancini und Padeletti in Rom, und Pierantoni in Neapel hervorragen. Auch die Italiener wie die Deutschen verbinden fortwährend die histo- rische und die philosophische Methode in ihren Arbeiten.
Anmerkung. Das Verständnisz des organischen oder höher ausgedrückt des psychologisch-menschlichen Wesens des States ist noch immer gering. Wie es Menschen, zuweilen gebildete Menschen gibt, die kein musikalisches Gehör haben oder für die Schönheit eines Gemäldes oder einer Zeichnung durchaus unempfindlich sind, so gibt es auch unter den Gelehrten viele, welchen organisches oder psychologisches
Erstes Buch. Der Statsbegriff.
wie manche Schriften seiner Schüler zeigen, die Gefahr in sich birgt, die politische Entwicklung durch formale Abstrac- tionen eher zu hemmen als zu fördern.
Im Gegensatze dazu versucht es die psychologische Betrachtung des States, das Statsleben aus den Formen und den Kräften des menschlichen Geistes gründlicher zu erklären. Die damit verbundene Gefahr ist die entgegengesetzte, näm- lich dasz der feste und gesicherte Rechtsboden von der Be- wegung der Politik nicht hinreichend beachtet, sondern er- schüttert und umgebildet würde.
Zu der neuen Richtung paszte die vergleichende Methode vortrefflich, welche die wichtigsten Staten neben einander betrachtete und darstellte. Die meisten der ge- nannten Schriftsteller haben dieselbe mit Erfolg geübt. Für die allgemeine Statslehre ist dieselbe unentbehrlich.
Endlich muszte in dem Zeitalter nationaler Statenbildung, in welchem wir leben, die Statslehre entschiedener als früher den nationalen Charakter des Stats betonen. Welcker in Freiburg, Franz Lieber in New-York, Fr. Laurent in Gent, Bluntschli in Zürich und München hatten diese Richtung schon vor den nationalen Einigungsversuchen der Italiener und der Deutschen in der Wissenschaft eingeschlagen. Mit besonderem Nachdruck — anfangs nicht ohne einseitige Leidenschaft — wurde die nationale Begründung des Stats von der neu erstandenen, jugendlich-frischen Statswissenschaft der Italiener vertreten, unter denen Mancini und Padeletti in Rom, und Pierantoni in Neapel hervorragen. Auch die Italiener wie die Deutschen verbinden fortwährend die histo- rische und die philosophische Methode in ihren Arbeiten.
Anmerkung. Das Verständnisz des organischen oder höher ausgedrückt des psychologisch-menschlichen Wesens des States ist noch immer gering. Wie es Menschen, zuweilen gebildete Menschen gibt, die kein musikalisches Gehör haben oder für die Schönheit eines Gemäldes oder einer Zeichnung durchaus unempfindlich sind, so gibt es auch unter den Gelehrten viele, welchen organisches oder psychologisches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="82"/><fwplace="top"type="header">Erstes Buch. Der Statsbegriff.</fw><lb/>
wie manche Schriften seiner Schüler zeigen, die Gefahr in<lb/>
sich birgt, die politische Entwicklung durch formale Abstrac-<lb/>
tionen eher zu hemmen als zu fördern.</p><lb/><p>Im Gegensatze dazu versucht es die <hirendition="#g">psychologische</hi><lb/>
Betrachtung des States, das Statsleben aus den Formen und<lb/>
den Kräften des menschlichen Geistes gründlicher zu erklären.<lb/>
Die damit verbundene Gefahr ist die entgegengesetzte, näm-<lb/>
lich dasz der feste und gesicherte Rechtsboden von der Be-<lb/>
wegung der Politik nicht hinreichend beachtet, sondern er-<lb/>
schüttert und umgebildet würde.</p><lb/><p>Zu der neuen Richtung paszte die <hirendition="#g">vergleichende</hi><lb/>
Methode vortrefflich, welche die wichtigsten Staten neben<lb/>
einander betrachtete und darstellte. Die meisten der ge-<lb/>
nannten Schriftsteller haben dieselbe mit Erfolg geübt. Für<lb/>
die allgemeine Statslehre ist dieselbe unentbehrlich.</p><lb/><p>Endlich muszte in dem Zeitalter nationaler Statenbildung,<lb/>
in welchem wir leben, die Statslehre entschiedener als früher<lb/>
den <hirendition="#g">nationalen</hi> Charakter des Stats betonen. <hirendition="#g">Welcker</hi><lb/>
in Freiburg, <hirendition="#g">Franz Lieber</hi> in New-York, Fr. <hirendition="#g">Laurent</hi> in<lb/>
Gent, <hirendition="#g">Bluntschli</hi> in Zürich und München hatten diese<lb/>
Richtung schon vor den nationalen Einigungsversuchen der<lb/>
Italiener und der Deutschen in der Wissenschaft eingeschlagen.<lb/>
Mit besonderem Nachdruck — anfangs nicht ohne einseitige<lb/>
Leidenschaft — wurde die nationale Begründung des Stats<lb/>
von der neu erstandenen, jugendlich-frischen Statswissenschaft<lb/>
der Italiener vertreten, unter denen <hirendition="#g">Mancini</hi> und <hirendition="#g">Padeletti</hi><lb/>
in Rom, und <hirendition="#g">Pierantoni</hi> in Neapel hervorragen. Auch die<lb/>
Italiener wie die Deutschen verbinden fortwährend die histo-<lb/>
rische und die philosophische Methode in ihren Arbeiten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Das Verständnisz des <hirendition="#g">organischen</hi> oder höher<lb/>
ausgedrückt des <hirendition="#g">psychologisch-menschlichen</hi> Wesens des States<lb/>
ist noch immer gering. Wie es Menschen, zuweilen gebildete Menschen<lb/>
gibt, die kein musikalisches Gehör haben oder für die Schönheit eines<lb/>
Gemäldes oder einer Zeichnung durchaus unempfindlich sind, so gibt es<lb/>
auch unter den Gelehrten viele, welchen organisches oder psychologisches<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0100]
Erstes Buch. Der Statsbegriff.
wie manche Schriften seiner Schüler zeigen, die Gefahr in
sich birgt, die politische Entwicklung durch formale Abstrac-
tionen eher zu hemmen als zu fördern.
Im Gegensatze dazu versucht es die psychologische
Betrachtung des States, das Statsleben aus den Formen und
den Kräften des menschlichen Geistes gründlicher zu erklären.
Die damit verbundene Gefahr ist die entgegengesetzte, näm-
lich dasz der feste und gesicherte Rechtsboden von der Be-
wegung der Politik nicht hinreichend beachtet, sondern er-
schüttert und umgebildet würde.
Zu der neuen Richtung paszte die vergleichende
Methode vortrefflich, welche die wichtigsten Staten neben
einander betrachtete und darstellte. Die meisten der ge-
nannten Schriftsteller haben dieselbe mit Erfolg geübt. Für
die allgemeine Statslehre ist dieselbe unentbehrlich.
Endlich muszte in dem Zeitalter nationaler Statenbildung,
in welchem wir leben, die Statslehre entschiedener als früher
den nationalen Charakter des Stats betonen. Welcker
in Freiburg, Franz Lieber in New-York, Fr. Laurent in
Gent, Bluntschli in Zürich und München hatten diese
Richtung schon vor den nationalen Einigungsversuchen der
Italiener und der Deutschen in der Wissenschaft eingeschlagen.
Mit besonderem Nachdruck — anfangs nicht ohne einseitige
Leidenschaft — wurde die nationale Begründung des Stats
von der neu erstandenen, jugendlich-frischen Statswissenschaft
der Italiener vertreten, unter denen Mancini und Padeletti
in Rom, und Pierantoni in Neapel hervorragen. Auch die
Italiener wie die Deutschen verbinden fortwährend die histo-
rische und die philosophische Methode in ihren Arbeiten.
Anmerkung. Das Verständnisz des organischen oder höher
ausgedrückt des psychologisch-menschlichen Wesens des States
ist noch immer gering. Wie es Menschen, zuweilen gebildete Menschen
gibt, die kein musikalisches Gehör haben oder für die Schönheit eines
Gemäldes oder einer Zeichnung durchaus unempfindlich sind, so gibt es
auch unter den Gelehrten viele, welchen organisches oder psychologisches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.