Diese Fleischfasern sind mit den weichsten Ner- ven, und mit einem überaus grossen Vorrath von Blutgefäßen versehen, die aus den Kranzadern einspringen, und mit unzähligen Zweigen die Sub- stanz des Herzens durchkreuzen; so daß Ruysch a) das Herz für ein aus lauter Blutgefäßen zusammen- gesetztes Eingeweid erklärte.
a) RuyschThesaur. anat. IV. Tab. III fig. 1. 2.
§. 103.
Durch diese Struktur (§. 90. u. s. w.) sowohl, als durch dieses faserichte Gewebe (§. 101. u. s. w.) ist das Herz im Stande alle seine Bewegungen un- ausgesetzt und gleichmäßig fortzusetzen, die alle nur darauf sich beziehen, daß die Vorkammern und Herzkammern wechselweis zusammengezogen und er- weitert werden.
§. 104.
Diese wechselseitigen Bewegungen der verschie- denen Behältnisse des Herzens folgen also auf ein- ander: Zuerst ziehen sich die Vorkammern zusam- men, um das aus den Lungen und Hahladern zu- rückfließende Blut in die Herzkammern zu treiben; in diesem Augenblick befinden sich die Herzkammern in dem Zustande der Erschlaffung, um die ein- strömende Blutwelle aufnehmen zu können; in dem nächsten Augenblick darauf ziehen sich beyde frisch angefüllte Herzkammern zusammen, um das Blut in die beyden Arterienstämme fortzutreiben, und in demselben Zeitpunkt erweitern sich die beyden Vor- kammern, um wieder einen frischen Blutvorrath aus den Venen schöpfen zu können.
§. 102.
Diese Fleischfasern sind mit den weichsten Ner- ven, und mit einem überaus grossen Vorrath von Blutgefäßen versehen, die aus den Kranzadern einspringen, und mit unzähligen Zweigen die Sub- stanz des Herzens durchkreuzen; so daß Ruysch a) das Herz für ein aus lauter Blutgefäßen zusammen- gesetztes Eingeweid erklärte.
a) RuyschThesaur. anat. IV. Tab. III fig. 1. 2.
§. 103.
Durch diese Struktur (§. 90. u. s. w.) sowohl, als durch dieses faserichte Gewebe (§. 101. u. s. w.) ist das Herz im Stande alle seine Bewegungen un- ausgesetzt und gleichmäßig fortzusetzen, die alle nur darauf sich beziehen, daß die Vorkammern und Herzkammern wechselweis zusammengezogen und er- weitert werden.
§. 104.
Diese wechselseitigen Bewegungen der verschie- denen Behältnisse des Herzens folgen also auf ein- ander: Zuerst ziehen sich die Vorkammern zusam- men, um das aus den Lungen und Hahladern zu- rückfließende Blut in die Herzkammern zu treiben; in diesem Augenblick befinden sich die Herzkammern in dem Zustande der Erschlaffung, um die ein- strömende Blutwelle aufnehmen zu können; in dem nächsten Augenblick darauf ziehen sich beyde frisch angefüllte Herzkammern zusammen, um das Blut in die beyden Arterienstämme fortzutreiben, und in demselben Zeitpunkt erweitern sich die beyden Vor- kammern, um wieder einen frischen Blutvorrath aus den Venen schöpfen zu können.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0076"xml:id="pb058_0001"n="58"/><headrendition="#c">§. 102.</head><lb/><p>Diese Fleischfasern sind mit den weichsten Ner-<lb/>
ven, und mit einem überaus grossen Vorrath von<lb/>
Blutgefäßen versehen, die aus den Kranzadern<lb/>
einspringen, und mit unzähligen Zweigen die Sub-<lb/>
stanz des Herzens durchkreuzen; so daß Ruysch <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
das Herz für ein aus lauter Blutgefäßen zusammen-<lb/>
gesetztes Eingeweid erklärte.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Ruysch</hi></hi><hirendition="#aq">Thesaur. anat</hi>. IV. <hirendition="#aq">Tab</hi>. III <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 103.</head><lb/><p>Durch diese Struktur (§. 90. u. s. w.) sowohl,<lb/>
als durch dieses faserichte Gewebe (§. 101. u. s. w.)<lb/>
ist das Herz im Stande alle seine Bewegungen un-<lb/>
ausgesetzt und gleichmäßig fortzusetzen, die alle nur<lb/>
darauf sich beziehen, daß die Vorkammern und<lb/>
Herzkammern wechselweis zusammengezogen und er-<lb/>
weitert werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 104.</head><lb/><p>Diese wechselseitigen Bewegungen der verschie-<lb/>
denen Behältnisse des Herzens folgen also auf ein-<lb/>
ander: Zuerst ziehen sich die Vorkammern zusam-<lb/>
men, um das aus den Lungen und Hahladern zu-<lb/>
rückfließende Blut in die Herzkammern zu treiben;<lb/>
in diesem Augenblick befinden sich die Herzkammern<lb/>
in dem Zustande der Erschlaffung, um die ein-<lb/>
strömende Blutwelle aufnehmen zu können; in dem<lb/>
nächsten Augenblick darauf ziehen sich beyde frisch<lb/>
angefüllte Herzkammern zusammen, um das Blut<lb/>
in die beyden Arterienstämme fortzutreiben, und<lb/>
in demselben Zeitpunkt erweitern sich die beyden Vor-<lb/>
kammern, um wieder einen frischen Blutvorrath<lb/>
aus den Venen schöpfen zu können.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[58/0076]
§. 102.
Diese Fleischfasern sind mit den weichsten Ner-
ven, und mit einem überaus grossen Vorrath von
Blutgefäßen versehen, die aus den Kranzadern
einspringen, und mit unzähligen Zweigen die Sub-
stanz des Herzens durchkreuzen; so daß Ruysch a)
das Herz für ein aus lauter Blutgefäßen zusammen-
gesetztes Eingeweid erklärte.
a) Ruysch Thesaur. anat. IV. Tab. III fig. 1. 2.
§. 103.
Durch diese Struktur (§. 90. u. s. w.) sowohl,
als durch dieses faserichte Gewebe (§. 101. u. s. w.)
ist das Herz im Stande alle seine Bewegungen un-
ausgesetzt und gleichmäßig fortzusetzen, die alle nur
darauf sich beziehen, daß die Vorkammern und
Herzkammern wechselweis zusammengezogen und er-
weitert werden.
§. 104.
Diese wechselseitigen Bewegungen der verschie-
denen Behältnisse des Herzens folgen also auf ein-
ander: Zuerst ziehen sich die Vorkammern zusam-
men, um das aus den Lungen und Hahladern zu-
rückfließende Blut in die Herzkammern zu treiben;
in diesem Augenblick befinden sich die Herzkammern
in dem Zustande der Erschlaffung, um die ein-
strömende Blutwelle aufnehmen zu können; in dem
nächsten Augenblick darauf ziehen sich beyde frisch
angefüllte Herzkammern zusammen, um das Blut
in die beyden Arterienstämme fortzutreiben, und
in demselben Zeitpunkt erweitern sich die beyden Vor-
kammern, um wieder einen frischen Blutvorrath
aus den Venen schöpfen zu können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/76>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.