a) So dachten Weitbrecht und Fontana S. Fel. Fontanaricerche filosofiche sopra la fisica animale. Florent. 1775. 4. p. 101.
Allein auf die Einwendungen dieser Gelehrten hat Haller selbst in d. G. A. geantwortet, und auch Herr Prof. Hebenstreit in den Anmerkungen zur Uebersetzung des Fontanischen Werkes. Leipz. 1785. p. 328.
§. 101.
Das Herz hat einen ganz eigenen Bau. Es besteht zwar größtentheils aus Fleischfasern, die aber äusserst straff und dicht sind, und überhaupt von den gewöhnlichen Muskelfasern höchst verschie- den sind.
Diese Fleischfasern haben eine mehr oder we- niger schiefe Richtung, durchkreuzen einander auf eine besondere Weise, haben eine mannigfaltige ge- wundene Gestalt, liegen schichtenweis auf einander, sind in beyden Herzkammern an die Scheidewände des Herzens befestigt, und an der Grundfläche der Herzkammer mit einer vierfachen Knorpelfaser um- geben. Diese höchst merkwürdige Struktur des Her- zens ist erst durch die neuern Bemühungen des berühmten Wolfs a) deutlich entwickelt worden. Uebrigens unterstützen diese Fleischfasern die flei- schichten Theile des Herzens, und bezeichnen die Gränzen zwischen den Fasern der Herzkammer und der Blutbehälter.
a) Act. acad. scient. petropol. pro anno 1780. P. I. p. 211. de textu cartilagineo cordis, seu de filis cartilagineo-osseis, eorumque in basi cordis distributione.
a) So dachten Weitbrecht und Fontana S. Fel. Fontanaricerche filosofiche sopra la fisica animale. Florent. 1775. 4. p. 101.
Allein auf die Einwendungen dieser Gelehrten hat Haller selbst in d. G. A. geantwortet, und auch Herr Prof. Hebenstreit in den Anmerkungen zur Uebersetzung des Fontanischen Werkes. Leipz. 1785. p. 328.
§. 101.
Das Herz hat einen ganz eigenen Bau. Es besteht zwar größtentheils aus Fleischfasern, die aber äusserst straff und dicht sind, und überhaupt von den gewöhnlichen Muskelfasern höchst verschie- den sind.
Diese Fleischfasern haben eine mehr oder we- niger schiefe Richtung, durchkreuzen einander auf eine besondere Weise, haben eine mannigfaltige ge- wundene Gestalt, liegen schichtenweis auf einander, sind in beyden Herzkammern an die Scheidewände des Herzens befestigt, und an der Grundfläche der Herzkammer mit einer vierfachen Knorpelfaser um- geben. Diese höchst merkwürdige Struktur des Her- zens ist erst durch die neuern Bemühungen des berühmten Wolfs a) deutlich entwickelt worden. Uebrigens unterstützen diese Fleischfasern die flei- schichten Theile des Herzens, und bezeichnen die Gränzen zwischen den Fasern der Herzkammer und der Blutbehälter.
a) Act. acad. scient. petropol. pro anno 1780. P. I. p. 211. de textu cartilagineo cordis, seu de filis cartilagineo-osseis, eorumque in basi cordis distributione.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0075"xml:id="pb057_0001"n="57"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) So dachten Weitbrecht und Fontana S. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fel.<lb/>
Fontana</hi></hi><hirendition="#aq">ricerche filosofiche sopra la fisica animale.<lb/>
Florent</hi>. 1775. 4. <hirendition="#aq">p</hi>. 101.</p><prendition="#indent-2">Allein auf die Einwendungen dieser Gelehrten hat<lb/>
Haller selbst in d. G. A. geantwortet, und auch<lb/>
Herr Prof. Hebenstreit in den Anmerkungen zur<lb/>
Uebersetzung des Fontanischen Werkes. Leipz.<lb/>
1785. <hirendition="#aq">p</hi>. 328.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 101.</head><lb/><p>Das Herz hat einen ganz eigenen Bau. Es<lb/>
besteht zwar größtentheils aus Fleischfasern, die<lb/>
aber äusserst straff und dicht sind, und überhaupt<lb/>
von den gewöhnlichen Muskelfasern höchst verschie-<lb/>
den sind.</p><p>Diese Fleischfasern haben eine mehr oder we-<lb/>
niger schiefe Richtung, durchkreuzen einander auf<lb/>
eine besondere Weise, haben eine mannigfaltige ge-<lb/>
wundene Gestalt, liegen schichtenweis auf einander,<lb/>
sind in beyden Herzkammern an die Scheidewände<lb/>
des Herzens befestigt, und an der Grundfläche der<lb/>
Herzkammer mit einer vierfachen Knorpelfaser um-<lb/>
geben. Diese höchst merkwürdige Struktur des Her-<lb/>
zens ist erst durch die neuern Bemühungen des<lb/>
berühmten Wolfs <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) deutlich entwickelt worden.<lb/>
Uebrigens unterstützen diese Fleischfasern die flei-<lb/>
schichten Theile des Herzens, und bezeichnen die<lb/>
Gränzen zwischen den Fasern der Herzkammer und<lb/>
der Blutbehälter.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">Act. acad. scient. petropol. pro anno</hi> 1780. <hirendition="#aq">P</hi>.<lb/>
I. <hirendition="#aq">p</hi>. 211. <hirendition="#aq">de textu cartilagineo cordis, seu de<lb/>
filis cartilagineo-osseis, eorumque in basi cordis<lb/>
distributione</hi>.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[57/0075]
a) So dachten Weitbrecht und Fontana S. Fel.
Fontana ricerche filosofiche sopra la fisica animale.
Florent. 1775. 4. p. 101.
Allein auf die Einwendungen dieser Gelehrten hat
Haller selbst in d. G. A. geantwortet, und auch
Herr Prof. Hebenstreit in den Anmerkungen zur
Uebersetzung des Fontanischen Werkes. Leipz.
1785. p. 328.
§. 101.
Das Herz hat einen ganz eigenen Bau. Es
besteht zwar größtentheils aus Fleischfasern, die
aber äusserst straff und dicht sind, und überhaupt
von den gewöhnlichen Muskelfasern höchst verschie-
den sind.
Diese Fleischfasern haben eine mehr oder we-
niger schiefe Richtung, durchkreuzen einander auf
eine besondere Weise, haben eine mannigfaltige ge-
wundene Gestalt, liegen schichtenweis auf einander,
sind in beyden Herzkammern an die Scheidewände
des Herzens befestigt, und an der Grundfläche der
Herzkammer mit einer vierfachen Knorpelfaser um-
geben. Diese höchst merkwürdige Struktur des Her-
zens ist erst durch die neuern Bemühungen des
berühmten Wolfs a) deutlich entwickelt worden.
Uebrigens unterstützen diese Fleischfasern die flei-
schichten Theile des Herzens, und bezeichnen die
Gränzen zwischen den Fasern der Herzkammer und
der Blutbehälter.
a) Act. acad. scient. petropol. pro anno 1780. P.
I. p. 211. de textu cartilagineo cordis, seu de
filis cartilagineo-osseis, eorumque in basi cordis
distributione.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/75>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.