Zuletz haben wir noch die gerinnbare Lym- phe zu betrachten, die man auch den Grund des Blutkuchens, oder den schleimigten, gallertartigen, oder auch den faserigen Theil des Blutes nennt.
Dieser Grundtheil wird fälschlich mit dem Blutwasser für einerley Bestandtheil gehalten, von dem er doch wesentlich unterschieden ist; indem er bey dem Zutritt einer etwas kühlern Lust gerin- net, durch beygemengtes Kalkwasser hingegen, wo- durch das Blutwasser gerinnet, flüßig erhalten wird, oder durch die Beymischung desselben aus dem geron- nenen Zustande in einen Flüßigen übergehet.
§. 19.
Die Weise, wodurch die gerinnbare Lymphe von dem rothen Bluttheile getrennt wird, haben wir oben (§. 9.) angezeigt. Sie wird aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran verwan- delt, die man die Royschische zu nennen pflegt. a.)
Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstlichen Membran, und einigen merkwürdigen Erscheinun- gen, besonders bey Entzündungskrankheiten, er- hellet, daß die gerinnbare Lymphe den größten An- theil daran hat.
Hieher gehört das sogenannte Entzündungs- fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un- ächte Membranen, welche aus den entzündeten Ein- geweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu umzie- hen pflegen; hieher gehört auch einigermassen Hun- ters abfallende Haut, welche aus der Höhle der durch den Beyschlaf erhitzten und geschwängerten Ge-
§. 18.
Zuletz haben wir noch die gerinnbare Lym- phe zu betrachten, die man auch den Grund des Blutkuchens, oder den schleimigten, gallertartigen, oder auch den faserigen Theil des Blutes nennt.
Dieser Grundtheil wird fälschlich mit dem Blutwasser für einerley Bestandtheil gehalten, von dem er doch wesentlich unterschieden ist; indem er bey dem Zutritt einer etwas kühlern Lust gerin- net, durch beygemengtes Kalkwasser hingegen, wo- durch das Blutwasser gerinnet, flüßig erhalten wird, oder durch die Beymischung desselben aus dem geron- nenen Zustande in einen Flüßigen übergehet.
§. 19.
Die Weise, wodurch die gerinnbare Lymphe von dem rothen Bluttheile getrennt wird, haben wir oben (§. 9.) angezeigt. Sie wird aber auch durch andere Kunstgriffe z. B. durch Peitschen mit Ruthen, in eine Art von Membran verwan- delt, die man die Royschische zu nennen pflegt. a.)
Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstlichen Membran, und einigen merkwürdigen Erscheinun- gen, besonders bey Entzündungskrankheiten, er- hellet, daß die gerinnbare Lymphe den größten An- theil daran hat.
Hieher gehört das sogenannte Entzündungs- fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un- ächte Membranen, welche aus den entzündeten Ein- geweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu umzie- hen pflegen; hieher gehört auch einigermassen Hun- ters abfallende Haut, welche aus der Höhle der durch den Beyschlaf erhitzten und geschwängerten Ge-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0031"xml:id="pb013_0001"n="13"/><headrendition="#c">§. 18.</head><lb/><p>Zuletz haben wir noch die gerinnbare Lym-<lb/>
phe zu betrachten, die man auch den Grund des<lb/>
Blutkuchens, oder den schleimigten, gallertartigen,<lb/>
oder auch den faserigen Theil des Blutes nennt.</p><p>Dieser Grundtheil wird fälschlich mit dem<lb/>
Blutwasser für einerley Bestandtheil gehalten, von<lb/>
dem er doch wesentlich unterschieden ist; indem<lb/>
er bey dem Zutritt einer etwas kühlern Lust gerin-<lb/>
net, durch beygemengtes Kalkwasser hingegen, wo-<lb/>
durch das Blutwasser gerinnet, flüßig erhalten wird,<lb/>
oder durch die Beymischung desselben aus dem geron-<lb/>
nenen Zustande in einen Flüßigen übergehet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 19.</head><lb/><p>Die Weise, wodurch die gerinnbare Lymphe<lb/>
von dem rothen Bluttheile getrennt wird, haben<lb/>
wir oben (§. 9.) angezeigt. Sie wird aber auch<lb/>
durch andere Kunstgriffe z. B. durch Peitschen<lb/>
mit Ruthen, in eine Art von Membran verwan-<lb/>
delt, die man die Royschische zu nennen pflegt. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>.)</p><p>Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstlichen<lb/>
Membran, und einigen merkwürdigen Erscheinun-<lb/>
gen, besonders bey Entzündungskrankheiten, er-<lb/>
hellet, daß die gerinnbare Lymphe den größten An-<lb/>
theil daran hat.</p><p>Hieher gehört das sogenannte Entzündungs-<lb/>
fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un-<lb/>
ächte Membranen, welche aus den entzündeten Ein-<lb/>
geweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu umzie-<lb/>
hen pflegen; hieher gehört auch einigermassen Hun-<lb/>
ters abfallende Haut, welche aus der Höhle der<lb/>
durch den Beyschlaf erhitzten und geschwängerten Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
§. 18.
Zuletz haben wir noch die gerinnbare Lym-
phe zu betrachten, die man auch den Grund des
Blutkuchens, oder den schleimigten, gallertartigen,
oder auch den faserigen Theil des Blutes nennt.
Dieser Grundtheil wird fälschlich mit dem
Blutwasser für einerley Bestandtheil gehalten, von
dem er doch wesentlich unterschieden ist; indem
er bey dem Zutritt einer etwas kühlern Lust gerin-
net, durch beygemengtes Kalkwasser hingegen, wo-
durch das Blutwasser gerinnet, flüßig erhalten wird,
oder durch die Beymischung desselben aus dem geron-
nenen Zustande in einen Flüßigen übergehet.
§. 19.
Die Weise, wodurch die gerinnbare Lymphe
von dem rothen Bluttheile getrennt wird, haben
wir oben (§. 9.) angezeigt. Sie wird aber auch
durch andere Kunstgriffe z. B. durch Peitschen
mit Ruthen, in eine Art von Membran verwan-
delt, die man die Royschische zu nennen pflegt. a.)
Aus der Aehnlichkeit zwischen dieser künstlichen
Membran, und einigen merkwürdigen Erscheinun-
gen, besonders bey Entzündungskrankheiten, er-
hellet, daß die gerinnbare Lymphe den größten An-
theil daran hat.
Hieher gehört das sogenannte Entzündungs-
fell beym Seitenstich; und andere dergleichen un-
ächte Membranen, welche aus den entzündeten Ein-
geweiden durchzuschwitzen, und dieselben zu umzie-
hen pflegen; hieher gehört auch einigermassen Hun-
ters abfallende Haut, welche aus der Höhle der
durch den Beyschlaf erhitzten und geschwängerten Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.