Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 16.

Die Farbe dieser Kügelchen ist roth, und
von ihnen rührt überhaupt die rothe Farbe der
ganzen Blutmaße her. Es giebt aber mannigfal-
lige Abstuffungen dieser Farbe; so ist das Blut
bey Thieren, die eine schlechte Nahrung haben,
oder nach einem beträchtlichen Blutverlust, über-
haupt blässer; das Blut, welches in den Arterien
fließt, oder aber der äußern, besonders der de-
phlogistisirten Luft ausgesetzt ist, pflegt eine hell-
rothe Farbe zu haben; dahingegen, wenn das Blut
in den Venen fließt, oder von der fixen und brenn-
baren Luft berührt wird, dunkler gefärbt ist.

§. 17.

Ueberhaupt sind die Ursachen, welche die ro-
the Farbe des Blutes erhöhen, leicht anzugeben;
allein worinn eigentlich die erste Anlage zu dieser
Farbe bestehen möge, ist schwer zu entscheiden.
Haller setzt die Ursache in der Eisenerde, die in
dem Blute häufiger, als in den übrigen Säften
enthalten ist; obgleich die Menge derselben im
Ganzen ziemlich unbeträchtlich ist, und von ver-
schiedenen Schriftstellern verschiedentlich angegeben
wird; sie verhält sich z. B. nach Menghin zur gan-
zen Blutmaße wie 1 : 110. Nach Rhades aber wie
1 : 427. Nach andern Versuchen aber wie 1 : 50.

Wobey jedoch zu bemerken ist, daß das Eisen
erst nach der Calcination des rothen Bluttheils zum
Vorschein kommt; dahingegen der Blutkuchen lang-
sam getrocknet und fein gepülvert, weder mit Was-
ser noch mit Quecksilber vermengt, von dem Mag-
net nicht im geringsten angezogen wird.

§. 16.

Die Farbe dieser Kügelchen ist roth, und
von ihnen rührt überhaupt die rothe Farbe der
ganzen Blutmaße her. Es giebt aber mannigfal-
lige Abstuffungen dieser Farbe; so ist das Blut
bey Thieren, die eine schlechte Nahrung haben,
oder nach einem beträchtlichen Blutverlust, über-
haupt blässer; das Blut, welches in den Arterien
fließt, oder aber der äußern, besonders der de-
phlogistisirten Luft ausgesetzt ist, pflegt eine hell-
rothe Farbe zu haben; dahingegen, wenn das Blut
in den Venen fließt, oder von der fixen und brenn-
baren Luft berührt wird, dunkler gefärbt ist.

§. 17.

Ueberhaupt sind die Ursachen, welche die ro-
the Farbe des Blutes erhöhen, leicht anzugeben;
allein worinn eigentlich die erste Anlage zu dieser
Farbe bestehen möge, ist schwer zu entscheiden.
Haller setzt die Ursache in der Eisenerde, die in
dem Blute häufiger, als in den übrigen Säften
enthalten ist; obgleich die Menge derselben im
Ganzen ziemlich unbeträchtlich ist, und von ver-
schiedenen Schriftstellern verschiedentlich angegeben
wird; sie verhält sich z. B. nach Menghin zur gan-
zen Blutmaße wie 1 : 110. Nach Rhades aber wie
1 : 427. Nach andern Versuchen aber wie 1 : 50.

Wobey jedoch zu bemerken ist, daß das Eisen
erst nach der Calcination des rothen Bluttheils zum
Vorschein kommt; dahingegen der Blutkuchen lang-
sam getrocknet und fein gepülvert, weder mit Was-
ser noch mit Quecksilber vermengt, von dem Mag-
net nicht im geringsten angezogen wird.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" xml:id="pb012_0001" n="12"/>
          <head rendition="#c">§. 16.</head><lb/>
          <p>Die Farbe dieser Kügelchen ist roth, und<lb/>
von ihnen rührt überhaupt die rothe Farbe der<lb/>
ganzen Blutmaße her. Es giebt aber mannigfal-<lb/>
lige Abstuffungen dieser Farbe; so ist das Blut<lb/>
bey Thieren, die eine schlechte Nahrung haben,<lb/>
oder nach einem beträchtlichen Blutverlust, über-<lb/>
haupt blässer; das Blut, welches in den Arterien<lb/>
fließt, oder aber der äußern, besonders der de-<lb/>
phlogistisirten Luft ausgesetzt ist, pflegt eine hell-<lb/>
rothe Farbe zu haben; dahingegen, wenn das Blut<lb/>
in den Venen fließt, oder von der fixen und brenn-<lb/>
baren Luft berührt wird, dunkler gefärbt ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 17.</head><lb/>
          <p>Ueberhaupt sind die Ursachen, welche die ro-<lb/>
the Farbe des Blutes erhöhen, leicht anzugeben;<lb/>
allein worinn eigentlich die erste Anlage zu dieser<lb/>
Farbe bestehen möge, ist schwer zu entscheiden.<lb/>
Haller setzt die Ursache in der Eisenerde, die in<lb/>
dem Blute häufiger, als in den übrigen Säften<lb/>
enthalten ist; obgleich die Menge derselben im<lb/>
Ganzen ziemlich unbeträchtlich ist, und von ver-<lb/>
schiedenen Schriftstellern verschiedentlich angegeben<lb/>
wird; sie verhält sich z. B. nach Menghin zur gan-<lb/>
zen Blutmaße wie 1 : 110. Nach Rhades aber wie<lb/>
1 : 427. Nach andern Versuchen aber wie 1 : 50.</p>
          <p>Wobey jedoch zu bemerken ist, daß das Eisen<lb/>
erst nach der Calcination des rothen Bluttheils zum<lb/>
Vorschein kommt; dahingegen der Blutkuchen lang-<lb/>
sam getrocknet und fein gepülvert, weder mit Was-<lb/>
ser noch mit Quecksilber vermengt, von dem Mag-<lb/>
net nicht im geringsten angezogen wird.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0030] §. 16. Die Farbe dieser Kügelchen ist roth, und von ihnen rührt überhaupt die rothe Farbe der ganzen Blutmaße her. Es giebt aber mannigfal- lige Abstuffungen dieser Farbe; so ist das Blut bey Thieren, die eine schlechte Nahrung haben, oder nach einem beträchtlichen Blutverlust, über- haupt blässer; das Blut, welches in den Arterien fließt, oder aber der äußern, besonders der de- phlogistisirten Luft ausgesetzt ist, pflegt eine hell- rothe Farbe zu haben; dahingegen, wenn das Blut in den Venen fließt, oder von der fixen und brenn- baren Luft berührt wird, dunkler gefärbt ist. §. 17. Ueberhaupt sind die Ursachen, welche die ro- the Farbe des Blutes erhöhen, leicht anzugeben; allein worinn eigentlich die erste Anlage zu dieser Farbe bestehen möge, ist schwer zu entscheiden. Haller setzt die Ursache in der Eisenerde, die in dem Blute häufiger, als in den übrigen Säften enthalten ist; obgleich die Menge derselben im Ganzen ziemlich unbeträchtlich ist, und von ver- schiedenen Schriftstellern verschiedentlich angegeben wird; sie verhält sich z. B. nach Menghin zur gan- zen Blutmaße wie 1 : 110. Nach Rhades aber wie 1 : 427. Nach andern Versuchen aber wie 1 : 50. Wobey jedoch zu bemerken ist, daß das Eisen erst nach der Calcination des rothen Bluttheils zum Vorschein kommt; dahingegen der Blutkuchen lang- sam getrocknet und fein gepülvert, weder mit Was- ser noch mit Quecksilber vermengt, von dem Mag- net nicht im geringsten angezogen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/30
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/30>, abgerufen am 23.11.2024.