aber nicht alle Theile des Herzens hören alsdann zugleich zu schlagen auf, sondern die rechte Herz- kammer samt seiner Vorkammer beweget sich et- was länger als die linke Herzkammer a).
Dieß muß auch nothwendig so erfolgen. Denn das Blut, welches durch die Hohlvenen in das Herz so eben zurückfließt, kann nun nach dem letzten Athemzug, nicht mehr in die zusammenge- fallenen Lungen ausströmen; indessen hat derje- nige Theil der Blutmaße, der aus den Lungen in die linke Herzkammer strömte, seinen Lauf durch die große Schlagader in das ganze Arteriensy- stem bereits angetreten, und drückt nun auf die vor ihm stehende Maße des venösen Blutes.
a) Doch geschieht es zuweilen, obgleich sehr selten, daß die rechte Herzkammer von der Menge des venösen Blutes unterdrückt wird, und gegen den gewöhnlichen Lauf der Natur, zuerst zu bewegen sich aufhört. Ich habe dieß unlängst bei der Oeffnung eines lebendigen Kaninchens beobach- tet. Der Umlauf des Blutes kam gleich an- fangs (wie dieß bey so furchtsamen Thieren ge- meiniglich geschieht), in die größte Unordnung, so daß sich die Vorkammern viermal schnell auf- einander zusammenzogen, indeß beide Herzkam- mern still standen; endlich schlug die linke Herz- kammer immer fort, die rechte aber blieb unbe- weglich. Nachdem diese Bewegung des Herzens acht Minuten dauerte, ward das Herz, dessen linke Hälfte noch klopfte, ausgeschnitten, und im kalten Wasser ausgewaschen, worauf sodann alle Bewegungen aufhörten. Als ich aber nach
aber nicht alle Theile des Herzens hören alsdann zugleich zu schlagen auf, sondern die rechte Herz- kammer samt seiner Vorkammer beweget sich et- was länger als die linke Herzkammer a).
Dieß muß auch nothwendig so erfolgen. Denn das Blut, welches durch die Hohlvenen in das Herz so eben zurückfließt, kann nun nach dem letzten Athemzug, nicht mehr in die zusammenge- fallenen Lungen ausströmen; indessen hat derje- nige Theil der Blutmaße, der aus den Lungen in die linke Herzkammer strömte, seinen Lauf durch die große Schlagader in das ganze Arteriensy- stem bereits angetreten, und drückt nun auf die vor ihm stehende Maße des venösen Blutes.
a) Doch geschieht es zuweilen, obgleich sehr selten, daß die rechte Herzkammer von der Menge des venösen Blutes unterdrückt wird, und gegen den gewöhnlichen Lauf der Natur, zuerst zu bewegen sich aufhört. Ich habe dieß unlängst bei der Oeffnung eines lebendigen Kaninchens beobach- tet. Der Umlauf des Blutes kam gleich an- fangs (wie dieß bey so furchtsamen Thieren ge- meiniglich geschieht), in die größte Unordnung, so daß sich die Vorkammern viermal schnell auf- einander zusammenzogen, indeß beide Herzkam- mern still standen; endlich schlug die linke Herz- kammer immer fort, die rechte aber blieb unbe- weglich. Nachdem diese Bewegung des Herzens acht Minuten dauerte, ward das Herz, dessen linke Hälfte noch klopfte, ausgeschnitten, und im kalten Wasser ausgewaschen, worauf sodann alle Bewegungen aufhörten. Als ich aber nach
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0083"xml:id="pb063_0001"n="63"/>
aber nicht alle Theile des Herzens hören alsdann<lb/>
zugleich zu schlagen auf, sondern die rechte Herz-<lb/>
kammer samt seiner Vorkammer beweget sich et-<lb/>
was länger als die linke Herzkammer <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><p>Dieß muß auch nothwendig so erfolgen.<lb/>
Denn das Blut, welches durch die Hohlvenen in<lb/>
das Herz so eben zurückfließt, kann nun nach dem<lb/>
letzten Athemzug, nicht mehr in die zusammenge-<lb/>
fallenen Lungen ausströmen; indessen hat derje-<lb/>
nige Theil der Blutmaße, der aus den Lungen in<lb/>
die linke Herzkammer strömte, seinen Lauf durch<lb/>
die große Schlagader in das ganze Arteriensy-<lb/>
stem bereits angetreten, und drückt nun auf die<lb/>
vor ihm stehende Maße des venösen Blutes.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Doch geschieht es zuweilen, obgleich sehr selten,<lb/>
daß die rechte Herzkammer von der Menge des<lb/>
venösen Blutes unterdrückt wird, und gegen den<lb/>
gewöhnlichen Lauf der Natur, zuerst zu bewegen<lb/>
sich aufhört. Ich habe dieß unlängst bei der<lb/>
Oeffnung eines lebendigen Kaninchens beobach-<lb/>
tet. Der Umlauf des Blutes kam gleich an-<lb/>
fangs (wie dieß bey so furchtsamen Thieren ge-<lb/>
meiniglich geschieht), in die größte Unordnung,<lb/>
so daß sich die Vorkammern viermal schnell auf-<lb/>
einander zusammenzogen, indeß beide Herzkam-<lb/>
mern still standen; endlich schlug die linke Herz-<lb/>
kammer immer fort, die rechte aber blieb unbe-<lb/>
weglich. Nachdem diese Bewegung des Herzens<lb/>
acht Minuten dauerte, ward das Herz, dessen<lb/>
linke Hälfte noch klopfte, ausgeschnitten, und<lb/>
im kalten Wasser ausgewaschen, worauf sodann<lb/>
alle Bewegungen aufhörten. Als ich aber nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0083]
aber nicht alle Theile des Herzens hören alsdann
zugleich zu schlagen auf, sondern die rechte Herz-
kammer samt seiner Vorkammer beweget sich et-
was länger als die linke Herzkammer a).
Dieß muß auch nothwendig so erfolgen.
Denn das Blut, welches durch die Hohlvenen in
das Herz so eben zurückfließt, kann nun nach dem
letzten Athemzug, nicht mehr in die zusammenge-
fallenen Lungen ausströmen; indessen hat derje-
nige Theil der Blutmaße, der aus den Lungen in
die linke Herzkammer strömte, seinen Lauf durch
die große Schlagader in das ganze Arteriensy-
stem bereits angetreten, und drückt nun auf die
vor ihm stehende Maße des venösen Blutes.
a) Doch geschieht es zuweilen, obgleich sehr selten,
daß die rechte Herzkammer von der Menge des
venösen Blutes unterdrückt wird, und gegen den
gewöhnlichen Lauf der Natur, zuerst zu bewegen
sich aufhört. Ich habe dieß unlängst bei der
Oeffnung eines lebendigen Kaninchens beobach-
tet. Der Umlauf des Blutes kam gleich an-
fangs (wie dieß bey so furchtsamen Thieren ge-
meiniglich geschieht), in die größte Unordnung,
so daß sich die Vorkammern viermal schnell auf-
einander zusammenzogen, indeß beide Herzkam-
mern still standen; endlich schlug die linke Herz-
kammer immer fort, die rechte aber blieb unbe-
weglich. Nachdem diese Bewegung des Herzens
acht Minuten dauerte, ward das Herz, dessen
linke Hälfte noch klopfte, ausgeschnitten, und
im kalten Wasser ausgewaschen, worauf sodann
alle Bewegungen aufhörten. Als ich aber nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/83>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.