Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufblasen, und Austrocknung verändert er-
scheint.

§. 420.

Die dicken Därme, die gleichfalls in drey
Abschnitte eingetheilt werden, nehmen ihren An-
fang bey dem Blinddarm (woran sich der wurm-
förmige Fortsatz befindet, dessen Nutzen im er-
wachsenen Menschen noch ungewiß ist a), und
machen überhaupt einen weiten Kanal aus, wo-
rin die Exkremente langsam angehäuft, und bis
zur gehörigen Entleerung aufbewahrt werden
können.

a) Lieberkühn de valvula coli, et usu processus
vermicularis. L. B
. 1739. 4.

Ioach. Vosse de intestino coeco, ejusque appen-
dice vermiformi. Götting
. 1749. 4.

§. 421.

Die dicken Därme unterscheiden sich von den
dünnen sowohl durch ihren größern Durchmesser,
als auch durch die Dicke und Festigkeit ihrer Häu-
te. Ihre Muskelhaut zeichnet sich besonders da-
durch aus, daß die länglichten Muskelstreife, das
äußerste Ende des Mastdarms ausgenommen, in
drey sogenannte Streife oder Bande des Grimm-
darms a) sich vereinigen, wodurch dieser Darm in
eben so viele wulstartige Abschnitte getheilt wird,
auch die Sammethaut der dicken Därme ist gefal-
teter, als in den dünnen, und hat mit der Sam-
methaut des Magens eine größere Aehnlichkeit.

a) Eustach. Tab. X. fig. 2. 4. 5.

Aufblasen, und Austrocknung verändert er-
scheint.

§. 420.

Die dicken Därme, die gleichfalls in drey
Abschnitte eingetheilt werden, nehmen ihren An-
fang bey dem Blinddarm (woran sich der wurm-
förmige Fortsatz befindet, dessen Nutzen im er-
wachsenen Menschen noch ungewiß ist a), und
machen überhaupt einen weiten Kanal aus, wo-
rin die Exkremente langsam angehäuft, und bis
zur gehörigen Entleerung aufbewahrt werden
können.

a) Lieberkühn de valvula coli, et usu processus
vermicularis. L. B
. 1739. 4.

Ioach. Vosse de intestino coeco, ejusque appen-
dice vermiformi. Götting
. 1749. 4.

§. 421.

Die dicken Därme unterscheiden sich von den
dünnen sowohl durch ihren größern Durchmesser,
als auch durch die Dicke und Festigkeit ihrer Häu-
te. Ihre Muskelhaut zeichnet sich besonders da-
durch aus, daß die länglichten Muskelstreife, das
äußerste Ende des Mastdarms ausgenommen, in
drey sogenannte Streife oder Bande des Grimm-
darms a) sich vereinigen, wodurch dieser Darm in
eben so viele wulstartige Abschnitte getheilt wird,
auch die Sammethaut der dicken Därme ist gefal-
teter, als in den dünnen, und hat mit der Sam-
methaut des Magens eine größere Aehnlichkeit.

a) Eustach. Tab. X. fig. 2. 4. 5.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0276" xml:id="pb258_0001" n="258"/>
Aufblasen, und Austrocknung verändert er-<lb/>
scheint.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 420.</head><lb/>
          <p>Die dicken Därme, die gleichfalls in drey<lb/>
Abschnitte eingetheilt werden, nehmen ihren An-<lb/>
fang bey dem Blinddarm (woran sich der wurm-<lb/>
förmige Fortsatz befindet, dessen Nutzen im er-<lb/>
wachsenen Menschen noch ungewiß ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), und<lb/>
machen überhaupt einen weiten Kanal aus, wo-<lb/>
rin die Exkremente langsam angehäuft, und bis<lb/>
zur gehörigen Entleerung aufbewahrt werden<lb/>
können.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Lieberkühn</hi></hi><hi rendition="#aq">de valvula coli, et usu processus<lb/>
vermicularis. L. B</hi>. 1739. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioach. Vosse</hi></hi><hi rendition="#aq">de intestino coeco, ejusque appen-<lb/>
dice vermiformi. Götting</hi>. 1749. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 421.</head><lb/>
          <p>Die dicken Därme unterscheiden sich von den<lb/>
dünnen sowohl durch ihren größern Durchmesser,<lb/>
als auch durch die Dicke und Festigkeit ihrer Häu-<lb/>
te. Ihre Muskelhaut zeichnet sich besonders da-<lb/>
durch aus, daß die länglichten Muskelstreife, das<lb/>
äußerste Ende des Mastdarms ausgenommen, in<lb/>
drey sogenannte Streife oder Bande des Grimm-<lb/>
darms <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) sich vereinigen, wodurch dieser Darm in<lb/>
eben so viele wulstartige Abschnitte getheilt wird,<lb/>
auch die Sammethaut der dicken Därme ist gefal-<lb/>
teter, als in den dünnen, und hat mit der Sam-<lb/>
methaut des Magens eine größere Aehnlichkeit.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustach</hi></hi><hi rendition="#aq">. Tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 4. 5.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Aufblasen, und Austrocknung verändert er- scheint. §. 420. Die dicken Därme, die gleichfalls in drey Abschnitte eingetheilt werden, nehmen ihren An- fang bey dem Blinddarm (woran sich der wurm- förmige Fortsatz befindet, dessen Nutzen im er- wachsenen Menschen noch ungewiß ist a), und machen überhaupt einen weiten Kanal aus, wo- rin die Exkremente langsam angehäuft, und bis zur gehörigen Entleerung aufbewahrt werden können. a) Lieberkühn de valvula coli, et usu processus vermicularis. L. B. 1739. 4. Ioach. Vosse de intestino coeco, ejusque appen- dice vermiformi. Götting. 1749. 4. §. 421. Die dicken Därme unterscheiden sich von den dünnen sowohl durch ihren größern Durchmesser, als auch durch die Dicke und Festigkeit ihrer Häu- te. Ihre Muskelhaut zeichnet sich besonders da- durch aus, daß die länglichten Muskelstreife, das äußerste Ende des Mastdarms ausgenommen, in drey sogenannte Streife oder Bande des Grimm- darms a) sich vereinigen, wodurch dieser Darm in eben so viele wulstartige Abschnitte getheilt wird, auch die Sammethaut der dicken Därme ist gefal- teter, als in den dünnen, und hat mit der Sam- methaut des Magens eine größere Aehnlichkeit. a) Eustach. Tab. X. fig. 2. 4. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/276
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/276>, abgerufen am 18.12.2024.