Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Ursina. der Seebär. P auriculata, collo laevi.

Buffon. Supplem. vol. VI. tab. 47.

Im Sommer heerdenweise auf den Inseln des kamtschatki-
schen Meers, überwintert aber vermuthlich auf den benach-
barten etwas südlichern Inseln des stillen Oceans. Lebt in
Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vier-
zig Weibchen hat, die es mit vieler Eifersucht bewacht, und ge-
gen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht*).

4. Jubata. der stellersche Seelöwe. P. auricula-
ta, collo jubato
.

Buffon. Supplem. vol. VI. tab. 48.

Im ganzen stillen Ocean. Die größte Gattung dieses Ge-
schlechts; hat den Namen von der beim Männchen gewisser
Maßen löwenartigen Mähne.

5. Proboscidea (cristata. Linn.). der ansonsche Seelö-
we
. (Engl. the Sea-Elephant). P. naso probosci-
deo retractili
.

Peron. voy. aux terres australes. tab. 32.

An den südlichern Inseln im atlantischen und stillen Ocean.
Wird auf 30 Fuß lang. Nur das Männchen hat die sonder-
bare rüsselförmige Nase.

46. Lutra. Palmae plantaeque natatoriae. Dentes pri-
mores
utrinque 6; superiores distincti, inferiores
conferti
.

1. +. Vulgaris. die Fischrotter. (Fr. la loutre. Engl.
the otter). L. plantis nudis, cauda corpore dimi-
dio breviore
.

v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1798.

In den mildern Gegenden der nördlichen Erde. Die schön-
sten in Canada.

2. Brasiliensis. die brasilische Flußotter, der
Wasserwolf
. (la sarivovienne). L. badia, macula
alba submentali cauda corpore dimidio breviore
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 93.

Diese gemeiniglich mit der folgenden verwechselte Gattung
lebt in den Flüssen und Landseen des östlichen und innern
Südamerica.

3. Marina. die Seeotter. (Fr. le castor marin.

*) G. W. Steller's Beschreibung von sonderbaren Meerthie-
ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Petropolit.)

3. Ursina. der Seebär. P auriculata, collo laevi.

Buffon. Supplém. vol. VI. tab. 47.

Im Sommer heerdenweise auf den Inseln des kamtschatki-
schen Meers, überwintert aber vermuthlich auf den benach-
barten etwas südlichern Inseln des stillen Oceans. Lebt in
Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vier-
zig Weibchen hat, die es mit vieler Eifersucht bewacht, und ge-
gen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht*).

4. Jubata. der stellersche Seelöwe. P. auricula-
ta, collo jubato
.

Buffon. Supplém. vol. VI. tab. 48.

Im ganzen stillen Ocean. Die größte Gattung dieses Ge-
schlechts; hat den Namen von der beim Männchen gewisser
Maßen löwenartigen Mähne.

5. Proboscidea (cristata. Linn.). der ansonsche Seelö-
we
. (Engl. the Sea-Elephant). P. naso probosci-
deo retractili
.

Péron. voy. aux terres australes. tab. 32.

An den südlichern Inseln im atlantischen und stillen Ocean.
Wird auf 30 Fuß lang. Nur das Männchen hat die sonder-
bare rüsselförmige Nase.

46. Lutra. Palmae plantaeque natatoriae. Dentes pri-
mores
utrinque 6; superiores distincti, inferiores
conferti
.

1. †. Vulgaris. die Fischrotter. (Fr. la loutre. Engl.
the otter). L. plantis nudis, cauda corpore dimi-
dio breviore
.

v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1798.

In den mildern Gegenden der nördlichen Erde. Die schön-
sten in Canada.

2. Brasiliensis. die brasilische Flußotter, der
Wasserwolf
. (la sarivovienne). L. badia, macula
alba submentali cauda corpore dimidio breviore
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 93.

Diese gemeiniglich mit der folgenden verwechselte Gattung
lebt in den Flüssen und Landseen des östlichen und innern
Südamerica.

3. Marina. die Seeotter. (Fr. le castor marin.

*) G. W. Steller's Beschreibung von sonderbaren Meerthie-
ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Petropolit.)
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0096" xml:id="pb086_0001" n="86"/>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ursina</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Seebär</hi>. <hi rendition="#aq">P auriculata, collo laevi</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Buffon.</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supplém.</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 47.</p>
              <p rendition="#l1em">Im Sommer heerdenweise auf den Inseln des kamtschatki-<lb/>
schen Meers, überwintert aber vermuthlich auf den benach-<lb/>
barten etwas südlichern Inseln des stillen Oceans. Lebt in<lb/>
Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vier-<lb/>
zig Weibchen hat, die es mit vieler Eifersucht bewacht, und ge-<lb/>
gen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>G. W. <hi rendition="#g">Steller's</hi> Beschreibung von sonderbaren Meerthie-<lb/>
ren. Halle, 1753. 8. (aus den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nov. Comment. Petropolit</hi></hi>.)</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jubata</hi></hi>. <hi rendition="#g">der stellersche Seelöwe</hi>. <hi rendition="#aq">P. auricula-<lb/>
ta, collo jubato</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Buffon.</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supplém.</hi></hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 48.</p>
              <p rendition="#l1em">Im ganzen stillen Ocean. Die größte Gattung dieses Ge-<lb/>
schlechts; hat den Namen von der beim Männchen gewisser<lb/>
Maßen löwenartigen Mähne.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proboscidea</hi></hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cristata.</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.). <hi rendition="#g">der</hi> ansonsche <hi rendition="#g">Seelö-<lb/>
we</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Sea-Elephant</hi></hi>). <hi rendition="#aq">P. naso probosci-<lb/>
deo retractili</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Péron.</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voy. aux terres australes</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32.</p>
              <p rendition="#l1em">An den südlichern Inseln im atlantischen und stillen Ocean.<lb/>
Wird auf 30 Fuß lang. Nur das Männchen hat die sonder-<lb/>
bare rüsselförmige Nase.</p>
              <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lutra</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Palmae plantaeque natatoriae. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pri-<lb/>
mores</hi></hi> <hi rendition="#aq">utrinque</hi> 6; <hi rendition="#aq">superiores distincti, inferiores<lb/>
conferti</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq">Vulgaris.</hi> <hi rendition="#g">die Fischrotter</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la loutre</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the otter</hi></hi>). <hi rendition="#aq">L. plantis nudis, cauda corpore dimi-<lb/>
dio breviore</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch für d. J. 1798.</p>
              <p rendition="#l1em">In den mildern Gegenden der nördlichen Erde. Die schön-<lb/>
sten in Canada.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Brasiliensis</hi></hi>. <hi rendition="#g">die brasilische Flußotter, der<lb/>
Wasserwolf</hi>. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la sarivovienne</hi></hi>). <hi rendition="#aq">L. badia, macula<lb/>
alba submentali cauda corpore dimidio breviore</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 93.</p>
              <p rendition="#l1em">Diese gemeiniglich mit der folgenden verwechselte Gattung<lb/>
lebt in den Flüssen und Landseen des östlichen und innern<lb/>
Südamerica.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marina</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Seeotter</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le castor marin</hi></hi>.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0096] 3. Ursina. der Seebär. P auriculata, collo laevi. Buffon. Supplém. vol. VI. tab. 47. Im Sommer heerdenweise auf den Inseln des kamtschatki- schen Meers, überwintert aber vermuthlich auf den benach- barten etwas südlichern Inseln des stillen Oceans. Lebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wohl dreyßig bis vier- zig Weibchen hat, die es mit vieler Eifersucht bewacht, und ge- gen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht *). 4. Jubata. der stellersche Seelöwe. P. auricula- ta, collo jubato. Buffon. Supplém. vol. VI. tab. 48. Im ganzen stillen Ocean. Die größte Gattung dieses Ge- schlechts; hat den Namen von der beim Männchen gewisser Maßen löwenartigen Mähne. 5. Proboscidea (cristata. Linn.). der ansonsche Seelö- we. (Engl. the Sea-Elephant). P. naso probosci- deo retractili. Péron. voy. aux terres australes. tab. 32. An den südlichern Inseln im atlantischen und stillen Ocean. Wird auf 30 Fuß lang. Nur das Männchen hat die sonder- bare rüsselförmige Nase. 46. Lutra. Palmae plantaeque natatoriae. Dentes pri- mores utrinque 6; superiores distincti, inferiores conferti. 1. †. Vulgaris. die Fischrotter. (Fr. la loutre. Engl. the otter). L. plantis nudis, cauda corpore dimi- dio breviore. v. Wildungen Taschenbuch für d. J. 1798. In den mildern Gegenden der nördlichen Erde. Die schön- sten in Canada. 2. Brasiliensis. die brasilische Flußotter, der Wasserwolf. (la sarivovienne). L. badia, macula alba submentali cauda corpore dimidio breviore. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 93. Diese gemeiniglich mit der folgenden verwechselte Gattung lebt in den Flüssen und Landseen des östlichen und innern Südamerica. 3. Marina. die Seeotter. (Fr. le castor marin. *) G. W. Steller's Beschreibung von sonderbaren Meerthie- ren. Halle, 1753. 8. (aus den nov. Comment. Petropolit.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/96
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/96>, abgerufen am 19.05.2024.