Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Göttingen, so wie im Petersberge bei Mästricht und bey Bath
finden, einem Mollusken-Geschlechte, nämlich den
Sepien zugehört zu haben*).

I. Testacea.

In zahllosen Gattungen**): und was dabei besonders
merkwürdig, mitunter auch Lagen von Flußconchylien abwech-
selnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im Meere ge-
lebt haben müssen***).

von vielschaligen Conchylien der schöne Bala-
nites
porosus aus dem Osnabrückischen****) der beson-
ders durch den merkwürdigen Umstand für die Archäologie
unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller
seiner Integrität auf einzelnen glatt abgerundeten Geröllen
aufsitzt+).

Unter den Muscheln z. B.

1) Der feurig opalisirende Ostracit im Kärnthner Mu-
schelmarmor. (Engl. fire marble).

2) Der dickschalig ostracites pinnigenus den de Lüc
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bei Genf entdeckt
hat.++)

3) Der große fast herzförmige Anomit.+++)

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolythen.

6) Die so genannte Langue fourree aus Saint-On-
ges.++++)

*) Specimen archaeologiae telluris I. (1803.) tab. 2. fig. 5.
**) s. z. B. einen Reichthum nur allein von Englischen in Jam.
Sowerby's mineral Conchology of Great Britain. Lond. seit
1812. 8. so wie von denen in einigen Strichen in Italien gelagerten
in G. Brocchi Conchiologia fossile subapennina. Milan. 1814 II.
vol. 4. und Al. Brogniart Mem. sur les terrains de sediment
superieurs du Vicentin
. Par. 1823. 4.
***) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la
Geographie mineralogique des Environs de Paris
. 1811. 4. ed.
2. 1822 als T. II. P. II. von des Erstern oben (S. 487 und öfter)
genannten classischen Werke.
****) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1
+) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge
Guettard bei fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mem. de
l'Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
++) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2.
fig. 5. 6.
+++) de Saussure l. c. fig. 1-4.
++++) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des
Menschen, I. B. S. 262 u. f.

Göttingen, so wie im Petersberge bei Mästricht und bey Bath
finden, einem Mollusken-Geschlechte, nämlich den
Sepien zugehört zu haben*).

I. Testacea.

In zahllosen Gattungen**): und was dabei besonders
merkwürdig, mitunter auch Lagen von Flußconchylien abwech-
selnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im Meere ge-
lebt haben müssen***).

von vielschaligen Conchylien der schöne Bala-
nites
porosus aus dem Osnabrückischen****) der beson-
ders durch den merkwürdigen Umstand für die Archäologie
unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller
seiner Integrität auf einzelnen glatt abgerundeten Geröllen
aufsitzt†).

Unter den Muscheln z. B.

1) Der feurig opalisirende Ostracit im Kärnthner Mu-
schelmarmor. (Engl. fire marble).

2) Der dickschalig ostracites pinnigenus den de Lüc
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bei Genf entdeckt
hat.††)

3) Der große fast herzförmige Anomit.†††)

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolythen.

6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint-On-
ges.††††)

*) Specimen archaeologiae telluris I. (1803.) tab. 2. fig. 5.
**) s. z. B. einen Reichthum nur allein von Englischen in Jam.
Sowerby's mineral Conchology of Great Britain. Lond. seit
1812. 8. so wie von denen in einigen Strichen in Italien gelagerten
in G. Brocchi Conchiologia fossile subapennina. Milan. 1814 II.
vol. 4. und Al. Brogniart Mém. sur les terrains de sédiment
supérieurs du Vicentin
. Par. 1823. 4.
***) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la
Géographie mineralogique des Environs de Paris
. 1811. 4. ed.
2. 1822 als T. II. P. II. von des Erstern oben (S. 487 und öfter)
genannten classischen Werke.
****) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1
†) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge
Guettard bei fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém. de
l'Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
††) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2.
fig. 5. 6.
†††) de Saussure l. c. fig. 1-4.
††††) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des
Menschen, I. B. S. 262 u. f.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0503" xml:id="pb493_0001" n="493"/>
Göttingen, so wie im Petersberge bei Mästricht und bey Bath<lb/>
finden, einem <hi rendition="#g">Mollusken</hi>-<hi rendition="#g">Geschlechte</hi>, nämlich den<lb/><hi rendition="#g">Sepien</hi> zugehört zu haben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen archaeologiae telluris</hi></hi> I. (1803.) <hi rendition="#aq">tab.</hi> 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p></note>.</p>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">I. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Testacea</hi></hi></hi>.</head><lb/>
                <p>In zahllosen Gattungen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. z. B. einen Reichthum nur allein von Englischen in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jam</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sowerby</hi>'s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mineral Conchology of Great Britain</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. seit<lb/>
1812. 8. so wie von denen in einigen Strichen in Italien gelagerten<lb/>
in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">G. Brocchi</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conchiologia fossile subapennina</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Milan</hi>. 1814 II.<lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. 4. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Al. Brogniart</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. sur les terrains de sédiment<lb/>
supérieurs du Vicentin</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1823. 4.</p></note>: und was dabei besonders<lb/>
merkwürdig, mitunter auch Lagen von Flußconchylien abwech-<lb/>
selnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im Meere ge-<lb/>
lebt haben müssen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Vergl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">G. Cuvier</hi></hi> <hi rendition="#aq">et</hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Alex. Brogniart</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Essai sur la<lb/>
Géographie mineralogique des Environs de Paris</hi></hi>. 1811. 4. <hi rendition="#aq">ed</hi>.<lb/>
2. 1822 als <hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">P</hi>. II. von des Erstern oben (S. 487 und öfter)<lb/>
genannten classischen Werke.</p></note>.</p>
                <p> von <hi rendition="#g">vielschaligen</hi> Conchylien der schöne <hi rendition="#aq">Bala-<lb/>
nites</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">porosus</hi></hi> aus dem Osnabrückischen<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen archaeolog. tellur</hi></hi>. I. <hi rendition="#aq">t</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1</p></note> der beson-<lb/>
ders durch den merkwürdigen Umstand für die Archäologie<lb/>
unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller<lb/>
seiner Integrität auf einzelnen glatt abgerundeten Geröllen<lb/>
aufsitzt<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p>Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge<lb/><hi rendition="#g">Guettard</hi> bei fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l'Acad. des scienc. de Paris</hi></hi> v. J. 1759. S. 204. 206.</p></note>.</p>
                <p>Unter den <hi rendition="#g">Muscheln</hi> z. B.</p>
                <p>1) Der feurig opalisirende <hi rendition="#g">Ostracit</hi> im Kärnthner Mu-<lb/>
schelmarmor. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fire marble</hi></hi>).</p>
                <p>2) Der dickschalig <hi rendition="#aq">ostracites</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pinnigenus</hi></hi> den <hi rendition="#g">de Lüc</hi><lb/>
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bei Genf entdeckt<lb/>
hat.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">de Saussure</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages dans les Alpes</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></note></p>
                <p>3) Der große fast herzförmige <hi rendition="#g">Anomit</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Saussure</hi> l. c. fig</hi>. 1-4.</p></note></p>
                <p>4) Die <hi rendition="#g">Gryphiten</hi>.</p>
                <p>5) Die <hi rendition="#g">Hysterolythen</hi>.</p>
                <p>6) Die so genannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Langue fourrée</hi></hi> aus Saint-On-<lb/>
ges.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p>S. <hi rendition="#g">de Lüc's</hi> Briefe über die Geschichte der Erde und des<lb/>
Menschen, I. B. S. 262 u. f.</p></note></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0503] Göttingen, so wie im Petersberge bei Mästricht und bey Bath finden, einem Mollusken-Geschlechte, nämlich den Sepien zugehört zu haben *). I. Testacea. In zahllosen Gattungen **): und was dabei besonders merkwürdig, mitunter auch Lagen von Flußconchylien abwech- selnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im Meere ge- lebt haben müssen ***). von vielschaligen Conchylien der schöne Bala- nites porosus aus dem Osnabrückischen ****) der beson- ders durch den merkwürdigen Umstand für die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf einzelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt †). Unter den Muscheln z. B. 1) Der feurig opalisirende Ostracit im Kärnthner Mu- schelmarmor. (Engl. fire marble). 2) Der dickschalig ostracites pinnigenus den de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bei Genf entdeckt hat. ††) 3) Der große fast herzförmige Anomit. †††) 4) Die Gryphiten. 5) Die Hysterolythen. 6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint-On- ges. ††††) *) Specimen archaeologiae telluris I. (1803.) tab. 2. fig. 5. **) s. z. B. einen Reichthum nur allein von Englischen in Jam. Sowerby's mineral Conchology of Great Britain. Lond. seit 1812. 8. so wie von denen in einigen Strichen in Italien gelagerten in G. Brocchi Conchiologia fossile subapennina. Milan. 1814 II. vol. 4. und Al. Brogniart Mém. sur les terrains de sédiment supérieurs du Vicentin. Par. 1823. 4. ***) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la Géographie mineralogique des Environs de Paris. 1811. 4. ed. 2. 1822 als T. II. P. II. von des Erstern oben (S. 487 und öfter) genannten classischen Werke. ****) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1 †) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge Guettard bei fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém. de l'Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206. ††) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2. fig. 5. 6. †††) de Saussure l. c. fig. 1-4. ††††) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/503
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/503>, abgerufen am 25.11.2024.