Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel. (bom-
bylius
. Engl. the humble-bee). A. hirsuta nigra
thoracis cingulo flavo, ano albo.

Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1.

Nistet tief unter der Erde.

5. +. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moosbiene.
A. hirsuta fulva abdomine flavo.

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

6. +. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva ab-
domine nigro
(femina nigro-violacea pedibus fu-
scis
).

Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und Festigkeit
ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel
Sonne haben. Die eiförmigen Zellen, deren etwa zehn in je-
dem solchen Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius, Schlupf-
wespen etc. bewohnt.

61. Formica*). Ameise, Emse. (Fr. fourmi. Engl.
ant). Petiolus abdominis elongatus, nodulosus, aut
munitus squamula erecta. Aculeus feminis et neutris
reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris
nullae.

Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich vorzüglich in
Wäldern und Wiesen, theils bei vier- und mehreren tausen-
den in einem Haufen auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks,
vorzüglich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die fälsch-
lich so genannten Ameisen-Eier) warten und pflegen, geht
so weit, daß man gesehen, wie eine Arbeitsameise, der man
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ih-
rem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat etc.

1. +. Herculanea. die Roß-Ameise. F. nigra abdo-
mine ovato, femoribus ferrugineis.

Sulzer's Kennz. tab. 19. fig. 125.

2. +. Rufa. F. thorace compresso toto ferrugineo,
capite abdomineque nigris.

*) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis de la
France
. Brive 1798. 8. und Dess. histoire naturelle des four-
mis. Paris 1802 8. P. Huber Recherches sur les moeurs des fourmis indigenes.
Ebendas. 1810. 8.

4. †. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel. (bom-
bylius
. Engl. the humble-bee). A. hirsuta nigra
thoracis cingulo flavo, ano albo.

Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1.

Nistet tief unter der Erde.

5. †. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moosbiene.
A. hirsuta fulva abdomine flavo.

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

6. †. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva ab-
domine nigro
(femina nigro-violacea pedibus fu-
scis
).

Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und Festigkeit
ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel
Sonne haben. Die eiförmigen Zellen, deren etwa zehn in je-
dem solchen Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius, Schlupf-
wespen ꝛc. bewohnt.

61. Formica*). Ameise, Emse. (Fr. fourmi. Engl.
ant). Petiolus abdominis elongatus, nodulosus, aut
munitus squamula erecta. Aculeus feminis et neutris
reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris
nullae.

Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich vorzüglich in
Wäldern und Wiesen, theils bei vier- und mehreren tausen-
den in einem Haufen auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks,
vorzüglich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die fälsch-
lich so genannten Ameisen-Eier) warten und pflegen, geht
so weit, daß man gesehen, wie eine Arbeitsameise, der man
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ih-
rem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat ꝛc.

1. †. Herculanea. die Roß-Ameise. F. nigra abdo-
mine ovato, femoribus ferrugineis.

Sulzer's Kennz. tab. 19. fig. 125.

2. †. Rufa. F. thorace compresso toto ferrugineo,
capite abdomineque nigris.

*) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis de la
France
. Brive 1798. 8. und Dess. histoire naturelle des four-
mis. Paris 1802 8. P. Huber Recherches sur les moeurs des fourmis indigènes.
Ebendas. 1810. 8.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0270" xml:id="pb260_0001" n="260"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terrestris</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">T</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Hummel</hi>. (<hi rendition="#aq">bom-<lb/>
bylius</hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the humble-bee</hi></hi>). <hi rendition="#aq">A. hirsuta nigra<lb/>
thoracis cingulo flavo, ano albo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Nistet tief unter der Erde.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muscorum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Moosbiene</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">A. hirsuta fulva abdomine flavo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Reaumur</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 2. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Caementaria</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Maurerbiene</hi>. <hi rendition="#aq">A fulva ab-<lb/>
domine nigro</hi> (<hi rendition="#aq">femina nigro-violacea pedibus fu-<lb/>
scis</hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und Festigkeit<lb/>
ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel<lb/>
Sonne haben. Die eiförmigen Zellen, deren etwa zehn in je-<lb/>
dem solchen Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-<lb/>
zirt, und zuweilen auch vom <hi rendition="#aq">Attelabus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">apiarius</hi></hi>, Schlupf-<lb/>
wespen &#xA75B;c. bewohnt.</p>
            <p rendition="#indent-1">61. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Formica</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">P. A. <hi rendition="#k">Latreille</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Essai sur l'histoire des fourmis de la<lb/>
France</hi></hi>. Brive 1798. 8. und <hi rendition="#g">Dess</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoire naturelle des four</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mis</hi></hi>. Paris 1802 8.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">P. Huber</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Recherches sur les moeurs des fourmis indigènes</hi></hi>.<lb/>
Ebendas. 1810. 8.</p></note>. <hi rendition="#g">Ameise, Emse</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fourmi</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ant</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Petiolus abdominis elongatus, nodulosus, aut<lb/>
munitus squamula erecta. Aculeus feminis et neutris<lb/>
reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris<lb/>
nullae.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich vorzüglich in<lb/>
Wäldern und Wiesen, theils bei vier- und mehreren tausen-<lb/>
den in einem Haufen auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks,<lb/>
vorzüglich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die fälsch-<lb/>
lich so genannten Ameisen-Eier) warten und pflegen, geht<lb/>
so weit, daß man gesehen, wie eine Arbeitsameise, der man<lb/>
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ih-<lb/>
rem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Herculanea</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Roß-Ameise</hi>. <hi rendition="#aq">F. nigra abdo-<lb/>
mine ovato, femoribus ferrugineis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 125.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rufa</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F. thorace compresso toto ferrugineo,<lb/>
capite abdomineque nigris.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0270] 4. †. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel. (bom- bylius. Engl. the humble-bee). A. hirsuta nigra thoracis cingulo flavo, ano albo. Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1. Nistet tief unter der Erde. 5. †. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moosbiene. A. hirsuta fulva abdomine flavo. Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4. Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos. 6. †. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva ab- domine nigro (femina nigro-violacea pedibus fu- scis). Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die eiförmigen Zellen, deren etwa zehn in je- dem solchen Gebäude sind, werden mit Gespinste austape- zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius, Schlupf- wespen ꝛc. bewohnt. 61. Formica *). Ameise, Emse. (Fr. fourmi. Engl. ant). Petiolus abdominis elongatus, nodulosus, aut munitus squamula erecta. Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris nullae. Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich vorzüglich in Wäldern und Wiesen, theils bei vier- und mehreren tausen- den in einem Haufen auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks, vorzüglich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die fälsch- lich so genannten Ameisen-Eier) warten und pflegen, geht so weit, daß man gesehen, wie eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ih- rem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat ꝛc. 1. †. Herculanea. die Roß-Ameise. F. nigra abdo- mine ovato, femoribus ferrugineis. Sulzer's Kennz. tab. 19. fig. 125. 2. †. Rufa. F. thorace compresso toto ferrugineo, capite abdomineque nigris. *) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis de la France. Brive 1798. 8. und Dess. histoire naturelle des four- mis. Paris 1802 8. P. Huber Recherches sur les moeurs des fourmis indigènes. Ebendas. 1810. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/270
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/270>, abgerufen am 24.11.2024.