Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis 1. +. Mellifica. Die Honigbiene, Imme. A. pu- Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen, Ameisen und *) Von mancherlei andern in Brasilien einheimischen Arten von Honigbienen s. W. Piso de Indiae utriusque re naturali p. 111 u. f. und J. Stanes in des jüngern Sam. Purchas's Theatre of politicall Flying-Insects. Lond. 1657. 4. pag. 203 u. f. **) Bei den bekannten, zumal seit Schirach und Wilhelmi
so vielseitig besprochenen Versuchen, nach welchen man Larven der sonst unfruchtbaren Werkbienen in königliche umwandeln, und zu Ab- legern benutzen könne, zeigen sich bis jetzt noch so manche Varianten und Dunkelheiten, daß sie wohl noch erst einer ächtkritischen Revision zu bedürfen scheinen. 60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis 1. †. Mellifica. Die Honigbiene, Imme. A. pu- Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen, Ameisen und *) Von mancherlei andern in Brasilien einheimischen Arten von Honigbienen s. W. Piso de Indiae utriusque re naturali p. 111 u. f. und J. Stanes in des jüngern Sam. Purchas's Theatre of politicall Flying-Insects. Lond. 1657. 4. pag. 203 u. f. **) Bei den bekannten, zumal seit Schirach und Wilhelmi
so vielseitig besprochenen Versuchen, nach welchen man Larven der sonst unfruchtbaren Werkbienen in königliche umwandeln, und zu Ab- legern benutzen könne, zeigen sich bis jetzt noch so manche Varianten und Dunkelheiten, daß sie wohl noch erst einer ächtkritischen Revision zu bedürfen scheinen. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0268" xml:id="pb258_0001" n="258"/> <p rendition="#indent-1">60. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Apis</hi></hi>. <hi rendition="#g">Biene</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abeille</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bee</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Os maxillis<lb/> atque proboscide inflexa vaginis duabus bivalvibus.<lb/> Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neutris<lb/> punctorius reconditus.</hi></p> <p rendition="#indent-2">1. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mellifica</hi></hi>. <hi rendition="#g">Die Honigbiene, Imme</hi>. <hi rendition="#aq">A. pu-<lb/> bescens thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis<lb/> posticis ciliatis, intus transverse striatis</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von mancherlei andern in Brasilien einheimischen Arten von<lb/> Honigbienen s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">W. Piso</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Indiae utriusque re naturali</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 111<lb/> u. f. und J. <hi rendition="#g">Stanes</hi> in des jüngern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sam. Purchas</hi>'s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theatre of<lb/> politicall Flying-Insects</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1657. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 203 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen, Ameisen und<lb/> Termiten, die bei weiten zahlreichsten Individuen geschlechts-<lb/> los, d. h. sie werden von einem Vater erzeugt, und von ei-<lb/> ner dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst voll-<lb/> kommene Geschlechtsorgane zu haben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Bei den bekannten, zumal seit <hi rendition="#g">Schirach</hi> und <hi rendition="#g">Wilhelmi</hi><lb/> so vielseitig besprochenen Versuchen, nach welchen man Larven der<lb/> sonst unfruchtbaren Werkbienen in königliche umwandeln, und zu Ab-<lb/> legern benutzen könne, zeigen sich bis jetzt noch so manche Varianten<lb/> und Dunkelheiten, daß sie wohl noch erst einer ächtkritischen Revision<lb/> zu bedürfen scheinen.</p></note>. – Hier bei der Im-<lb/> me hat das Weibchen, die so genannte <hi rendition="#g">Königinn</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Mutterbiene</hi>, oder der <hi rendition="#g">Weißler</hi>, einen schlanken schma-<lb/> len Leib, länger als die Dronen, kurze Flügel, einen behaar-<lb/> ten Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w. – Die<lb/> männlichen Bienen oder <hi rendition="#g">Dronen</hi> (<hi rendition="#g">Deck</hi>- oder <hi rendition="#g">Wasser</hi>-<lb/> oder <hi rendition="#g">Holmbienen</hi>) sind groß und stark von Leibe, mit lan-<lb/> gen Flügeln ꝛc. – Die <hi rendition="#g">Werk</hi>- und <hi rendition="#g">Arbeits-Bienen</hi><lb/> hingegen sind weit kleiner als jene beiden, von mittlern<lb/> Wuchs, nach Verhältniß langen Flügeln, glattem Gebiß,<lb/> schwarzen Füßen und einer besondern Grube am Hinterschen-<lb/> kel, die zum Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren<lb/> in einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können, haben<lb/> allein die mannigfaltigen Verrichtungen des Eintragens,<lb/> Bauens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln<lb/> aus Blüthen den Stoff zu Honig und Wachs, den sie als<lb/> Höschen zum Stocke tragen, wo es ihnen von den ältern ab-<lb/> genommen, und das Wachs vom Honig geschieden wird. Sie<lb/> füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub, halten den Stock<lb/> rein, und schaffen ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit<lb/> Stachel als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief ste-<lb/> chen, leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0268]
60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis
atque proboscide inflexa vaginis duabus bivalvibus.
Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neutris
punctorius reconditus.
1. †. Mellifica. Die Honigbiene, Imme. A. pu-
bescens thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis
posticis ciliatis, intus transverse striatis *).
Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen, Ameisen und
Termiten, die bei weiten zahlreichsten Individuen geschlechts-
los, d. h. sie werden von einem Vater erzeugt, und von ei-
ner dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst voll-
kommene Geschlechtsorgane zu haben **). – Hier bei der Im-
me hat das Weibchen, die so genannte Königinn oder
Mutterbiene, oder der Weißler, einen schlanken schma-
len Leib, länger als die Dronen, kurze Flügel, einen behaar-
ten Kopf, ein zackiges Gebiß, braune Füße u. s. w. – Die
männlichen Bienen oder Dronen (Deck- oder Wasser-
oder Holmbienen) sind groß und stark von Leibe, mit lan-
gen Flügeln ꝛc. – Die Werk- und Arbeits-Bienen
hingegen sind weit kleiner als jene beiden, von mittlern
Wuchs, nach Verhältniß langen Flügeln, glattem Gebiß,
schwarzen Füßen und einer besondern Grube am Hinterschen-
kel, die zum Eintragen dient, u. s. w. Diese letztern, deren
in einem großen Stock wohl auf 10000 seyn können, haben
allein die mannigfaltigen Verrichtungen des Eintragens,
Bauens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln
aus Blüthen den Stoff zu Honig und Wachs, den sie als
Höschen zum Stocke tragen, wo es ihnen von den ältern ab-
genommen, und das Wachs vom Honig geschieden wird. Sie
füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub, halten den Stock
rein, und schaffen ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit
Stachel als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief ste-
chen, leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männlichen
*) Von mancherlei andern in Brasilien einheimischen Arten von
Honigbienen s. W. Piso de Indiae utriusque re naturali p. 111
u. f. und J. Stanes in des jüngern Sam. Purchas's Theatre of
politicall Flying-Insects. Lond. 1657. 4. pag. 203 u. f.
**) Bei den bekannten, zumal seit Schirach und Wilhelmi
so vielseitig besprochenen Versuchen, nach welchen man Larven der
sonst unfruchtbaren Werkbienen in königliche umwandeln, und zu Ab-
legern benutzen könne, zeigen sich bis jetzt noch so manche Varianten
und Dunkelheiten, daß sie wohl noch erst einer ächtkritischen Revision
zu bedürfen scheinen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |