Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, 10. +. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla. Rösel tab. 9-12. Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in 3. Draco*) Corpus tetrapodum caudatum, alatum. 1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98. In Ostindien und Africa. 4. Lacerta**). Eidechse. (Fr. lezard. Engl. lizard). 1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. (Crocodi- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27. Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na- *) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4. **) Brongniart's Sauriens (mit Einschluß des vorigen Ge-
schlechts, und ausgenommen die Molche.) In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, 10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla. Rösel tab. 9-12. Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in 3. Draco*) Corpus tetrapodum caudatum, alatum. 1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98. In Ostindien und Africa. 4. Lacerta**). Eidechse. (Fr. lézard. Engl. lizard). 1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. (Crocodi- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27. Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na- *) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4. **) Brongniart's Sauriens (mit Einschluß des vorigen Ge-
schlechts, und ausgenommen die Molche.) <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0171" xml:id="pb161_0001" n="161"/> <p rendition="#l1em">In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut,<lb/> zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei<lb/> zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind<lb/> schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst<lb/> junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte<lb/> Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen<lb/> dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an<lb/> den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um<lb/> ihrer Weibchen Brust klammern können.</p> <p rendition="#indent-2">10. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arborea</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Laubfrosch</hi>. (<hi rendition="#aq">calamites, hyla.</hi><lb/><hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la rainette, grenouille de St. Martin, le grais-<lb/> set</hi></hi>). <hi rendition="#aq">S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus<lb/> fissis, apicibus digitorum lenticulatis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 9-12.</p> <p rendition="#l1em">Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in<lb/> America ꝛc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne-<lb/> cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub<lb/> der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die<lb/> an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim-<lb/> me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch<lb/> außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei<lb/> die Kehle zu einer großen Blase auf.</p> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Draco</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Fr. Tiedemann's</hi> Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb.<lb/> 1811. 4.</p></note></hi> <hi rendition="#aq">Corpus tetrapodum caudatum, alatum</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Volans</hi></hi>. <hi rendition="#g">die fliegende Eidechse</hi>. <hi rendition="#aq">D. brachiis ab<lb/> ala distinctis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 98.</p> <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa.</p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lacerta</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Brongniart's</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sauriens</hi></hi> (mit Einschluß des vorigen Ge-<lb/> schlechts, und ausgenommen die Molche.)</p></note></hi>. <hi rendition="#g">Eidechse</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lézard</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lizard</hi></hi>).<lb/><hi rendition="#aq">Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crocodilus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der</hi> (eigentliche) <hi rendition="#g">Crocodil</hi>. (<hi rendition="#aq">Crocodi-<lb/> lus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vulgaris</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cuv</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. rostro aequali, scutis nuchae</hi><lb/> 6, <hi rendition="#aq">squamis dorso quadratis, sex-fariam positis,<lb/> pedibus posticis palmatis.</hi></p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 26. 27.</p> <p rendition="#l1em">Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na-<lb/> mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der<lb/> süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0171]
In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut,
zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei
zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind
schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst
junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte
Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen
dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an
den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um
ihrer Weibchen Brust klammern können.
10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla.
Fr. la rainette, grenouille de St. Martin, le grais-
set). S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus
fissis, apicibus digitorum lenticulatis.
Rösel tab. 9-12.
Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in
America ꝛc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne-
cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub
der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim-
me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch
außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei
die Kehle zu einer großen Blase auf.
3. Draco *) Corpus tetrapodum caudatum, alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab
ala distinctis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98.
In Ostindien und Africa.
4. Lacerta **). Eidechse. (Fr. lézard. Engl. lizard).
Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus.
1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. (Crocodi-
lus vulgaris Cuv.) L. rostro aequali, scutis nuchae
6, squamis dorso quadratis, sex-fariam positis,
pedibus posticis palmatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na-
mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der
süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen
*) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb.
1811. 4.
**) Brongniart's Sauriens (mit Einschluß des vorigen Ge-
schlechts, und ausgenommen die Molche.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |