47. Meleagris. Caput carunculis spongiosis tectum, gula caruncula membranacea longitudinali.
1. Gallopavo. der Truthahn, Puter, wälsche Hahn, Kalekuter, Kuhnhahn. (Fr. le dindon. Engl. the turkey). M. maris pectore barbato.
Im mittlern und nördlichern America, wo er in großen Heerden auf Bäumen lebt; ward 1530 zuerst nach Deutsch- land gebracht, wo er nun als Meiergeflügel gehalten wird, und in mancherlei Varietäten von weißer u. a. Farben aus- geartet ist.
1. Cristatus.der Pfau. (Fr. le paon. Engl. the peacock). P. capite crista compressa, calcaribus solitariis.
Ist wohl ursprünglich in Ostindien einheimisch, und seit Alexanders des Großen Zeiten nach Europa verpflanzt. Das Männchen zeichnet sich vom dritten Jahre an durch die Pracht seiner Schwanz- oder vielmehr Rücken-Federn aus. Unter den Spielarten ist die weiße die auffallendste.
49. Otis. Rostrum mandibula superiore fornicata; pe- des cursorii.
1. +. Tarda. der Trappe. (Fr. l'outarde. Engl. the bustard). O. maris capite juguloque utrinque cri- stato.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Dieser größte hierländische Vogel ist in der gemäßigten al- ten Welt zu Hause. Das Männchen wird wohl gegen 30 Pfund schwer, und hat vorn am Halse einen weiten verbor- genen Sack, der sich unter der Zunge öffnet.
VII. STRUTHIONES.
Große Landvögel, mit freien unverbundenen Zehen, und kurzen zum Flug ungeschickten Flügeln ohne Schwungfedern.
50. Struthio. Rostrum subconicum: pedes cursorii.
1. Camelus. der Straus. (Fr. l'autruche. Engl. the ostrich). S. pedibus didactylis, digito exteriore parvo mutico, spinis alarum binis.
Menag. du Mus. nat. I. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 77.
47. Meleagris. Caput carunculis spongiosis tectum, gula caruncula membranacea longitudinali.
1. Gallopavo. der Truthahn, Puter, wälsche Hahn, Kalekuter, Kuhnhahn. (Fr. le dindon. Engl. the turkey). M. maris pectore barbato.
Im mittlern und nördlichern America, wo er in großen Heerden auf Bäumen lebt; ward 1530 zuerst nach Deutsch- land gebracht, wo er nun als Meiergeflügel gehalten wird, und in mancherlei Varietäten von weißer u. a. Farben aus- geartet ist.
1. Cristatus.der Pfau. (Fr. le paon. Engl. the peacock). P. capite crista compressa, calcaribus solitariis.
Ist wohl ursprünglich in Ostindien einheimisch, und seit Alexanders des Großen Zeiten nach Europa verpflanzt. Das Männchen zeichnet sich vom dritten Jahre an durch die Pracht seiner Schwanz- oder vielmehr Rücken-Federn aus. Unter den Spielarten ist die weiße die auffallendste.
49. Otis. Rostrum mandibula superiore fornicata; pe- des cursorii.
1. †. Tarda. der Trappe. (Fr. l'outarde. Engl. the bustard). O. maris capite juguloque utrinque cri- stato.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Dieser größte hierländische Vogel ist in der gemäßigten al- ten Welt zu Hause. Das Männchen wird wohl gegen 30 Pfund schwer, und hat vorn am Halse einen weiten verbor- genen Sack, der sich unter der Zunge öffnet.
VII. STRUTHIONES.
Große Landvögel, mit freien unverbundenen Zehen, und kurzen zum Flug ungeschickten Flügeln ohne Schwungfedern.
50. Struthio. Rostrum subconicum: pedes cursorii.
1. Camelus. der Straus. (Fr. l'autruche. Engl. the ostrich). S. pedibus didactylis, digito exteriore parvo mutico, spinis alarum binis.
Ménag. du Mus. nat. I. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 77.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0147"xml:id="pb137_0001"n="137"/><prendition="#indent-1">47. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Meleagris</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput carunculis spongiosis tectum,<lb/>
gula caruncula membranacea longitudinali</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gallopavo</hi></hi>. <hirendition="#g">der Truthahn, Puter, wälsche<lb/>
Hahn, Kalekuter, Kuhnhahn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le dindon</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the turkey</hi></hi>). <hirendition="#aq">M. maris pectore barbato</hi>.</p><prendition="#l1em">Im mittlern und nördlichern America, wo er in großen<lb/>
Heerden auf Bäumen lebt; ward 1530 zuerst nach Deutsch-<lb/>
land gebracht, wo er nun als Meiergeflügel gehalten wird,<lb/>
und in mancherlei Varietäten von weißer u. a. Farben aus-<lb/>
geartet ist.</p><prendition="#indent-1">48. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pavo</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput pennis revolutis tectum, pennae cau-<lb/>
dales elongatae, ocellatae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cristatus.</hi></hi><hirendition="#g">der Pfau</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le paon</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
peacock</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. capite crista compressa, calcaribus<lb/>
solitariis</hi>.</p><prendition="#l1em">Ist wohl ursprünglich in Ostindien einheimisch, und seit<lb/>
Alexanders des Großen Zeiten nach Europa verpflanzt. Das<lb/>
Männchen zeichnet sich vom dritten Jahre an durch die Pracht<lb/>
seiner Schwanz- oder vielmehr Rücken-Federn aus. Unter<lb/>
den Spielarten ist die weiße die auffallendste.</p><prendition="#indent-1">49. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Otis</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum mandibula superiore fornicata; pe-<lb/>
des cursorii</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tarda</hi></hi>. <hirendition="#g">der Trappe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'outarde</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
bustard</hi></hi>). <hirendition="#aq">O. maris capite juguloque utrinque cri-<lb/>
stato</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1796.</p><prendition="#l1em">Dieser größte hierländische Vogel ist in der gemäßigten al-<lb/>
ten Welt zu Hause. Das Männchen wird wohl gegen 30<lb/>
Pfund schwer, und hat vorn am Halse einen weiten verbor-<lb/>
genen Sack, der sich unter der Zunge öffnet.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">VII. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">STRUTHIONES</hi></hi>.</head><lb/><prendition="#l1em">Große Landvögel, mit freien unverbundenen Zehen, und<lb/>
kurzen zum Flug ungeschickten Flügeln ohne Schwungfedern.</p><prendition="#indent-1">50. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Struthio</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum subconicum: pedes cursorii</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Camelus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Straus</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'autruche</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
ostrich</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. pedibus didactylis, digito exteriore<lb/>
parvo mutico, spinis alarum binis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ménag. du Mus. nat</hi></hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 3.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 77.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0147]
47. Meleagris. Caput carunculis spongiosis tectum,
gula caruncula membranacea longitudinali.
1. Gallopavo. der Truthahn, Puter, wälsche
Hahn, Kalekuter, Kuhnhahn. (Fr. le dindon.
Engl. the turkey). M. maris pectore barbato.
Im mittlern und nördlichern America, wo er in großen
Heerden auf Bäumen lebt; ward 1530 zuerst nach Deutsch-
land gebracht, wo er nun als Meiergeflügel gehalten wird,
und in mancherlei Varietäten von weißer u. a. Farben aus-
geartet ist.
48. Pavo. Caput pennis revolutis tectum, pennae cau-
dales elongatae, ocellatae.
1. Cristatus. der Pfau. (Fr. le paon. Engl. the
peacock). P. capite crista compressa, calcaribus
solitariis.
Ist wohl ursprünglich in Ostindien einheimisch, und seit
Alexanders des Großen Zeiten nach Europa verpflanzt. Das
Männchen zeichnet sich vom dritten Jahre an durch die Pracht
seiner Schwanz- oder vielmehr Rücken-Federn aus. Unter
den Spielarten ist die weiße die auffallendste.
49. Otis. Rostrum mandibula superiore fornicata; pe-
des cursorii.
1. †. Tarda. der Trappe. (Fr. l'outarde. Engl. the
bustard). O. maris capite juguloque utrinque cri-
stato.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Dieser größte hierländische Vogel ist in der gemäßigten al-
ten Welt zu Hause. Das Männchen wird wohl gegen 30
Pfund schwer, und hat vorn am Halse einen weiten verbor-
genen Sack, der sich unter der Zunge öffnet.
VII. STRUTHIONES.
Große Landvögel, mit freien unverbundenen Zehen, und
kurzen zum Flug ungeschickten Flügeln ohne Schwungfedern.
50. Struthio. Rostrum subconicum: pedes cursorii.
1. Camelus. der Straus. (Fr. l'autruche. Engl. the
ostrich). S. pedibus didactylis, digito exteriore
parvo mutico, spinis alarum binis.
Ménag. du Mus. nat. I. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 77.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.