In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Na- mentlich ein überaus wichtiges Thier für die europäischen Co- lonisten in Labrador und Grönland.
Eine dieser verwandte Art ist der L. Scoticus (Engl. the red grouse, moor cock), zumal ist den schottischen Hoch- ländern.
6. +. Tetrix. der Birkhahn, die Kurre. (Fr. le pe- tit tetras. Engl. the black cock). T. pedibus hirsu- tis, cauda bifurcata, remigibus secundariis basin versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. +. Urogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq de bruy- ere, tetras. Engl. the capercaile, cock of the wood). T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa; hat ein äußerst scharfes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und oberer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.
43. Numida. Caput cornutum, collum compressum co- loratum; palearia carunculacea ad latera maxillae utriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl. the guiney hen). N. rostro cera instructo nares re- cipiente.
Frischtab. 126.
Das so wunderschön weißpunctirte Geschöpf ist ursprüng- lich im nördlichen und westlichen Africa einheimisch, aber auch längst nach Europa und vielen Gegenden von America verpflanzt.
44. Menura. Cauda elongata, plana, rectricibus 16. duabus intermediis angustis, longioribus, duabus ex- ternis apice dilatato exterius recurvo; reliquis laxis.
1. Superba. der Leierschwanz, Schweifhahn.
AudebertetVieillotoiseaux de Paradistab. 14. 15. 16.
Auf Neuholland. Das Männchen wegen seines großen wun- dersam gebildeten schönfarbigen Schweifes eines der sonder- barsten Thiere der ganzen Classe.
In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Na- mentlich ein überaus wichtiges Thier für die europäischen Co- lonisten in Labrador und Grönland.
Eine dieser verwandte Art ist der L. Scoticus (Engl. the red grouse, moor cock), zumal ist den schottischen Hoch- ländern.
6. †. Tetrix. der Birkhahn, die Kurre. (Fr. le pe- tit tetras. Engl. the black cock). T. pedibus hirsu- tis, cauda bifurcata, remigibus secundariis basin versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. †. Urogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq de bruy- ère, tetras. Engl. the capercaile, cock of the wood). T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa; hat ein äußerst scharfes Gesicht und Gehör. Seine Zunge und oberer Kehlkopf liegen tief unten im Halse.
43. Numida. Caput cornutum, collum compressum co- loratum; palearia carunculacea ad latera maxillae utriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl. the guiney hen). N. rostro cera instructo nares re- cipiente.
Frischtab. 126.
Das so wunderschön weißpunctirte Geschöpf ist ursprüng- lich im nördlichen und westlichen Africa einheimisch, aber auch längst nach Europa und vielen Gegenden von America verpflanzt.
44. Menura. Cauda elongata, plana, rectricibus 16. duabus intermediis angustis, longioribus, duabus ex- ternis apice dilatato exterius recurvo; reliquis laxis.
1. Superba. der Leierschwanz, Schweifhahn.
AudebertetVieillotoiseaux de Paradistab. 14. 15. 16.
Auf Neuholland. Das Männchen wegen seines großen wun- dersam gebildeten schönfarbigen Schweifes eines der sonder- barsten Thiere der ganzen Classe.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0144"xml:id="pb134_0001"n="134"/><prendition="#l1em">In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten<lb/>
und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Na-<lb/>
mentlich ein überaus wichtiges Thier für die europäischen Co-<lb/>
lonisten in Labrador und Grönland.</p><prendition="#l1em">Eine dieser verwandte Art ist der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">L. Scoticus</hi></hi> (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
red grouse, moor cock</hi></hi>), zumal ist den schottischen Hoch-<lb/>
ländern.</p><prendition="#indent-2">6. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tetrix</hi></hi>. <hirendition="#g">der Birkhahn, die Kurre</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pe-<lb/>
tit tetras</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the black cock</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. pedibus hirsu-<lb/>
tis, cauda bifurcata, remigibus secundariis basin<lb/>
versus albis.</hi></p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1795.</p><prendition="#l1em">In der nördlichern alten Welt.</p><prendition="#indent-2">7. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Urogallus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Auerhahn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le coq de bruy-<lb/>
ère</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">tetras</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the capercaile</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">cock of the wood</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1794.</p><prendition="#l1em">Im nördlichern Europa; hat ein äußerst scharfes Gesicht<lb/>
und Gehör. Seine Zunge und oberer Kehlkopf liegen tief<lb/>
unten im Halse.</p><prendition="#indent-1">43. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Numida</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput cornutum, collum compressum co-<lb/>
loratum; palearia carunculacea ad latera maxillae<lb/>
utriusque</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Meleagris</hi></hi>. <hirendition="#g">das Perlhuhn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la peintade</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the guiney hen</hi></hi>). <hirendition="#aq">N. rostro cera instructo nares re-<lb/>
cipiente</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 126.</p><prendition="#l1em">Das so wunderschön weißpunctirte Geschöpf ist ursprüng-<lb/>
lich im nördlichen und westlichen Africa einheimisch, aber<lb/>
auch längst nach Europa und vielen Gegenden von America<lb/>
verpflanzt.</p><prendition="#indent-1">44. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Menura</hi></hi>. <hirendition="#aq">Cauda elongata, plana, rectricibus</hi> 16.<lb/><hirendition="#aq">duabus intermediis angustis, longioribus, duabus ex-<lb/>
ternis apice dilatato exterius recurvo; reliquis laxis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Superba</hi></hi>. <hirendition="#g">der Leierschwanz, Schweifhahn</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Audebert</hi></hi><hirendition="#aq">et</hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Vieillot</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">oiseaux de Paradis</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 14.<lb/>
15. 16.</p><prendition="#l1em">Auf Neuholland. Das Männchen wegen seines großen wun-<lb/>
dersam gebildeten schönfarbigen Schweifes eines der sonder-<lb/>
barsten Thiere der ganzen Classe.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0144]
In den alpinischen und nördlichsten Gegenden der alten
und neuen Welt. Ist im Sommer von grauer Farbe. Na-
mentlich ein überaus wichtiges Thier für die europäischen Co-
lonisten in Labrador und Grönland.
Eine dieser verwandte Art ist der L. Scoticus (Engl. the
red grouse, moor cock), zumal ist den schottischen Hoch-
ländern.
6. †. Tetrix. der Birkhahn, die Kurre. (Fr. le pe-
tit tetras. Engl. the black cock). T. pedibus hirsu-
tis, cauda bifurcata, remigibus secundariis basin
versus albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795.
In der nördlichern alten Welt.
7. †. Urogallus. der Auerhahn. (Fr. le coq de bruy-
ère, tetras. Engl. the capercaile, cock of the wood).
T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.
Im nördlichern Europa; hat ein äußerst scharfes Gesicht
und Gehör. Seine Zunge und oberer Kehlkopf liegen tief
unten im Halse.
43. Numida. Caput cornutum, collum compressum co-
loratum; palearia carunculacea ad latera maxillae
utriusque.
1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl.
the guiney hen). N. rostro cera instructo nares re-
cipiente.
Frisch tab. 126.
Das so wunderschön weißpunctirte Geschöpf ist ursprüng-
lich im nördlichen und westlichen Africa einheimisch, aber
auch längst nach Europa und vielen Gegenden von America
verpflanzt.
44. Menura. Cauda elongata, plana, rectricibus 16.
duabus intermediis angustis, longioribus, duabus ex-
ternis apice dilatato exterius recurvo; reliquis laxis.
1. Superba. der Leierschwanz, Schweifhahn.
Audebert et Vieillot oiseaux de Paradis tab. 14.
15. 16.
Auf Neuholland. Das Männchen wegen seines großen wun-
dersam gebildeten schönfarbigen Schweifes eines der sonder-
barsten Thiere der ganzen Classe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.