6. Migratoria. die Zugtaube. C. orbitis denudatis sanguineis, pectore ruso.
Frischtab. 142.
Im nordöstlichen America. Macht zur Zeit ihrer unermeß- lichen Züge, eine Haupt-Nahrung der dasigen Indianer aus, die auch Tausende derselben räuchern und dörren.
42. Tetrao. (Engl. grouse). Macula prope oculos nu- da, papillosa.
1. +. Coturnix. die Wachtel. (Fr. la caille. Engl. the quail). T. pedibus nudis, corpore griseo ma- culato, superciliis albis, rectricum margine lunu- laque ferruginea.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
Fast in der ganzen alten Welt; ein Zugvogel, der sich im Zug zuweilen in zahlloser Menge sehen läßt.
2. +. Perdix. das Rebhuhn, Feldhuhn. (Fr. la perdrix grise. Engl. the partridge). T. pedibus nudis calcaratis, macula nuda coccinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore subfusco.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Im mittlern Europa und in den mildern Gegenden des asiatischen Rußlands.
3. +. Rufus. (Fr. la perdrix rouge, la bartavelle). T. pedibus nudis calcaratis rostroque sanguineis, gu- la alba cincta fascia nigra albo punctata.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797.
Im südlichen Europa und Orient. Wird aus den Inseln des Archipelagus als Meyergeflügel gehalten.
4. +. Bonasia. das Haselhuhn. (Fr. la gelinotte. Engl. the grouse). T. pedibus hirsutis, rectricibus cine- reis punctis nigris fascia nigra: exceptis interme- diis duabus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Lebt einsam in den Haselgebüschen des mittlern Europa. Das schwedische (Hiärpe) ist wohl das schmackhafteste von allem wilden Geflügel.
5. +. Lagopus. das Schneehuhn, Rype. (Fr. la gelinotte blanche. Engl. the white grouse, ptar- migam). T. pedibus lanatis, remigibus albis, rec- tricibus nigris apice albis, intermediis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
b) Cauda longiore cuneata.
6. Migratoria. die Zugtaube. C. orbitis denudatis sanguineis, pectore ruso.
Frischtab. 142.
Im nordöstlichen America. Macht zur Zeit ihrer unermeß- lichen Züge, eine Haupt-Nahrung der dasigen Indianer aus, die auch Tausende derselben räuchern und dörren.
42. Tetrao. (Engl. grouse). Macula prope oculos nu- da, papillosa.
1. †. Coturnix. die Wachtel. (Fr. la caille. Engl. the quail). T. pedibus nudis, corpore griseo ma- culato, superciliis albis, rectricum margine lunu- laque ferruginea.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
Fast in der ganzen alten Welt; ein Zugvogel, der sich im Zug zuweilen in zahlloser Menge sehen läßt.
2. †. Perdix. das Rebhuhn, Feldhuhn. (Fr. la perdrix grise. Engl. the partridge). T. pedibus nudis calcaratis, macula nuda coccinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore subfusco.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Im mittlern Europa und in den mildern Gegenden des asiatischen Rußlands.
3. †. Rufus. (Fr. la perdrix rouge, la bartavelle). T. pedibus nudis calcaratis rostroque sanguineis, gu- la alba cincta fascia nigra albo punctata.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797.
Im südlichen Europa und Orient. Wird aus den Inseln des Archipelagus als Meyergeflügel gehalten.
4. †. Bonasia. das Haselhuhn. (Fr. la gelinotte. Engl. the grouse). T. pedibus hirsutis, rectricibus cine- reis punctis nigris fascia nigra: exceptis interme- diis duabus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Lebt einsam in den Haselgebüschen des mittlern Europa. Das schwedische (Hiärpe) ist wohl das schmackhafteste von allem wilden Geflügel.
5. †. Lagopus. das Schneehuhn, Rype. (Fr. la gelinotte blanche. Engl. the white grouse, ptar- migam). T. pedibus lanatis, remigibus albis, rec- tricibus nigris apice albis, intermediis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0143"xml:id="pb133_0001"n="133"/><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#aq">Cauda longiore cuneata</hi>.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Migratoria</hi></hi>. <hirendition="#g">die Zugtaube</hi>. <hirendition="#aq">C. orbitis denudatis<lb/>
sanguineis, pectore ruso</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 142.</p><prendition="#l1em">Im nordöstlichen America. Macht zur Zeit ihrer unermeß-<lb/>
lichen Züge, eine Haupt-Nahrung der dasigen Indianer<lb/>
aus, die auch Tausende derselben räuchern und dörren.</p><prendition="#indent-1">42. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Tetrao</hi></hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">grouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">Macula prope oculos nu-<lb/>
da, papillosa</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Coturnix</hi></hi>. <hirendition="#g">die Wachtel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la caille</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the quail</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. pedibus nudis, corpore griseo ma-<lb/>
culato, superciliis albis, rectricum margine lunu-<lb/>
laque ferruginea</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1802.</p><prendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt; ein Zugvogel, der sich im<lb/>
Zug zuweilen in zahlloser Menge sehen läßt.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Perdix</hi></hi>. <hirendition="#g">das Rebhuhn, Feldhuhn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
perdrix grise</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the partridge</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. pedibus<lb/>
nudis calcaratis, macula nuda coccinea sub oculis,<lb/>
cauda ferruginea, pectore subfusco.</hi></p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1799.</p><prendition="#l1em">Im mittlern Europa und in den mildern Gegenden des<lb/>
asiatischen Rußlands.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rufus</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la perdrix rouge</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la bartavelle</hi></hi>). <hirendition="#aq">T.<lb/>
pedibus nudis calcaratis rostroque sanguineis, gu-<lb/>
la alba cincta fascia nigra albo punctata</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1797.</p><prendition="#l1em">Im südlichen Europa und Orient. Wird aus den Inseln<lb/>
des Archipelagus als Meyergeflügel gehalten.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bonasia</hi></hi>. <hirendition="#g">das Haselhuhn</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la gelinotte</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the grouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. pedibus hirsutis, rectricibus cine-<lb/>
reis punctis nigris fascia nigra: exceptis interme-<lb/>
diis duabus</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1796.</p><prendition="#l1em">Lebt einsam in den Haselgebüschen des mittlern Europa.<lb/>
Das schwedische (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hiärpe</hi></hi>) ist wohl das schmackhafteste von<lb/>
allem wilden Geflügel.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lagopus</hi></hi>. <hirendition="#g">das Schneehuhn, Rype</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
gelinotte blanche</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the white grouse, ptar-<lb/>
migam</hi></hi>). <hirendition="#aq">T. pedibus lanatis, remigibus albis, rec-<lb/>
tricibus nigris apice albis, intermediis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1800.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0143]
b) Cauda longiore cuneata.
6. Migratoria. die Zugtaube. C. orbitis denudatis
sanguineis, pectore ruso.
Frisch tab. 142.
Im nordöstlichen America. Macht zur Zeit ihrer unermeß-
lichen Züge, eine Haupt-Nahrung der dasigen Indianer
aus, die auch Tausende derselben räuchern und dörren.
42. Tetrao. (Engl. grouse). Macula prope oculos nu-
da, papillosa.
1. †. Coturnix. die Wachtel. (Fr. la caille. Engl.
the quail). T. pedibus nudis, corpore griseo ma-
culato, superciliis albis, rectricum margine lunu-
laque ferruginea.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
Fast in der ganzen alten Welt; ein Zugvogel, der sich im
Zug zuweilen in zahlloser Menge sehen läßt.
2. †. Perdix. das Rebhuhn, Feldhuhn. (Fr. la
perdrix grise. Engl. the partridge). T. pedibus
nudis calcaratis, macula nuda coccinea sub oculis,
cauda ferruginea, pectore subfusco.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.
Im mittlern Europa und in den mildern Gegenden des
asiatischen Rußlands.
3. †. Rufus. (Fr. la perdrix rouge, la bartavelle). T.
pedibus nudis calcaratis rostroque sanguineis, gu-
la alba cincta fascia nigra albo punctata.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797.
Im südlichen Europa und Orient. Wird aus den Inseln
des Archipelagus als Meyergeflügel gehalten.
4. †. Bonasia. das Haselhuhn. (Fr. la gelinotte. Engl.
the grouse). T. pedibus hirsutis, rectricibus cine-
reis punctis nigris fascia nigra: exceptis interme-
diis duabus.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.
Lebt einsam in den Haselgebüschen des mittlern Europa.
Das schwedische (Hiärpe) ist wohl das schmackhafteste von
allem wilden Geflügel.
5. †. Lagopus. das Schneehuhn, Rype. (Fr. la
gelinotte blanche. Engl. the white grouse, ptar-
migam). T. pedibus lanatis, remigibus albis, rec-
tricibus nigris apice albis, intermediis albis.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1800.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.