Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Caelebs*). der Buchfink, Gartenfink, Roth-
fink, Waldfink
. (Fr. le pincon. Engl. the chaf-
finch
). F. artubus nigris, remigibus utrinque al-
bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus
oblique albis.

Frisch tab. 1. fig. 1. 2.

In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so
daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei-
len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden
wieder anders schlagen.

2. +. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink,
Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink,
Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pincon d'Ardennes.
Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis-
sima
.

Linne fauna suec. tab. 2. fig. 198.

Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut
gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen
Gegenden Deutschlands.

3. Nivalis. der Schneefink. (Fr. la niverolle). F.
fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri-
cibusque albis.

Brisson vol. III. tab. 15. fig. 1.

Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.

4. +. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.
le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle-
finch
). F. fronte et gula coccineis, remigibus an-
trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio,
reliquisque apice albis.

Frisch tab. 1. fig. 3. 4.

Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern
der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne
Bastarde**).

5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le
Bengali piquete
. Engl. the Amedabad finch). F.
fusca rufescensque albo punctata
.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

*) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen
Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die
Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.
**) Frisch tab. 12. fig. 5.

1. †. Caelebs*). der Buchfink, Gartenfink, Roth-
fink, Waldfink
. (Fr. le pinçon. Engl. the chaf-
finch
). F. artubus nigris, remigibus utrinque al-
bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus
oblique albis.

Frisch tab. 1. fig. 1. 2.

In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so
daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei-
len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden
wieder anders schlagen.

2. †. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink,
Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink,
Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pinçon d'Ardennes.
Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis-
sima
.

Linné fauna suec. tab. 2. fig. 198.

Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut
gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen
Gegenden Deutschlands.

3. Nivalis. der Schneefink. (Fr. la niverolle). F.
fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri-
cibusque albis.

Brisson vol. III. tab. 15. fig. 1.

Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.

4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr.
le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle-
finch
). F. fronte et gula coccineis, remigibus an-
trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio,
reliquisque apice albis.

Frisch tab. 1. fig. 3. 4.

Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern
der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne
Bastarde**).

5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le
Bengali piqueté
. Engl. the Amedabad finch). F.
fusca rufescensque albo punctata
.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

*) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen
Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die
Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.
**) Frisch tab. 12. fig. 5.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0133" xml:id="pb123_0001" n="123"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Caelebs</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen<lb/>
Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die<lb/>
Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten.</p></note>. <hi rendition="#g">der Buchfink, Gartenfink, Roth-<lb/>
fink, Waldfink</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pinçon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the chaf-<lb/>
finch</hi></hi>). <hi rendition="#aq">F. artubus nigris, remigibus utrinque al-<lb/>
bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus<lb/>
oblique albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so<lb/>
daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei-<lb/>
len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden<lb/>
wieder anders schlagen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Montifringilla</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Bergfink, Tannenfink</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Quäkfink, Böheimer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pinçon d'Ardennes</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the bramble</hi></hi>). <hi rendition="#aq">F. alarum basi subtus flavis-<lb/>
sima</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linné</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fauna suec</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 198.</p>
            <p rendition="#l1em">Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut<lb/>
gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen<lb/>
Gegenden Deutschlands.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nivalis.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Schneefink</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la niverolle</hi></hi>). <hi rendition="#aq">F.<lb/>
fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri-<lb/>
cibusque albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Brisson</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carduelis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Stieglitz, Distelfink</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le chardonneret</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the goldfinch</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the thistle-<lb/>
finch</hi></hi>). <hi rendition="#aq">F. fronte et gula coccineis, remigibus an-<lb/>
trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio,<lb/>
reliquisque apice albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern<lb/>
der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne<lb/>
Bastarde<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amandava</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Fink von Bengalen</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
Bengali piqueté</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Amedabad finch</hi></hi>). <hi rendition="#aq">F.<lb/>
fusca rufescensque albo punctata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Buffon</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] 1. †. Caelebs *). der Buchfink, Gartenfink, Roth- fink, Waldfink. (Fr. le pinçon. Engl. the chaf- finch). F. artubus nigris, remigibus utrinque al- bis, tribus primis immaculatis: rectricibus duabus oblique albis. Frisch tab. 1. fig. 1. 2. In Europa und Africa: hat mannichfaltigen Gesang, so daß oft die Finken in einem Revier von sechs oder mehr Mei- len in die Runde überein, und in benachbarten Gegenden wieder anders schlagen. 2. †. Montifringilla. der Bergfink, Tannenfink, Rothfink, Mistfink, Schneefink, Winterfink, Quäkfink, Böheimer. (Fr. le pinçon d'Ardennes. Engl. the bramble). F. alarum basi subtus flavis- sima. Linné fauna suec. tab. 2. fig. 198. Im nördlichen Europa. Kommt, wenn die Buchmast gut gerathen, im Spätherbst zu vielen Tausenden nach manchen Gegenden Deutschlands. 3. Nivalis. der Schneefink. (Fr. la niverolle). F. fusca, subtus nivea, remigibus secundariis rectri- cibusque albis. Brisson vol. III. tab. 15. fig. 1. Auf dem Caucasus, und in den europäischen Alpen. 4. †. Carduelis. der Stieglitz, Distelfink. (Fr. le chardonneret. Engl. the goldfinch, the thistle- finch). F. fronte et gula coccineis, remigibus an- trorsum flavis: rectricibus duabus extimis medio, reliquisque apice albis. Frisch tab. 1. fig. 3. 4. Fast durch ganz Europa und in den benachbarten Ländern der übrigen alten Welt. Gibt mit der Canarien-Sie schöne Bastarde **). 5. Amandava. der Fink von Bengalen. (Fr. le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad finch). F. fusca rufescensque albo punctata. Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1. *) Hat diesen im Grunde unpassenden Namen von der irrigen Sage, als ob nur die Weibchen Zugvögel wären, hingegen die Männchen als Nordvögel bei uns überwinterten. **) Frisch tab. 12. fig. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/133
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/133>, abgerufen am 11.05.2024.