Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehalt (nach Bucholz) = 90,5 kohlensaurer Kalk,
5,71 Kieselerde, 3,28 Eisenoxyd, 1 Wasser.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie Engl. chalk).

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittelge-
wicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 479.) und Ver-
steinerungen von Seethieren der Vorwelt; bildet theils
ganze Flözgebirge, zumal an Seeküsten (daher Albion
seinen Namen hat).

9. Kalkstein (und Marmor).

In mancherlei Farben und Zeichnungen; meist wenig
oder gar nicht durchscheinend; immer ungeformt; meist
polirbar, da dann die feinern Sorten Marmor ge-
nannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns
folgende drey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor,
Glanzmarmor. (Fr. marble saccaroide).

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht marmo-
rirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf
dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker;
das Korn verschieden, theils schuppig etc. Daher Ueber-
gänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, ander-
seits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten
Versteinerungen; aber der carrarische (marmor Lu-
nense
) zuweilen wasserhelle Bergkrystalle. Gebrauch
zu Bildhauerei und Baukunst; zumal die herrlichen
Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen
der berühmte Parische, durchscheinend wie gebleichtes
Wachs; das Gewicht desselben = 2837.

2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbonatee
fibreuse
).

Meist weiß in mancherlei Abstufungen. Unter andern
bei der Porta Westphalica.

Gehalt (nach Bucholz) = 90,5 kohlensaurer Kalk,
5,71 Kieselerde, 3,28 Eisenoxyd, 1 Wasser.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie Engl. chalk).

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittelge-
wicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 479.) und Ver-
steinerungen von Seethieren der Vorwelt; bildet theils
ganze Flözgebirge, zumal an Seeküsten (daher Albion
seinen Namen hat).

9. Kalkstein (und Marmor).

In mancherlei Farben und Zeichnungen; meist wenig
oder gar nicht durchscheinend; immer ungeformt; meist
polirbar, da dann die feinern Sorten Marmor ge-
nannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns
folgende drey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor,
Glanzmarmor. (Fr. marble saccaroide).

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht marmo-
rirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf
dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker;
das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc. Daher Ueber-
gänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, ander-
seits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten
Versteinerungen; aber der carrarische (marmor Lu-
nense
) zuweilen wasserhelle Bergkrystalle. Gebrauch
zu Bildhauerei und Baukunst; zumal die herrlichen
Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen
der berühmte Parische, durchscheinend wie gebleichtes
Wachs; das Gewicht desselben = 2837.

2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbonatée
fibreuse
).

Meist weiß in mancherlei Abstufungen. Unter andern
bei der Porta Westphalica.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0543" xml:id="pb525_0001" n="525"/>
Gehalt (nach <hi rendition="#g">Bucholz</hi>) = 90,5 kohlensaurer Kalk,<lb/>
5,71 Kieselerde, 3,28 Eisenoxyd, 1 Wasser.</p>
              <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Kreide</hi>. <hi rendition="#aq">Creta</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">craie</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chalk</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;<lb/>
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittelge-<lb/>
wicht = 2525. Hält 43 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Kohlensäure. In ihr<lb/>
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 479.) und Ver-<lb/>
steinerungen von Seethieren der Vorwelt; bildet theils<lb/>
ganze Flözgebirge, zumal an Seeküsten (daher Albion<lb/>
seinen Namen hat).</p>
              <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Kalkstein</hi> (und <hi rendition="#g">Marmor</hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">In mancherlei Farben und Zeichnungen; meist wenig<lb/>
oder gar nicht durchscheinend; immer ungeformt; meist<lb/>
polirbar, da dann die feinern Sorten <hi rendition="#g">Marmor</hi> ge-<lb/>
nannt werden.</p>
              <p rendition="#l1em">Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns<lb/>
folgende drey Hauptarten:</p>
              <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Körniger Kalkstein, salinischer Marmor</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Glanzmarmor</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marble saccaroide</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch<lb/>
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht marmo-<lb/>
rirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf<lb/>
dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker;<lb/>
das Korn verschieden, theils schuppig &#xA75B;c. Daher Ueber-<lb/>
gänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, ander-<lb/>
seits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten<lb/>
Versteinerungen; aber der carrarische (<hi rendition="#aq">marmor Lu-<lb/>
nense</hi>) zuweilen wasserhelle Bergkrystalle. Gebrauch<lb/>
zu Bildhauerei und Baukunst; zumal die herrlichen<lb/>
Sorten von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bianco antico</hi></hi> und unter diesen vor allen<lb/>
der berühmte <hi rendition="#g">Parische</hi>, durchscheinend wie gebleichtes<lb/>
Wachs; das Gewicht desselben = 2837.</p>
              <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Faseriger Kalkstein</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chaux carbonatée<lb/>
fibreuse</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Meist weiß in mancherlei Abstufungen. Unter andern<lb/>
bei der <hi rendition="#aq">Porta Westphalica</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0543] Gehalt (nach Bucholz) = 90,5 kohlensaurer Kalk, 5,71 Kieselerde, 3,28 Eisenoxyd, 1 Wasser. 8. Kreide. Creta. (Fr. craie Engl. chalk). Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch; stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittelge- wicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 479.) und Ver- steinerungen von Seethieren der Vorwelt; bildet theils ganze Flözgebirge, zumal an Seeküsten (daher Albion seinen Namen hat). 9. Kalkstein (und Marmor). In mancherlei Farben und Zeichnungen; meist wenig oder gar nicht durchscheinend; immer ungeformt; meist polirbar, da dann die feinern Sorten Marmor ge- nannt werden. Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns folgende drey Hauptarten: 1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor, Glanzmarmor. (Fr. marble saccaroide). Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht marmo- rirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc. Daher Ueber- gänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, ander- seits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrarische (marmor Lu- nense) zuweilen wasserhelle Bergkrystalle. Gebrauch zu Bildhauerei und Baukunst; zumal die herrlichen Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen der berühmte Parische, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben = 2837. 2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbonatée fibreuse). Meist weiß in mancherlei Abstufungen. Unter andern bei der Porta Westphalica.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/543
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/543>, abgerufen am 21.05.2024.