Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

cher Haarkies (z.E. bey St. Andreasberg auf
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.

3) Leberkies, Wasserkies.

Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt,
z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig,
gestrickt, zellig etc.; zuweilen krystallisirt, in sechs-
seitigen kleinen Säulen etc. Theils als metallisirte
Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.

Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-
nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols;
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen etc.

3. Magnetkies.

Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe;
metallischglänzend; doch meist angelaufen; meist
ungeformt; sehr selten (am Harz) krystallisirt,
in sechseitigen Tafeln und Säulen die zuweilen
an den Endkanten abgestumpft sind*). Ist wie
so manche andere Eisenerze retractorisch, d. h.
er wird vom Magnet gezogen. Uebergang in
Schwefelkies. Bricht auf Ganggebirgen, z. B.
zu Breitenbrunn im Erzgebirge.

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Mag-
net, attractorisches Eisenerz. (Fr. Ai-
mant, fer oxydule
. Engl. Load-stone.)

Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyrami-
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beiden
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er

*) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur.
anorganic. indol. chemicas atque externas
p
. 34.Hrn. Hofr. Stromeyers chemische Analyse
des Mangnetkieses s. in den Götting. gel. Anz.
1814. St. 147

cher Haarkies (z.E. bey St. Andreasberg auf
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.

3) Leberkies, Wasserkies.

Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt,
z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig,
gestrickt, zellig ꝛc.; zuweilen krystallisirt, in sechs-
seitigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte
Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.

Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-
nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols;
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc.

3. Magnetkies.

Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe;
metallischglänzend; doch meist angelaufen; meist
ungeformt; sehr selten (am Harz) krystallisirt,
in sechseitigen Tafeln und Säulen die zuweilen
an den Endkanten abgestumpft sind*). Ist wie
so manche andere Eisenerze retractorisch, d. h.
er wird vom Magnet gezogen. Uebergang in
Schwefelkies. Bricht auf Ganggebirgen, z. B.
zu Breitenbrunn im Erzgebirge.

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Mag-
net, attractorisches Eisenerz. (Fr. Ai-
mant, fer oxydulé
. Engl. Load-stone.)

Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyrami-
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beiden
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er

*) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur.
anorganic. indol. chemicas atque externas
p
. 34.Hrn. Hofr. Stromeyers chemische Analyse
des Mangnetkieses s. in den Götting. gel. Anz.
1814. St. 147
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0729" xml:id="pb707_0001" n="707"/>
cher Haarkies (z.E. bey St. Andreasberg auf<lb/>
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) Leberkies, Wasserkies.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun<lb/>
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt,<lb/>
z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig,<lb/>
gestrickt, zellig &#xA75B;c.; zuweilen krystallisirt, in sechs-<lb/>
seitigen kleinen Säulen &#xA75B;c. Theils als metallisirte<lb/>
Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.</p>
            <p rendition="#l1em">Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-<lb/>
nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols;<lb/>
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. Magnetkies.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe;<lb/>
metallischglänzend; doch meist angelaufen; meist<lb/>
ungeformt; sehr selten (am Harz) krystallisirt,<lb/>
in sechseitigen Tafeln und Säulen die zuweilen<lb/>
an den Endkanten abgestumpft sind<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hausmann</hi><hi rendition="#i">de relatione inter corpor. natur.<lb/>
anorganic. indol. chemicas atque externas</hi> p</hi>. 34.</p><p>Hrn. Hofr. Stromeyers chemische Analyse<lb/>
des Mangnetkieses s. in den Götting. gel. Anz.<lb/>
1814. St. 147</p></note>. Ist wie<lb/>
so manche andere Eisenerze retractorisch, d. h.<lb/>
er wird vom Magnet gezogen. Uebergang in<lb/>
Schwefelkies. Bricht auf Ganggebirgen, z. B.<lb/>
zu Breitenbrunn im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Mag-<lb/>
net, attractorisches Eisenerz. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ai-<lb/>
mant, fer oxydulé</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Load-stone</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in<lb/>
kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyrami-<lb/>
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beiden<lb/>
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0729] cher Haarkies (z.E. bey St. Andreasberg auf dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln. 3) Leberkies, Wasserkies. Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, gestrickt, zellig ꝛc.; zuweilen krystallisirt, in sechs- seitigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten. Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin- nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc. 3. Magnetkies. Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; metallischglänzend; doch meist angelaufen; meist ungeformt; sehr selten (am Harz) krystallisirt, in sechseitigen Tafeln und Säulen die zuweilen an den Endkanten abgestumpft sind *). Ist wie so manche andere Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen. Uebergang in Schwefelkies. Bricht auf Ganggebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge. 4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Mag- net, attractorisches Eisenerz. (Fr. Ai- mant, fer oxydulé. Engl. Load-stone.) Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyrami- den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beiden großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er *) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur. anorganic. indol. chemicas atque externas p. 34. Hrn. Hofr. Stromeyers chemische Analyse des Mangnetkieses s. in den Götting. gel. Anz. 1814. St. 147

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/729
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/729>, abgerufen am 27.06.2024.