Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

er am Stahl Funken gibt, mit Schwefelgeruch;
hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen
zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik etc.

Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:

1) Gemeiner Schwefelkies.

In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als
Kiesnieren, Kiesbälle etc. oder traubicht, pilz-
förmig etc. häufig krystallisirt in mancherley Form,
z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (- tab. II.
fig. 5. -); oder als Dodecaeder mit fünfseitigen
Flächen und zwanzig Ecken (- tab. II. fig. 4. -)
oder in einer der seltensten krystallinischen Formen
der Fossilien, als Icosaeder mit gleichen dreysei-
tigen Flächen und zwölf Ecken (- tab. II. fig. 6.
-); häufig hingegen cubisch mit gestreiften
Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur
die Streifen von zwey einander gerade entgegen-
stehenden Flächen einerley Richtung haben, hin-
gegen die von den dreyen in eine Ecke des Wür-
fels zusammenstoßenden Flächen in conträrer
Richtung wider einander laufen (- tab. II. fig.
2. -). Mittel-Gewicht = 4700. Fundort in aller
Welt als die gemeinste aller Erzarten.

2) Strahlkies.

Meist heller von Farbe als der vorige; häufig
in Nierenform; krystallisirt meist als doppelt vier-
seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab-
arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm-
kies etc*).; hat strahligen Bruch; und als man-

*) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepa-
tico ac radiato auctor
.) im IIIten B. der Com-
mentat. recentior. Societ. Reg. scientiar. Got-
tingens
.

er am Stahl Funken gibt, mit Schwefelgeruch;
hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen
zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik ꝛc.

Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:

1) Gemeiner Schwefelkies.

In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als
Kiesnieren, Kiesbälle ꝛc. oder traubicht, pilz-
förmig ꝛc. häufig krystallisirt in mancherley Form,
z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II.
fig. 5. –); oder als Dodecaëder mit fünfseitigen
Flächen und zwanzig Ecken (– tab. II. fig. 4. –)
oder in einer der seltensten krystallinischen Formen
der Fossilien, als Icosaëder mit gleichen dreysei-
tigen Flächen und zwölf Ecken (– tab. II. fig. 6.
–); häufig hingegen cubisch mit gestreiften
Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur
die Streifen von zwey einander gerade entgegen-
stehenden Flächen einerley Richtung haben, hin-
gegen die von den dreyen in eine Ecke des Wür-
fels zusammenstoßenden Flächen in conträrer
Richtung wider einander laufen (– tab. II. fig.
2. –). Mittel-Gewicht = 4700. Fundort in aller
Welt als die gemeinste aller Erzarten.

2) Strahlkies.

Meist heller von Farbe als der vorige; häufig
in Nierenform; krystallisirt meist als doppelt vier-
seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab-
arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm-
kies etc*).; hat strahligen Bruch; und als man-

*) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepa-
tico ac radiato auctor
.) im IIIten B. der Com-
mentat. recentior. Societ. Reg. scientiar. Got-
tingens
.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0728" xml:id="pb706_0001" n="706"/>
er am Stahl Funken gibt, mit Schwefelgeruch;<lb/>
hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen<lb/>
zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Man unterscheidet drey Hauptarten desselben:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Gemeiner Schwefelkies.</p>
            <p rendition="#l1em">In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als<lb/>
Kiesnieren, Kiesbälle &#xA75B;c. oder traubicht, pilz-<lb/>
förmig &#xA75B;c. häufig krystallisirt in mancherley Form,<lb/>
z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;); oder als Dodecaëder mit fünfseitigen<lb/>
Flächen und zwanzig Ecken (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4. &#x2013;)<lb/>
oder in einer der seltensten krystallinischen Formen<lb/>
der Fossilien, als Icosaëder mit gleichen dreysei-<lb/>
tigen Flächen und zwölf Ecken (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.<lb/>
&#x2013;); häufig hingegen cubisch mit gestreiften<lb/>
Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur<lb/>
die Streifen von zwey einander gerade entgegen-<lb/>
stehenden Flächen einerley Richtung haben, hin-<lb/>
gegen die von den dreyen in eine Ecke des Wür-<lb/>
fels zusammenstoßenden Flächen in conträrer<lb/>
Richtung wider einander laufen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
2. &#x2013;). Mittel-Gewicht = 4700. Fundort in aller<lb/>
Welt als die gemeinste aller Erzarten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) Strahlkies.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist heller von Farbe als der vorige; häufig<lb/>
in Nierenform; krystallisirt meist als doppelt vier-<lb/>
seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab-<lb/>
arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm-<lb/>
kies etc<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Fr. L. Hausmann</hi><hi rendition="#i">de pyrite giluo</hi></hi> (<hi rendition="#aq">hepa-<lb/>
tico ac radiato auctor</hi>.) im IIIten B. der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Com-<lb/>
mentat. recentior. Societ. Reg. scientiar. Got-<lb/>
tingens</hi></hi>.</p></note>.; hat strahligen Bruch; und als man-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0728] er am Stahl Funken gibt, mit Schwefelgeruch; hält, außer dem durch Schwefel vererzten Eisen zuweilen auch Gold, Silber, Arsenik ꝛc. Man unterscheidet drey Hauptarten desselben: 1) Gemeiner Schwefelkies. In mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Kiesnieren, Kiesbälle ꝛc. oder traubicht, pilz- förmig ꝛc. häufig krystallisirt in mancherley Form, z. B. als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –); oder als Dodecaëder mit fünfseitigen Flächen und zwanzig Ecken (– tab. II. fig. 4. –) oder in einer der seltensten krystallinischen Formen der Fossilien, als Icosaëder mit gleichen dreysei- tigen Flächen und zwölf Ecken (– tab. II. fig. 6. –); häufig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von zwey einander gerade entgegen- stehenden Flächen einerley Richtung haben, hin- gegen die von den dreyen in eine Ecke des Wür- fels zusammenstoßenden Flächen in conträrer Richtung wider einander laufen (– tab. II. fig. 2. –). Mittel-Gewicht = 4700. Fundort in aller Welt als die gemeinste aller Erzarten. 2) Strahlkies. Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in Nierenform; krystallisirt meist als doppelt vier- seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab- arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm- kies etc *).; hat strahligen Bruch; und als man- *) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepa- tico ac radiato auctor.) im IIIten B. der Com- mentat. recentior. Societ. Reg. scientiar. Got- tingens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/728
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/728>, abgerufen am 26.06.2024.