Dieses erst zum Gyps, nachher zum Anhy- drit gerechnete und nun erst von Stromeyer genau untersuchte Fossil ist ziegelroth; wachs, glänzend; theils faserig; durchscheinend; von salzig bitterm Geschmack; und ausnehmend leichtflüssig. Gehalt = 27,48 schwefelsaures Kali, 51,10 schwefelsaure Kalkerde, 20,11 schwefelsaure Talkerde. Fundort in den Stein- salzlagern zu Ischel in Oberösterreich*).
B) In Verbindung mit alkalischen Erden.
3. Natürliches Bittersalz, schwefelsaure Talkerde. Magnesia vitriolata. Mag- nesie sulfatee.
Meist weißlich; durchscheinend; meist in nadel- förmigen zusammengehäuften Krystallen. Gehalt = 33 Schwefelsäure, 19 Talkerde, 48 Wasser. Geschmack sehr bitter. Fundort unter andern bey Jena.
Eine besondere Abart ist das so genannte Haar- salz (Halotrichum) von Idria, daß sich durch seine langen haarförmigen Krystallen, silberweiße Farbe und Seidenglanz auszeichnet.
4. Natürlicher Alaun, schwefelsaure Thonerde. Alumen, argilla vitriolata. Alumine sulfatee.
Meist graulich; theils durchscheinend; meist nur schimmernd; theils seideglänzend; theils er- dig. Gewicht = 2071. Gehalt ungleich: z. B.
*)Fr. Stromeyerde polyhalite, nova e salium classe fossilium specie, im IVten B. der. Com- mentat. Soc. Gotting. recentior. p. 139.
2. Polyhalit, schwefelsaures Kali.
Dieses erst zum Gyps, nachher zum Anhy- drit gerechnete und nun erst von Stromeyer genau untersuchte Fossil ist ziegelroth; wachs, glänzend; theils faserig; durchscheinend; von salzig bitterm Geschmack; und ausnehmend leichtflüssig. Gehalt = 27,48 schwefelsaures Kali, 51,10 schwefelsaure Kalkerde, 20,11 schwefelsaure Talkerde. Fundort in den Stein- salzlagern zu Ischel in Oberösterreich*).
B) In Verbindung mit alkalischen Erden.
3. Natürliches Bittersalz, schwefelsaure Talkerde. Magnesia vitriolata. Mag- nesie sulfatée.
Meist weißlich; durchscheinend; meist in nadel- förmigen zusammengehäuften Krystallen. Gehalt = 33 Schwefelsäure, 19 Talkerde, 48 Wasser. Geschmack sehr bitter. Fundort unter andern bey Jena.
Eine besondere Abart ist das so genannte Haar- salz (Halotrichum) von Idria, daß sich durch seine langen haarförmigen Krystallen, silberweiße Farbe und Seidenglanz auszeichnet.
4. Natürlicher Alaun, schwefelsaure Thonerde. Alumen, argilla vitriolata. Alumine sulfatée.
Meist graulich; theils durchscheinend; meist nur schimmernd; theils seideglänzend; theils er- dig. Gewicht = 2071. Gehalt ungleich: z. B.
*)Fr. Stromeyerde polyhalite, nova e salium classe fossilium specie, im IVten B. der. Com- mentat. Soc. Gotting. recentior. p. 139.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0689"xml:id="pb667_0001"n="667"/><prendition="#indent-1">2. Polyhalit, schwefelsaures Kali.</p><prendition="#l1em">Dieses erst zum Gyps, nachher zum Anhy-<lb/>
drit gerechnete und nun erst von Stromeyer<lb/>
genau untersuchte Fossil ist ziegelroth; wachs,<lb/>
glänzend; theils faserig; durchscheinend; von<lb/>
salzig bitterm Geschmack; und ausnehmend<lb/>
leichtflüssig. Gehalt = 27,48 schwefelsaures<lb/>
Kali, 51,10 schwefelsaure Kalkerde, 20,11<lb/>
schwefelsaure Talkerde. Fundort in den Stein-<lb/>
salzlagern zu Ischel in Oberösterreich<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Fr. Stromeyer</hi><hirendition="#i">de polyhalite, nova e salium<lb/>
classe fossilium specie</hi></hi>, im IVten B. der. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Com-<lb/>
mentat. Soc. Gotting. recentior</hi>. p</hi>. 139.</p></note>.</p><prendition="#no_indent"><hirendition="#aq">B</hi>) In Verbindung mit alkalischen Erden.</p><prendition="#indent-1">3. Natürliches Bittersalz, schwefelsaure<lb/>
Talkerde. <hirendition="#aq">Magnesia vitriolata. <hirendition="#i">Mag-<lb/>
nesie sulfatée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist weißlich; durchscheinend; meist in nadel-<lb/>
förmigen zusammengehäuften Krystallen. Gehalt<lb/>
= 33 Schwefelsäure, 19 Talkerde, 48 Wasser.<lb/>
Geschmack sehr bitter. Fundort unter andern<lb/>
bey Jena.</p><prendition="#l1em">Eine besondere Abart ist das so genannte Haar-<lb/>
salz (<hirendition="#aq">Halotrichum</hi>) von Idria, daß sich durch<lb/>
seine langen haarförmigen Krystallen, silberweiße<lb/>
Farbe und Seidenglanz auszeichnet.</p><prendition="#indent-1">4. Natürlicher Alaun, schwefelsaure<lb/>
Thonerde. <hirendition="#aq">Alumen, argilla vitriolata</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Alumine sulfatée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist graulich; theils durchscheinend; meist<lb/>
nur schimmernd; theils seideglänzend; theils er-<lb/>
dig. Gewicht = 2071. Gehalt ungleich: z. B.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0689]
2. Polyhalit, schwefelsaures Kali.
Dieses erst zum Gyps, nachher zum Anhy-
drit gerechnete und nun erst von Stromeyer
genau untersuchte Fossil ist ziegelroth; wachs,
glänzend; theils faserig; durchscheinend; von
salzig bitterm Geschmack; und ausnehmend
leichtflüssig. Gehalt = 27,48 schwefelsaures
Kali, 51,10 schwefelsaure Kalkerde, 20,11
schwefelsaure Talkerde. Fundort in den Stein-
salzlagern zu Ischel in Oberösterreich *).
B) In Verbindung mit alkalischen Erden.
3. Natürliches Bittersalz, schwefelsaure
Talkerde. Magnesia vitriolata. Mag-
nesie sulfatée.
Meist weißlich; durchscheinend; meist in nadel-
förmigen zusammengehäuften Krystallen. Gehalt
= 33 Schwefelsäure, 19 Talkerde, 48 Wasser.
Geschmack sehr bitter. Fundort unter andern
bey Jena.
Eine besondere Abart ist das so genannte Haar-
salz (Halotrichum) von Idria, daß sich durch
seine langen haarförmigen Krystallen, silberweiße
Farbe und Seidenglanz auszeichnet.
4. Natürlicher Alaun, schwefelsaure
Thonerde. Alumen, argilla vitriolata.
Alumine sulfatée.
Meist graulich; theils durchscheinend; meist
nur schimmernd; theils seideglänzend; theils er-
dig. Gewicht = 2071. Gehalt ungleich: z. B.
*) Fr. Stromeyer de polyhalite, nova e salium
classe fossilium specie, im IVten B. der. Com-
mentat. Soc. Gotting. recentior. p. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/689>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.