Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

*); oft mit Kräuterab-
drücken (Kräuterschiefer). Ein gewöhnlicher
Gefährte der eigentlichen Steinkohlen. Ueber-
gänge in Thonschiefer, Porcellan-Jaspis.

Wenn er mit Erdharz durchdrungen ist,
heißt er Brandschiefer, Kohlenschiefer, Schi-
stus carbonarius
, (Engl. slag, cleft); die-
ser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel-
ler. Kann auch sehr gut zu mancher Art von
Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn
auch von manchen Mineralogen den Steinkohlen
selbst beygezählt wird.

20. Lehmen, Leimen. Limus. (Engl. Loam.)

Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er-
weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk,
daher er mit Säuern braust, und theils leicht im
Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in
aufgeschlemmtem Lande.

21. Bolus [der Mineralogen*)], lemnische
Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s.
sigillata
.

Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe;
fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich;
weich; hängt stark an der Zunge; zerfällt im
Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Ge-
räusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fund-
ort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lem-
nos).

*) Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's
göttingischem Magazin 3ten Jahrg. 4ten Stück
S. 401 u. f. genau beschrieben hat.
*) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art
Steinmark.

*); oft mit Kräuterab-
drücken (Kräuterschiefer). Ein gewöhnlicher
Gefährte der eigentlichen Steinkohlen. Ueber-
gänge in Thonschiefer, Porcellan-Jaspis.

Wenn er mit Erdharz durchdrungen ist,
heißt er Brandschiefer, Kohlenschiefer, Schi-
stus carbonarius
, (Engl. slag, cleft); die-
ser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel-
ler. Kann auch sehr gut zu mancher Art von
Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn
auch von manchen Mineralogen den Steinkohlen
selbst beygezählt wird.

20. Lehmen, Leimen. Limus. (Engl. Loam.)

Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er-
weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk,
daher er mit Säuern braust, und theils leicht im
Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in
aufgeschlemmtem Lande.

21. Bolus [der Mineralogen*)], lemnische
Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s.
sigillata
.

Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe;
fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich;
weich; hängt stark an der Zunge; zerfällt im
Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Ge-
räusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fund-
ort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lem-
nos).

*) Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's
göttingischem Magazin 3ten Jahrg. 4ten Stück
S. 401 u. f. genau beschrieben hat.
*) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art
Steinmark.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0629" xml:id="pb607_0002" n="607"/>
Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's<lb/>
göttingischem Magazin 3ten Jahrg. 4ten Stück<lb/>
S. 401 u. f. genau beschrieben hat.</p></note>; oft mit Kräuterab-<lb/>
drücken (Kräuterschiefer). Ein gewöhnlicher<lb/>
Gefährte der eigentlichen Steinkohlen. Ueber-<lb/>
gänge in Thonschiefer, Porcellan-Jaspis.</p>
            <p rendition="#l1em">Wenn er mit Erdharz durchdrungen ist,<lb/>
heißt er Brandschiefer, Kohlenschiefer, <hi rendition="#aq">Schi-<lb/>
stus carbonarius</hi>, (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">slag, cleft</hi></hi>); die-<lb/>
ser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel-<lb/>
ler. Kann auch sehr gut zu mancher Art von<lb/>
Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn<lb/>
auch von manchen Mineralogen den Steinkohlen<lb/>
selbst beygezählt wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">20. Lehmen, Leimen. <hi rendition="#aq">Limus</hi>. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loam</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er-<lb/>
weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk,<lb/>
daher er mit Säuern braust, und theils leicht im<lb/>
Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in<lb/>
aufgeschlemmtem Lande.</p>
            <p rendition="#indent-1">21. Bolus [der Mineralogen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art<lb/>
Steinmark.</p></note>], lemnische<lb/>
Erde, Siegelerde. <hi rendition="#aq">Terra Lemnia s.<lb/>
sigillata</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe;<lb/>
fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich;<lb/>
weich; hängt stark an der Zunge; zerfällt im<lb/>
Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Ge-<lb/>
räusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fund-<lb/>
ort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lem-<lb/>
nos).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0629] *); oft mit Kräuterab- drücken (Kräuterschiefer). Ein gewöhnlicher Gefährte der eigentlichen Steinkohlen. Ueber- gänge in Thonschiefer, Porcellan-Jaspis. Wenn er mit Erdharz durchdrungen ist, heißt er Brandschiefer, Kohlenschiefer, Schi- stus carbonarius, (Engl. slag, cleft); die- ser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel- ler. Kann auch sehr gut zu mancher Art von Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn auch von manchen Mineralogen den Steinkohlen selbst beygezählt wird. 20. Lehmen, Leimen. Limus. (Engl. Loam.) Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er- weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk, daher er mit Säuern braust, und theils leicht im Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in aufgeschlemmtem Lande. 21. Bolus [der Mineralogen *)], lemnische Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s. sigillata. Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe; fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich; weich; hängt stark an der Zunge; zerfällt im Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Ge- räusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fund- ort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lem- nos). *) Chemiker davon gemacht, und in Lichtenberg's göttingischem Magazin 3ten Jahrg. 4ten Stück S. 401 u. f. genau beschrieben hat. *) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art Steinmark.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/629
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/629>, abgerufen am 19.06.2024.