Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist ungefähr von Erb- sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk- erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu- mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski- sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
27. Perlstein. Lave vitreuse perlee.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von Seiden-theils von Perlmutterglanze; besteht theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blätterigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bilden. Ge- halt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12 Thon- erde, 4, 50 Kali, 1, 60 Eisenkalk, 4, 50 Wasser.
28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sapphirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)
Hat den Namen aus dem Persischen von sei- ner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsich- tig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten Schwefelkies-Puncten; unge- formt. Gewicht = 2771. Gehalt (nach Klap- roth) = 46 Kieselerde, 14, 50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6, 50 schwefelsaure Kalk-
26. Marekanit.
Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist ungefähr von Erb- sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk- erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu- mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski- sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
27. Perlstein. Lave vitreuse perlée.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von Seiden-theils von Perlmutterglanze; besteht theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blätterigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bilden. Ge- halt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12 Thon- erde, 4, 50 Kali, 1, 60 Eisenkalk, 4, 50 Wasser.
28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sapphirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)
Hat den Namen aus dem Persischen von sei- ner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsich- tig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten Schwefelkies-Puncten; unge- formt. Gewicht = 2771. Gehalt (nach Klap- roth) = 46 Kieselerde, 14, 50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6, 50 schwefelsaure Kalk-
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0607"xml:id="pb585_0001"n="585"/><prendition="#indent-1">26. Marekanit.</p><prendition="#l1em">Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; selten wasserhell und<lb/>
durchsichtig; glasglänzend; in runden und<lb/>
stumpfeckigen Körnern, meist ungefähr von Erb-<lb/>
sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse<lb/>
und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach<lb/>
Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk-<lb/>
erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu-<lb/>
mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski-<lb/>
sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen<lb/>
Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde<lb/>
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.</p><prendition="#indent-1">27. Perlstein. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lave vitreuse perlée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in<lb/>
mancherley Schattirungen; wenig durchscheinend;<lb/>
theils von Seiden-theils von Perlmutterglanze;<lb/>
besteht theils aus körnigen abgesonderten, theils<lb/>
aus krummschaligen blätterigen bröckligen und<lb/>
zerreiblichen Stücken, welche letztere die eben<lb/>
gedachte Rinde der Marekanitkörner bilden. Ge-<lb/>
halt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12 Thon-<lb/>
erde, 4, 50 Kali, 1, 60 Eisenkalk, 4, 50<lb/>
Wasser.</p><prendition="#indent-1">28. Lasurstein. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lazulite</hi>. Lapis lazuli</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Sapphirus</hi> der Alten. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pierre d'azur</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Hat den Namen aus dem Persischen von sei-<lb/>
ner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsich-<lb/>
tig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit<lb/>
eingesprengten Schwefelkies-Puncten; unge-<lb/>
formt. Gewicht = 2771. Gehalt (nach Klap-<lb/>
roth) = 46 Kieselerde, 14, 50 Thonerde, 28<lb/>
kohlensaure Kalkerde, 6, 50 schwefelsaure Kalk-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0607]
26. Marekanit.
Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und
durchsichtig; glasglänzend; in runden und
stumpfeckigen Körnern, meist ungefähr von Erb-
sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse
und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach
Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk-
erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu-
mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski-
sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen
Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
27. Perlstein. Lave vitreuse perlée.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in
mancherley Schattirungen; wenig durchscheinend;
theils von Seiden-theils von Perlmutterglanze;
besteht theils aus körnigen abgesonderten, theils
aus krummschaligen blätterigen bröckligen und
zerreiblichen Stücken, welche letztere die eben
gedachte Rinde der Marekanitkörner bilden. Ge-
halt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12 Thon-
erde, 4, 50 Kali, 1, 60 Eisenkalk, 4, 50
Wasser.
28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli.
Sapphirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)
Hat den Namen aus dem Persischen von sei-
ner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsich-
tig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit
eingesprengten Schwefelkies-Puncten; unge-
formt. Gewicht = 2771. Gehalt (nach Klap-
roth) = 46 Kieselerde, 14, 50 Thonerde, 28
kohlensaure Kalkerde, 6, 50 schwefelsaure Kalk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/607>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.