Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun
schon fast in gang Europa einheimisch.

75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pe-
des
6 cursorii. Oculi 2 compositi ex
octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in-
flexa. Antennae setaceae elongatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich
zuweilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis,
der so genannte Schneefloh) in Unzahl auf
frischgefallnem Schnee*).

1. +. Fimetaria. P. terrestris alba.

Oft haufenweise unter Blumentöpfen.

76. Pediculus. Laus. (Fr. pou. Engl.
louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2.
Os aculeo exserendo. Antennae lon-
gitudine thoracis. Abdomen depressum
sublobatum
.

Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier-
geschlechter. Die mehresten Säugethiere und
Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst
Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie-
nen etc. sind damit geplagt**).

1. +. Humanus. die Laus. P. humanus.

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den
Schnee herausgekrochen seyn können, wird da-
durch erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach
heftigem Winde auf frischem Schnee gefunden, der
einen hartgefrorenen See bedeckte. s. de Geer
in der Hist. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr
1750. S. 40.
**) s. F. Redi experimenta circa generationem in-
sectorum
. Opusculor. ed. Amst.
1686. 12. P. I.
tab. 1-24.

Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun
schon fast in gang Europa einheimisch.

75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pe-
des
6 cursorii. Oculi 2 compositi ex
octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in-
flexa. Antennae setaceae elongatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich
zuweilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis,
der so genannte Schneefloh) in Unzahl auf
frischgefallnem Schnee*).

1. †. Fimetaria. P. terrestris alba.

Oft haufenweise unter Blumentöpfen.

76. Pediculus. Laus. (Fr. pou. Engl.
louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2.
Os aculeo exserendo. Antennae lon-
gitudine thoracis. Abdomen depressum
sublobatum
.

Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier-
geschlechter. Die mehresten Säugethiere und
Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst
Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie-
nen ꝛc. sind damit geplagt**).

1. †. Humanus. die Laus. P. humanus.

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den
Schnee herausgekrochen seyn können, wird da-
durch erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach
heftigem Winde auf frischem Schnee gefunden, der
einen hartgefrorenen See bedeckte. s. de Geer
in der Hist. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr
1750. S. 40.
**) s. F. Redi experimenta circa generationem in-
sectorum
. Opusculor. ed. Amst.
1686. 12. P. I.
tab. 1-24.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0436" xml:id="pb414_0001" n="414"/>
            <p rendition="#l1em">Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun<lb/>
schon fast in gang Europa einheimisch.</p>
            <p rendition="#indent-1">75. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Podura</hi></hi></hi>. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spring-tail</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
des</hi> 6 <hi rendition="#aq">cursorii. Oculi</hi> 2 <hi rendition="#aq">compositi ex<lb/>
octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in-<lb/>
flexa. Antennae setaceae elongatae</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich<lb/>
zuweilen manche Gattungen (z. B. <hi rendition="#aq">P. nivalis</hi>,<lb/>
der so genannte Schneefloh) in Unzahl auf<lb/>
frischgefallnem Schnee<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den<lb/>
Schnee herausgekrochen seyn können, wird da-<lb/>
durch erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach<lb/>
heftigem Winde auf frischem Schnee gefunden, der<lb/>
einen hartgefrorenen See bedeckte. s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Geer</hi></hi><lb/>
in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hist. de l'ac. des sc. de Paris</hi></hi> vom Jahr<lb/>
1750. S. 40.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fimetaria</hi>. P. terrestris alba</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Oft haufenweise unter Blumentöpfen.</p>
            <p rendition="#indent-1">76. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Pediculus</hi></hi></hi>. Laus. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pou</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">louse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hi rendition="#aq">ambulatorii, oculi</hi> 2.<lb/><hi rendition="#aq">Os aculeo exserendo. Antennae lon-<lb/>
gitudine thoracis. Abdomen depressum<lb/>
sublobatum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier-<lb/>
geschlechter. Die mehresten Säugethiere und<lb/>
Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst<lb/>
Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie-<lb/>
nen &#xA75B;c. sind damit geplagt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#aq">F. <hi rendition="#k">Redi</hi> <hi rendition="#i">experimenta circa generationem in-<lb/>
sectorum</hi>. Opusculor. ed. Amst.</hi> 1686. 12. <hi rendition="#aq">P.</hi> I.<lb/><hi rendition="#aq">tab.</hi> 1-24.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Humanus</hi></hi>. die Laus. <hi rendition="#aq">P. humanus</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0436] Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun schon fast in gang Europa einheimisch. 75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pe- des 6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bifurca, saltatrix, in- flexa. Antennae setaceae elongatae. Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zuweilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis, der so genannte Schneefloh) in Unzahl auf frischgefallnem Schnee *). 1. †. Fimetaria. P. terrestris alba. Oft haufenweise unter Blumentöpfen. 76. Pediculus. Laus. (Fr. pou. Engl. louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exserendo. Antennae lon- gitudine thoracis. Abdomen depressum sublobatum. Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thier- geschlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: und selbst Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bie- nen ꝛc. sind damit geplagt **). 1. †. Humanus. die Laus. P. humanus. *) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee herausgekrochen seyn können, wird da- durch erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach heftigem Winde auf frischem Schnee gefunden, der einen hartgefrorenen See bedeckte. s. de Geer in der Hist. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40. **) s. F. Redi experimenta circa generationem in- sectorum. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. 1-24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/436
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/436>, abgerufen am 24.11.2024.