Magen und Darmcanal von Menschen gelebt haben, als auch ihrem Leben unbeschadet in dichte Eisschollen eingefroren sind.
§. 83.
Und eben weil die Amphibien mit Lungen verse- hen sind, so sind sie auch noch fähig Stimme von sich zu geben: doch scheinen einige (wie z. B. unter den hierländischen der wahre Salamander, die grüne Eidexe, die Blindschleiche etc.) gänzlich stumm zu seyn.
§. 84.
In Rücksicht der Bildung überhaupt herrscht vorzüglich die doppelte Verschiedenheit unter den Am- phibien, daß sie entweder, wie die Schildkröten, Frösche, Eidexen etc. mit vier Füßen versehen sind; oder aber, als Schlangen einen langgestreckten, cy- lindrischen Körper ohne alle äußere Bewegungswerk- zeuge haben.
§. 85.
Die äußern Bedeckungen sind bey den Amphibien mannigfaltiger als bey den warmblütigen Thieren. Einige sind mit einer knochigen Schale über- zogen: andere mit hornartigen Reifen, oder mit zahl- reichen kleinen Schildchen, oder mit Schuppen bedeckt: und noch andere haben eine nackte nur mit Schleim überzogene Haut. Die mehresten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche, wie z. B. der Laubfrosch und verschiedene Eidexen, besonders der Chamäleon, än- dern auch zuweilen plötzlich ihre Farbe.
§. 86.
Den mehresten Amphibien ist, wie schon die Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser und
Magen und Darmcanal von Menschen gelebt haben, als auch ihrem Leben unbeschadet in dichte Eisschollen eingefroren sind.
§. 83.
Und eben weil die Amphibien mit Lungen verse- hen sind, so sind sie auch noch fähig Stimme von sich zu geben: doch scheinen einige (wie z. B. unter den hierländischen der wahre Salamander, die grüne Eidexe, die Blindschleiche ꝛc.) gänzlich stumm zu seyn.
§. 84.
In Rücksicht der Bildung überhaupt herrscht vorzüglich die doppelte Verschiedenheit unter den Am- phibien, daß sie entweder, wie die Schildkröten, Frösche, Eidexen ꝛc. mit vier Füßen versehen sind; oder aber, als Schlangen einen langgestreckten, cy- lindrischen Körper ohne alle äußere Bewegungswerk- zeuge haben.
§. 85.
Die äußern Bedeckungen sind bey den Amphibien mannigfaltiger als bey den warmblütigen Thieren. Einige sind mit einer knochigen Schale über- zogen: andere mit hornartigen Reifen, oder mit zahl- reichen kleinen Schildchen, oder mit Schuppen bedeckt: und noch andere haben eine nackte nur mit Schleim überzogene Haut. Die mehresten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche, wie z. B. der Laubfrosch und verschiedene Eidexen, besonders der Chamäleon, än- dern auch zuweilen plötzlich ihre Farbe.
§. 86.
Den mehresten Amphibien ist, wie schon die Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser und
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"xml:id="pb186_01_0001"n="186"/>
Magen und Darmcanal von Menschen gelebt haben,<lb/>
als auch ihrem Leben unbeschadet in dichte Eisschollen<lb/>
eingefroren sind.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 83.</head><lb/><p>Und eben weil die Amphibien mit Lungen verse-<lb/>
hen sind, so sind sie auch noch fähig <hirendition="#g">Stimme</hi> von<lb/>
sich zu geben: doch scheinen einige (wie z. B. unter<lb/>
den hierländischen der wahre Salamander, die grüne<lb/>
Eidexe, die Blindschleiche ꝛc.) gänzlich stumm zu seyn.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 84.</head><lb/><p>In Rücksicht der <hirendition="#g">Bildung</hi> überhaupt herrscht<lb/>
vorzüglich die doppelte Verschiedenheit unter den Am-<lb/>
phibien, daß sie entweder, wie die Schildkröten,<lb/>
Frösche, Eidexen ꝛc. mit vier Füßen versehen sind;<lb/>
oder aber, als Schlangen einen langgestreckten, cy-<lb/>
lindrischen Körper ohne alle äußere Bewegungswerk-<lb/>
zeuge haben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 85.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">äußern Bedeckungen</hi> sind bey den<lb/>
Amphibien mannigfaltiger als bey den warmblütigen<lb/>
Thieren. Einige sind mit einer knochigen Schale über-<lb/>
zogen: andere mit hornartigen Reifen, oder mit zahl-<lb/>
reichen kleinen Schildchen, oder mit Schuppen bedeckt:<lb/>
und noch andere haben eine nackte nur mit Schleim<lb/>
überzogene Haut. Die mehresten <hirendition="#g">häuten</hi> sich von<lb/>
Zeit zu Zeit. Manche, wie z. B. der Laubfrosch und<lb/>
verschiedene Eidexen, besonders der Chamäleon, än-<lb/>
dern auch zuweilen plötzlich ihre Farbe.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 86.</head><lb/><p>Den mehresten Amphibien ist, wie schon die<lb/>
Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser und<lb/></p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[186/0205]
Magen und Darmcanal von Menschen gelebt haben,
als auch ihrem Leben unbeschadet in dichte Eisschollen
eingefroren sind.
§. 83.
Und eben weil die Amphibien mit Lungen verse-
hen sind, so sind sie auch noch fähig Stimme von
sich zu geben: doch scheinen einige (wie z. B. unter
den hierländischen der wahre Salamander, die grüne
Eidexe, die Blindschleiche ꝛc.) gänzlich stumm zu seyn.
§. 84.
In Rücksicht der Bildung überhaupt herrscht
vorzüglich die doppelte Verschiedenheit unter den Am-
phibien, daß sie entweder, wie die Schildkröten,
Frösche, Eidexen ꝛc. mit vier Füßen versehen sind;
oder aber, als Schlangen einen langgestreckten, cy-
lindrischen Körper ohne alle äußere Bewegungswerk-
zeuge haben.
§. 85.
Die äußern Bedeckungen sind bey den
Amphibien mannigfaltiger als bey den warmblütigen
Thieren. Einige sind mit einer knochigen Schale über-
zogen: andere mit hornartigen Reifen, oder mit zahl-
reichen kleinen Schildchen, oder mit Schuppen bedeckt:
und noch andere haben eine nackte nur mit Schleim
überzogene Haut. Die mehresten häuten sich von
Zeit zu Zeit. Manche, wie z. B. der Laubfrosch und
verschiedene Eidexen, besonders der Chamäleon, än-
dern auch zuweilen plötzlich ihre Farbe.
§. 86.
Den mehresten Amphibien ist, wie schon die
Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/205>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.