Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

oder bloßen Aehnlichkeit, oder aber völliger Ver-
schiedenheit mit den organisirten Körpern der jetzi-
gen Schöpfung, betrachtet.

§. 265.

Aus dem ersten dieser beyden Gesichtspuncte
ist es zu bewundern, und in Bezug auf die Größe
der Revolutionen, die einst mit unserm Planeten
vorgegangen seyn müssen, von wichtiger Bedeu-
tung, wenn man sieht, in welcher Höhe über
der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe
unter derselben sich noch Versteinerungen finden.
Nur ein paar Beyspiele von denen in Europa zu
geben, so hat Hr. de Lüc auf den savoyischen
Alpen, in einer Höhe von 7844 Fuß über der
Meeresfläche versteinte Seegeschöpfe (Ammo-
niten) gefunden*), und in Whitehaven in Cum-
berland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß
tief unter derselben die Abdrücke von Waldge-
wächsen
(Farnkräutern) aus! Außerdem gehören
zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten
der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen
vorkommen, vorzüglich folgende: Sie finden sich
nähmlich:

1) im aufgeschwemmten Lande, meist
lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Ele-
phanten, Rhinozere etc. und so auch das Nord-
americanische Mammut.

*) Der Güte des Hrn. Prof. Stromeyer verdanke
ich blaulichschwarze Osttraciten in bräunlichgrauen
splittrigen Flözkalk, die am Taillon auf den Pyre-
näen in einer noch beträchtlichern Höhe, nämlich
von 8400 Fuß brechen.

oder bloßen Aehnlichkeit, oder aber völliger Ver-
schiedenheit mit den organisirten Körpern der jetzi-
gen Schöpfung, betrachtet.

§. 265.

Aus dem ersten dieser beyden Gesichtspuncte
ist es zu bewundern, und in Bezug auf die Größe
der Revolutionen, die einst mit unserm Planeten
vorgegangen seyn müssen, von wichtiger Bedeu-
tung, wenn man sieht, in welcher Höhe über
der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe
unter derselben sich noch Versteinerungen finden.
Nur ein paar Beyspiele von denen in Europa zu
geben, so hat Hr. de Lüc auf den savoyischen
Alpen, in einer Höhe von 7844 Fuß über der
Meeresfläche versteinte Seegeschöpfe (Ammo-
niten) gefunden*), und in Whitehaven in Cum-
berland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß
tief unter derselben die Abdrücke von Waldge-
wächsen
(Farnkräutern) aus! Außerdem gehören
zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten
der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen
vorkommen, vorzüglich folgende: Sie finden sich
nähmlich:

1) im aufgeschwemmten Lande, meist
lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Ele-
phanten, Rhinozere ꝛc. und so auch das Nord-
americanische Mammut.

*) Der Güte des Hrn. Prof. Stromeyer verdanke
ich blaulichschwarze Osttraciten in bräunlichgrauen
splittrigen Flözkalk, die am Taillon auf den Pyre-
näen in einer noch beträchtlichern Höhe, nämlich
von 8400 Fuß brechen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0694" xml:id="pb690_0001" n="690"/>
oder bloßen Aehnlichkeit, oder aber völliger Ver-<lb/>
schiedenheit mit den organisirten Körpern der jetzi-<lb/>
gen Schöpfung, betrachtet.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 265.</head><lb/>
            <p>Aus dem ersten dieser beyden Gesichtspuncte<lb/>
ist es zu bewundern, und in Bezug auf die Größe<lb/>
der Revolutionen, die einst mit unserm Planeten<lb/>
vorgegangen seyn müssen, von wichtiger Bedeu-<lb/>
tung, wenn man sieht, in welcher Höhe <hi rendition="#g">über</hi><lb/>
der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe<lb/><hi rendition="#g">unter</hi> derselben sich noch Versteinerungen finden.<lb/>
Nur ein paar Beyspiele von denen in Europa zu<lb/>
geben, so hat Hr. de Lüc auf den savoyischen<lb/>
Alpen, in einer Höhe von 7844 Fuß <hi rendition="#g">über</hi> der<lb/>
Meeresfläche versteinte <hi rendition="#g">Seegeschöpfe</hi> (Ammo-<lb/>
niten) gefunden<note place="foot" n="*)"><p>Der Güte des Hrn. Prof. <hi rendition="#g">Stromeyer</hi> verdanke<lb/>
ich blaulichschwarze Osttraciten in bräunlichgrauen<lb/>
splittrigen Flözkalk, die am Taillon auf den Pyre-<lb/>
näen in einer noch beträchtlichern Höhe, nämlich<lb/>
von 8400 Fuß brechen.</p></note>, und in Whitehaven in Cum-<lb/>
berland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß<lb/>
tief <hi rendition="#g">unter</hi> derselben die Abdrücke von <hi rendition="#g">Waldge-<lb/>
wächsen</hi> (Farnkräutern) aus! Außerdem gehören<lb/>
zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten<lb/>
der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen<lb/>
vorkommen, vorzüglich folgende: Sie finden sich<lb/>
nähmlich:</p>
            <p>1) im <hi rendition="#g">aufgeschwemmten Lande</hi>, meist<lb/>
lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Ele-<lb/>
phanten, Rhinozere &#xA75B;c. und so auch das Nord-<lb/>
americanische Mammut.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[690/0694] oder bloßen Aehnlichkeit, oder aber völliger Ver- schiedenheit mit den organisirten Körpern der jetzi- gen Schöpfung, betrachtet. §. 265. Aus dem ersten dieser beyden Gesichtspuncte ist es zu bewundern, und in Bezug auf die Größe der Revolutionen, die einst mit unserm Planeten vorgegangen seyn müssen, von wichtiger Bedeu- tung, wenn man sieht, in welcher Höhe über der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe unter derselben sich noch Versteinerungen finden. Nur ein paar Beyspiele von denen in Europa zu geben, so hat Hr. de Lüc auf den savoyischen Alpen, in einer Höhe von 7844 Fuß über der Meeresfläche versteinte Seegeschöpfe (Ammo- niten) gefunden *), und in Whitehaven in Cum- berland gräbt man hingegen mehr als 2000 Fuß tief unter derselben die Abdrücke von Waldge- wächsen (Farnkräutern) aus! Außerdem gehören zu den besonders merkwürdigen Verschiedenheiten der Lagerstätte selbst, worin die Versteinerungen vorkommen, vorzüglich folgende: Sie finden sich nähmlich: 1) im aufgeschwemmten Lande, meist lose liegend. So z. B. die mehrsten fossilen Ele- phanten, Rhinozere ꝛc. und so auch das Nord- americanische Mammut. *) Der Güte des Hrn. Prof. Stromeyer verdanke ich blaulichschwarze Osttraciten in bräunlichgrauen splittrigen Flözkalk, die am Taillon auf den Pyre- näen in einer noch beträchtlichern Höhe, nämlich von 8400 Fuß brechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/694
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/694>, abgerufen am 26.06.2024.