Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

marmor aus Kärnthen der Fall ist -), sondern
bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Ab-
guß von dem versteinerten Schlamme, der die
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat.
So z. E. bey den allermehrsten Ammoniten, Hy-
sterolithen etc. Man nennt dergleichen Petrefacte
zum Unterschied Steinkerne, nucleos (Fr.
pierres moulees.) - Spurensteine hingegen,
typolithi (Fr. pierres imprimees) heißen die,
von welchen bloß der Abdruck der äußern
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten
Kräuterschiefern.

3) metallisirt (Fr. petrification pyri-
teuses, bronzees
) wenn die Versteinerungen
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; besonders
mit Schwefelkies, oder mit Fahlerz, Thon-Eisen-
stein etc.

Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech
etc. durchzogen, wie das bituminöse Holz etc. -
Und dahin gehören auch allerdings die im Bern-
stein eingeschlossenen Insecten etc. da es ebenfalls
nach dem Tode erhaltene organisirte Körper sind,
die bey irgend einer partiellen Erdcatastrophe die-
ses ihr köstliches Grab gefunden haben müssen.

§. 264.

Wichtiger, und für die Geogenie lehrreicher
ist hingegen der zweyfache große Gesichtspunct,
da man die Versteinerungen einerseits nach dem
Verhältniß der Lagerstätte, worin sie sich gegen-
wärtig finden, und anderseits nach der Gleichheit,

marmor aus Kärnthen der Fall ist –), sondern
bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Ab-
guß von dem versteinerten Schlamme, der die
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat.
So z. E. bey den allermehrsten Ammoniten, Hy-
sterolithen ꝛc. Man nennt dergleichen Petrefacte
zum Unterschied Steinkerne, nucleos (Fr.
pierres moulées.) – Spurensteine hingegen,
typolithi (Fr. pierres imprimées) heißen die,
von welchen bloß der Abdruck der äußern
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten
Kräuterschiefern.

3) metallisirt (Fr. petrification pyri-
teuses, bronzées
) wenn die Versteinerungen
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; besonders
mit Schwefelkies, oder mit Fahlerz, Thon-Eisen-
stein ꝛc.

Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech
ꝛc. durchzogen, wie das bituminöse Holz ꝛc. –
Und dahin gehören auch allerdings die im Bern-
stein eingeschlossenen Insecten ꝛc. da es ebenfalls
nach dem Tode erhaltene organisirte Körper sind,
die bey irgend einer partiellen Erdcatastrophe die-
ses ihr köstliches Grab gefunden haben müssen.

§. 264.

Wichtiger, und für die Geogenie lehrreicher
ist hingegen der zweyfache große Gesichtspunct,
da man die Versteinerungen einerseits nach dem
Verhältniß der Lagerstätte, worin sie sich gegen-
wärtig finden, und anderseits nach der Gleichheit,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0693" xml:id="pb689_0001" n="689"/>
marmor aus Kärnthen der Fall ist &#x2013;), sondern<lb/>
bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Ab-<lb/>
guß von dem versteinerten Schlamme, der die<lb/>
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat.<lb/>
So z. E. bey den allermehrsten Ammoniten, Hy-<lb/>
sterolithen &#xA75B;c. Man nennt dergleichen Petrefacte<lb/>
zum Unterschied <hi rendition="#g">Steinkerne</hi>, <hi rendition="#aq">nucleos</hi> (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierres moulées.</hi></hi>) &#x2013; <hi rendition="#g">Spurensteine</hi> hingegen,<lb/><hi rendition="#aq">typolithi</hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierres imprimées</hi></hi>) heißen die,<lb/>
von welchen bloß der <hi rendition="#g">Abdruck</hi> der <hi rendition="#g">äußern</hi><lb/>
Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten<lb/>
Kräuterschiefern.</p>
            <p>3) <hi rendition="#g">metallisirt</hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">petrification pyri-<lb/>
teuses, bronzées</hi></hi>) wenn die Versteinerungen<lb/>
mit metallischen Stoffen durchzogen sind; besonders<lb/>
mit Schwefelkies, oder mit Fahlerz, Thon-Eisen-<lb/>
stein &#xA75B;c.</p>
            <p>Und 4) <hi rendition="#g">verharzt</hi>, nähmlich mit Erdpech<lb/>
&#xA75B;c. durchzogen, wie das bituminöse Holz &#xA75B;c. &#x2013;<lb/>
Und dahin gehören auch allerdings die im Bern-<lb/>
stein eingeschlossenen Insecten &#xA75B;c. da es ebenfalls<lb/>
nach dem Tode erhaltene organisirte Körper sind,<lb/>
die bey irgend einer partiellen Erdcatastrophe die-<lb/>
ses ihr köstliches Grab gefunden haben müssen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 264.</head><lb/>
            <p>Wichtiger, und für die Geogenie lehrreicher<lb/>
ist hingegen der zweyfache große Gesichtspunct,<lb/>
da man die Versteinerungen einerseits nach dem<lb/>
Verhältniß der Lagerstätte, worin sie sich gegen-<lb/>
wärtig finden, und anderseits nach der Gleichheit,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[689/0693] marmor aus Kärnthen der Fall ist –), sondern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Ab- guß von dem versteinerten Schlamme, der die nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat. So z. E. bey den allermehrsten Ammoniten, Hy- sterolithen ꝛc. Man nennt dergleichen Petrefacte zum Unterschied Steinkerne, nucleos (Fr. pierres moulées.) – Spurensteine hingegen, typolithi (Fr. pierres imprimées) heißen die, von welchen bloß der Abdruck der äußern Oberfläche übrig ist; wie bey den allermehrsten Kräuterschiefern. 3) metallisirt (Fr. petrification pyri- teuses, bronzées) wenn die Versteinerungen mit metallischen Stoffen durchzogen sind; besonders mit Schwefelkies, oder mit Fahlerz, Thon-Eisen- stein ꝛc. Und 4) verharzt, nähmlich mit Erdpech ꝛc. durchzogen, wie das bituminöse Holz ꝛc. – Und dahin gehören auch allerdings die im Bern- stein eingeschlossenen Insecten ꝛc. da es ebenfalls nach dem Tode erhaltene organisirte Körper sind, die bey irgend einer partiellen Erdcatastrophe die- ses ihr köstliches Grab gefunden haben müssen. §. 264. Wichtiger, und für die Geogenie lehrreicher ist hingegen der zweyfache große Gesichtspunct, da man die Versteinerungen einerseits nach dem Verhältniß der Lagerstätte, worin sie sich gegen- wärtig finden, und anderseits nach der Gleichheit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/693
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/693>, abgerufen am 26.06.2024.