Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisenschwarz, theils ins Rußbraune; undurch-
sichtig; glänzend; unebner, kleinkörniger, matt-
schimmernder Bruch; halbhart; spröde. Gewicht =
3950. Gehalt des Siebenbürgischen (nach Klaproth)
= 82 Braunstein, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure.
Fundort zumahl beym Siebenbürgischen Rothbraun-
steinerz.

2. Grau Braunsteinerz. Manganese oxy-
de metalloide etc.

Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder
matterem, metallischem Glanze; theils ungeformt,
häufig aber strahlig, und zwar meist büschelför-
mig, oder sternförmig; theils in nadelförmigen Cry-
stallen, oder in vierseitigen Säulen mit zugeschärf-
ten oder zugespitzten Enden. Fundort des strahligen
zumahl bey Ilfeld am Harz. Gehalt desselben
(nach Klaproth) = 90,50 schwarzer Braunstein-
kalk (verbunden mit dem Maximum an Sauerstoff,
den es im Feuer figirt an sich halten kann), 2,25
Sauerstoffgas, 7 Wasser.

3. Schwarz Braunsteinerz. Manganese
oxyde noir etc.

Bräunlichschwarz, eisenschwarz etc.; feinerdig; sehr
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.
das black wad von Winster in Derbyshire, das mit
Leinöhl angerieben in Selbstentzündung geräth;
und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird);
theils verhärtet, nieren- oder staudenförmig etc.;
theils von schlackenförmigem Ansehen (so das von
Saska im Bannat). Gehalt eines von Clausthal
am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk,
6,50 Eisenkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1
Kohle, 17,50 Wasser.

Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnun-
gen in mancherley Steinarten rühren von dieser
Gattung des Braunsteingeschlechts her.

Eisenschwarz, theils ins Rußbraune; undurch-
sichtig; glänzend; unebner, kleinkörniger, matt-
schimmernder Bruch; halbhart; spröde. Gewicht =
3950. Gehalt des Siebenbürgischen (nach Klaproth)
= 82 Braunstein, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure.
Fundort zumahl beym Siebenbürgischen Rothbraun-
steinerz.

2. Grau Braunsteinerz. Manganèse oxy-
dé metalloide ꝛc.

Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder
matterem, metallischem Glanze; theils ungeformt,
häufig aber strahlig, und zwar meist büschelför-
mig, oder sternförmig; theils in nadelförmigen Cry-
stallen, oder in vierseitigen Säulen mit zugeschärf-
ten oder zugespitzten Enden. Fundort des strahligen
zumahl bey Ilfeld am Harz. Gehalt desselben
(nach Klaproth) = 90,50 schwarzer Braunstein-
kalk (verbunden mit dem Maximum an Sauerstoff,
den es im Feuer figirt an sich halten kann), 2,25
Sauerstoffgas, 7 Wasser.

3. Schwarz Braunsteinerz. Manganèse
oxydé noir ꝛc.

Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig; sehr
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.
das black wad von Winster in Derbyshire, das mit
Leinöhl angerieben in Selbstentzündung geräth;
und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird);
theils verhärtet, nieren- oder staudenförmig ꝛc.;
theils von schlackenförmigem Ansehen (so das von
Saska im Bannat). Gehalt eines von Clausthal
am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk,
6,50 Eisenkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1
Kohle, 17,50 Wasser.

Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnun-
gen in mancherley Steinarten rühren von dieser
Gattung des Braunsteingeschlechts her.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0679" xml:id="pb675_0001" n="675"/>
            <p>Eisenschwarz, theils ins Rußbraune; undurch-<lb/>
sichtig; glänzend; unebner, kleinkörniger, matt-<lb/>
schimmernder Bruch; halbhart; spröde. Gewicht =<lb/>
3950. Gehalt des Siebenbürgischen (nach Klaproth)<lb/>
= 82 Braunstein, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure.<lb/>
Fundort zumahl beym Siebenbürgischen Rothbraun-<lb/>
steinerz.</p>
            <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Grau Braunsteinerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse oxy-<lb/>
dé metalloide &#xA75B;c.</hi></hi></p>
            <p>Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder<lb/>
matterem, metallischem Glanze; theils ungeformt,<lb/>
häufig aber <hi rendition="#g">strahlig</hi>, und zwar meist büschelför-<lb/>
mig, oder sternförmig; theils in nadelförmigen Cry-<lb/>
stallen, oder in vierseitigen Säulen mit zugeschärf-<lb/>
ten oder zugespitzten Enden. Fundort des strahligen<lb/>
zumahl bey Ilfeld am Harz. Gehalt desselben<lb/>
(nach Klaproth) = 90,50 schwarzer Braunstein-<lb/>
kalk (verbunden mit dem Maximum an Sauerstoff,<lb/>
den es im Feuer figirt an sich halten kann), 2,25<lb/>
Sauerstoffgas, 7 Wasser.</p>
            <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Schwarz Braunsteinerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manganèse<lb/>
oxydé noir &#xA75B;c.</hi></hi></p>
            <p>Bräunlichschwarz, eisenschwarz &#xA75B;c.; feinerdig; sehr<lb/>
weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B.<lb/>
das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">black wad</hi></hi> von Winster in Derbyshire, das mit<lb/>
Leinöhl angerieben in Selbstentzündung geräth;<lb/>
und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird);<lb/>
theils verhärtet, nieren- oder staudenförmig &#xA75B;c.;<lb/>
theils von schlackenförmigem Ansehen (so das von<lb/>
Saska im Bannat). Gehalt eines von Clausthal<lb/>
am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk,<lb/>
6,50 Eisenkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1<lb/>
Kohle, 17,50 Wasser.</p>
            <p>Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnun-<lb/>
gen in mancherley Steinarten rühren von dieser<lb/>
Gattung des Braunsteingeschlechts her.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[675/0679] Eisenschwarz, theils ins Rußbraune; undurch- sichtig; glänzend; unebner, kleinkörniger, matt- schimmernder Bruch; halbhart; spröde. Gewicht = 3950. Gehalt des Siebenbürgischen (nach Klaproth) = 82 Braunstein, 11 Schwefel, 5 Kohlensäure. Fundort zumahl beym Siebenbürgischen Rothbraun- steinerz. 2. Grau Braunsteinerz. Manganèse oxy- dé metalloide ꝛc. Stahlgrau ins Eisenschwarze; mit hellerem oder matterem, metallischem Glanze; theils ungeformt, häufig aber strahlig, und zwar meist büschelför- mig, oder sternförmig; theils in nadelförmigen Cry- stallen, oder in vierseitigen Säulen mit zugeschärf- ten oder zugespitzten Enden. Fundort des strahligen zumahl bey Ilfeld am Harz. Gehalt desselben (nach Klaproth) = 90,50 schwarzer Braunstein- kalk (verbunden mit dem Maximum an Sauerstoff, den es im Feuer figirt an sich halten kann), 2,25 Sauerstoffgas, 7 Wasser. 3. Schwarz Braunsteinerz. Manganèse oxydé noir ꝛc. Bräunlichschwarz, eisenschwarz ꝛc.; feinerdig; sehr weich; abfärbend; theils staubartig, rußig; (so z. B. das black wad von Winster in Derbyshire, das mit Leinöhl angerieben in Selbstentzündung geräth; und häufig zur schwarzen Oehlfarbe gebraucht wird); theils verhärtet, nieren- oder staudenförmig ꝛc.; theils von schlackenförmigem Ansehen (so das von Saska im Bannat). Gehalt eines von Clausthal am Harze (nach Klaproth) = 68 Braunsteinkalk, 6,50 Eisenkalk, 8 Kieselerde, 1 Schwererde, 1 Kohle, 17,50 Wasser. Die mehresten schwarzen dendritischen Zeichnun- gen in mancherley Steinarten rühren von dieser Gattung des Braunsteingeschlechts her.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/679
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/679>, abgerufen am 26.06.2024.