Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in
Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vierseiti-
ge Pyramide, und zwar in mancherley Abarten zu-
sammen gruppirt, z. B. als Hahnenkamm-
kies
etc.*); hat strahligen Bruch; und als man-
cher Haarkies (z. E. bey St. Andreasberg auf
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.

3) Leberkies, Wasserkies.

Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B.
als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge-
strickt, zellig etc.; zuweilen crystallisirt, in sechssei-
tigen kleinen Säulen etc. Theils als metallisirte Pe-
trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.

Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-
nung des Schwefels, Alauns, und Eisenvitriols;
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen etc.

3. Magnetkies.

Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me-
tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist un-
geformt; sehr selten (am Herz) crystallisirt, in
sechsseitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an
den Endkanten abgestumpft sind**). Ist wie so man-
che andere Eisenerze retractorisch, d. h. er wird
vom Magnet gezogen. Uebergang in Schwefelkies.
Bricht auf Ganggebirgen, z. B. zu Breitenbrunn
im Erzgebirge.

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher
Magnet, attractorisches Eisenerz
.
(Fr. Aimant, fer oxydule, Engl. Load-
stone
.)

*) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepatico ac
radiato auctor
.) im III. B. der Commentat. recen-
tior. Societ. Reg. scientiar. Gottingens
.
**) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur. an-
organic. indol. chemicas atque externas
pag. 34.

Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in
Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vierseiti-
ge Pyramide, und zwar in mancherley Abarten zu-
sammen gruppirt, z. B. als Hahnenkamm-
kies
ꝛc.*); hat strahligen Bruch; und als man-
cher Haarkies (z. E. bey St. Andreasberg auf
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.

3) Leberkies, Wasserkies.

Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B.
als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge-
strickt, zellig ꝛc.; zuweilen crystallisirt, in sechssei-
tigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Pe-
trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.

Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-
nung des Schwefels, Alauns, und Eisenvitriols;
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc.

3. Magnetkies.

Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me-
tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist un-
geformt; sehr selten (am Herz) crystallisirt, in
sechsseitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an
den Endkanten abgestumpft sind**). Ist wie so man-
che andere Eisenerze retractorisch, d. h. er wird
vom Magnet gezogen. Uebergang in Schwefelkies.
Bricht auf Ganggebirgen, z. B. zu Breitenbrunn
im Erzgebirge.

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher
Magnet, attractorisches Eisenerz
.
(Fr. Aimant, fer oxydulé, Engl. Load-
stone
.)

*) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepatico ac
radiato auctor
.) im III. B. der Commentat. recen-
tior. Societ. Reg. scientiar. Gottingens
.
**) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur. an-
organic. indol. chemicas atque externas
pag. 34.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0660" xml:id="pb656_0001" n="656"/>
            <p>Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in<lb/>
Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vierseiti-<lb/>
ge Pyramide, und zwar in mancherley Abarten zu-<lb/>
sammen gruppirt, z. B. als <hi rendition="#g">Hahnenkamm-<lb/>
kies</hi> &#xA75B;c.<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Fr. L. Hausmann</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de pyrite giluo</hi></hi> (<hi rendition="#aq">hepatico ac<lb/>
radiato auctor</hi>.) im III. B. der <hi rendition="#aq">Commentat. recen-<lb/>
tior. Societ. Reg. scientiar. Gottingens</hi>.</p></note>; hat strahligen Bruch; und als man-<lb/>
cher <hi rendition="#g">Haarkies</hi> (z. E. bey St. Andreasberg auf<lb/>
dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln.</p>
            <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Leberkies, Wasserkies</hi>.</p>
            <p>Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun<lb/>
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B.<lb/>
als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge-<lb/>
strickt, zellig &#xA75B;c.; zuweilen crystallisirt, in sechssei-<lb/>
tigen kleinen Säulen &#xA75B;c. Theils als metallisirte Pe-<lb/>
trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.</p>
            <p>Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-<lb/>
nung des Schwefels, Alauns, und Eisenvitriols;<lb/>
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Magnetkies</hi>.</p>
            <p>Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me-<lb/>
tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist un-<lb/>
geformt; sehr selten (am Herz) crystallisirt, in<lb/>
sechsseitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an<lb/>
den Endkanten abgestumpft sind<note place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hausmann</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de relatione inter corpor. natur. an-<lb/>
organic. indol. chemicas atque externas</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 34.</p></note>. Ist wie so man-<lb/>
che andere Eisenerze retractorisch, d. h. er wird<lb/>
vom Magnet gezogen. Uebergang in Schwefelkies.<lb/>
Bricht auf Ganggebirgen, z. B. zu Breitenbrunn<lb/>
im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Magnet-Eisenstein, natürlicher<lb/>
Magnet, attractorisches Eisenerz</hi>.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aimant</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fer oxydulé</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Load-<lb/>
stone</hi></hi>.)</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[656/0660] Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vierseiti- ge Pyramide, und zwar in mancherley Abarten zu- sammen gruppirt, z. B. als Hahnenkamm- kies ꝛc. *); hat strahligen Bruch; und als man- cher Haarkies (z. E. bey St. Andreasberg auf dem Harz) abgesonderte haarförmige Nadeln. 3) Leberkies, Wasserkies. Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge- strickt, zellig ꝛc.; zuweilen crystallisirt, in sechssei- tigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Pe- trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten. Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin- nung des Schwefels, Alauns, und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc. 3. Magnetkies. Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me- tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist un- geformt; sehr selten (am Herz) crystallisirt, in sechsseitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an den Endkanten abgestumpft sind **). Ist wie so man- che andere Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen. Uebergang in Schwefelkies. Bricht auf Ganggebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge. 4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet, attractorisches Eisenerz. (Fr. Aimant, fer oxydulé, Engl. Load- stone.) *) Jo. Fr. L. Hausmann de pyrite giluo (hepatico ac radiato auctor.) im III. B. der Commentat. recen- tior. Societ. Reg. scientiar. Gottingens. **) s. Hausmann de relatione inter corpor. natur. an- organic. indol. chemicas atque externas pag. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/660
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/660>, abgerufen am 26.06.2024.