Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-
steinen.

9. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend;
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;
crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab-
gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen
Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach
Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19
Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich
in den türkischen Morgenländern.

10. Olivin, basaltischer Chrysolith.

Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit-
tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän-
zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig;
eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge-
wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50
Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50
Eisenkalk.

Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als
dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches
die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas
1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen-
maße füllt*), und (nach Howard) = 27 Talker-
de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk
hält**)

*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten
Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge-
diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll-
kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi-
rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen
Fossil gemengt sind.
**) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so
wunderbaren Aerolithen oder Meteorstei-
ne
, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so
manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz
verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei-
chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,

Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-
steinen.

9. Chrysolith, Peridot.

Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend;
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;
crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab-
gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen
Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach
Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19
Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich
in den türkischen Morgenländern.

10. Olivin, basaltischer Chrysolith.

Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit-
tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän-
zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig;
eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge-
wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50
Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50
Eisenkalk.

Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als
dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches
die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas
1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen-
maße füllt*), und (nach Howard) = 27 Talker-
de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk
hält**)

*) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten
Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge-
diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll-
kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi-
rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen
Fossil gemengt sind.
**) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so
wunderbaren Aërolithen oder Meteorstei-
ne
, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so
manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz
verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei-
chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0584" xml:id="pb580_0001" n="580"/>
Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir-<lb/>
steinen.</p>
              <p rendition="#et">9. <hi rendition="#g">Chrysolith, Peridot</hi>.</p>
              <p>Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend;<lb/>
muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift;<lb/>
crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab-<lb/>
gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen<lb/>
Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19<lb/>
Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich<lb/>
in den türkischen Morgenländern.</p>
              <p rendition="#et">10. <hi rendition="#g">Olivin, basaltischer Chrysolith</hi>.</p>
              <p>Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit-<lb/>
tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän-<lb/>
zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig;<lb/>
eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge-<lb/>
wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50<lb/>
Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50<lb/>
Eisenkalk.</p>
              <p>Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als<lb/>
dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches<lb/>
die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas<lb/>
1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen-<lb/>
maße füllt<note place="foot" n="*)"><p>Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten<lb/>
Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge-<lb/>
diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll-<lb/>
kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi-<lb/>
rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen<lb/>
Fossil gemengt sind.</p></note>, und (nach Howard) = 27 Talker-<lb/>
de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk<lb/>
hält<note place="foot" n="**)"><p>Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so<lb/>
wunderbaren <hi rendition="#g">Aërolithen</hi> oder <hi rendition="#g">Meteorstei-<lb/>
ne</hi>, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so<lb/>
manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz<lb/>
verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei-<lb/>
chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[580/0584] Gebrauch zu Kunstsachen, nahmentlich zu Petschir- steinen. 9. Chrysolith, Peridot. Meist pistaziengrün; durchsichtig; glasglänzend; muscheliger Bruch; die Außenfläche längsgestreift; crystallisirt in breiten viereckigen Säulen, mit ab- gestumpften Seitenkanten, und meist sechsseitigen Endspitzen. Mittel-Gewicht = 3375. Gehalt (nach Klaproth) = 43, 50 Talkerde, 39 Kieselerde, 19 Eisenkalk. Fundort nicht genau bekannt; vermuthlich in den türkischen Morgenländern. 10. Olivin, basaltischer Chrysolith. Olivengrün, in mancherley Abstufungen (verwit- tert wird er ochergelb); durchscheinend; glasglän- zend; muscheliger, theils blätteriger Bruch; rissig; eingesprengt in Trapp, Basalt und Tuffwacke. Ge- wicht = 3225. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 50 Talkerde, 50 Kieselerde, 0, 25 Kalkerde, 12, 50 Eisenkalk. Ihm ähnelt, sowohl den äußern Kennzeichen als dem Gehalte nach, das merkwürdige Fossil, welches die Blasenräume der berühmten von Hrn. Pallas 1772 am Jenisei wiedergefundenen großen Eisen- maße füllt *), und (nach Howard) = 27 Talker- de, 54 Kieselerde, 17 Eisenkalk und 1 Nickelkalk hält **) *) Das hiesige akademische Museum besitzt in der alten Schlüterschen Sammlung zwey kleine Stücken ge- diegen Eisen von Johanngeorgenstadt, die unvoll- kommen ästig, wie an manchen Stellen das Sibi- rische, und ebenfalls mit einem fast Olivinähnlichen Fossil gemengt sind. **) Nun und hiermit kommt wieder der Gehalt der so wunderbaren Aërolithen oder Meteorstei- ne, nähmlich der Steinmassen überein, die schon so manchmahl zu ganz verschiedenen Zeiten, in ganz verschiedenen Weltgegenden, aber meist unter glei- chen Umständen, bey Explosion eines Meteors,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/584
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/584>, abgerufen am 22.11.2024.