Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

29. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder we-
niger durchscheinend; selten wasserhell und durchsich-
tig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Kör-
nern, meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils
auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht
= 2265. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde,
12 Thonerde, 7 Kalkerde, 3 Bittererde, 1 Eisen-
kalk. Fundort zumahl beym Ausfluß der Mare-
kanka ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in
einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern
und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie
Zeolith.

30. Perlstein. Lave vitreuse perlee.

Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in man-
cherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils
von Seiden- theils von Perlmutterglanze; besteht
theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krumm-
schaligen, blätterigen, bröckligen und zerreiblichen
Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde
der Marekanitkörner bilden.

31. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap-
phirus
der Alten. (Fr. pierre d'azur.)

Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig; von
mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten
Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Gewicht =
2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46 Kieselerde,
14,50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6,50
schwefelsaure Kalkerde (Gyps), 3 Eisenkalk, 2
Wasser. Fundort unter andern in ausnehmender
Schönheit und großen Blöcken am Baikal. Ge-
brauch zu mancherley Kunstarbeiten, und nahmentlich
zur Ultramarin-Farbe.

32. Augit. Pyroxene.

29. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder we-
niger durchscheinend; selten wasserhell und durchsich-
tig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Kör-
nern, meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils
auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht
= 2265. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde,
12 Thonerde, 7 Kalkerde, 3 Bittererde, 1 Eisen-
kalk. Fundort zumahl beym Ausfluß der Mare-
kanka ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in
einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern
und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie
Zeolith.

30. Perlstein. Lave vitreuse perlée.

Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in man-
cherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils
von Seiden- theils von Perlmutterglanze; besteht
theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krumm-
schaligen, blätterigen, bröckligen und zerreiblichen
Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde
der Marekanitkörner bilden.

31. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap-
phirus
der Alten. (Fr. pierre d’azur.)

Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig; von
mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten
Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Gewicht =
2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46 Kieselerde,
14,50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6,50
schwefelsaure Kalkerde (Gyps), 3 Eisenkalk, 2
Wasser. Fundort unter andern in ausnehmender
Schönheit und großen Blöcken am Baikal. Ge-
brauch zu mancherley Kunstarbeiten, und nahmentlich
zur Ultramarin-Farbe.

32. Augit. Pyroxène.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0550" xml:id="pb546_0001" n="546"/>
              <p rendition="#et">29. <hi rendition="#g">Marekanit</hi>.</p>
              <p>Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder we-<lb/>
niger durchscheinend; selten wasserhell und durchsich-<lb/>
tig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Kör-<lb/>
nern, meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils<lb/>
auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht<lb/>
= 2265. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde,<lb/>
12 Thonerde, 7 Kalkerde, 3 Bittererde, 1 Eisen-<lb/>
kalk. Fundort zumahl beym Ausfluß der Mare-<lb/>
kanka ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in<lb/>
einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern<lb/>
und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie<lb/>
Zeolith.</p>
              <p rendition="#et">30. <hi rendition="#g">Perlstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lave vitreuse perlée</hi></hi>.</p>
              <p>Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in man-<lb/>
cherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils<lb/>
von Seiden- theils von Perlmutterglanze; besteht<lb/>
theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krumm-<lb/>
schaligen, blätterigen, bröckligen und zerreiblichen<lb/>
Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde<lb/>
der Marekanitkörner bilden.</p>
              <p rendition="#et">31. <hi rendition="#g">Lasurstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lazulite</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lapis lazuli. Sap-<lb/>
phirus</hi> der Alten. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre d&#x2019;azur</hi></hi>.)</p>
              <p>Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner<lb/>
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig; von<lb/>
mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten<lb/>
Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Gewicht =<lb/>
2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46 Kieselerde,<lb/>
14,50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6,50<lb/>
schwefelsaure Kalkerde (Gyps), 3 Eisenkalk, 2<lb/>
Wasser. Fundort unter andern in ausnehmender<lb/>
Schönheit und großen Blöcken am Baikal. Ge-<lb/>
brauch zu mancherley Kunstarbeiten, und nahmentlich<lb/>
zur Ultramarin-Farbe.</p>
              <p rendition="#et">32. <hi rendition="#g">Augit</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pyroxène</hi></hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[546/0550] 29. Marekanit. Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder we- niger durchscheinend; selten wasserhell und durchsich- tig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Kör- nern, meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2265. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalkerde, 3 Bittererde, 1 Eisen- kalk. Fundort zumahl beym Ausfluß der Mare- kanka ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith. 30. Perlstein. Lave vitreuse perlée. Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in man- cherley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von Seiden- theils von Perlmutterglanze; besteht theils aus körnigen abgesonderten, theils aus krumm- schaligen, blätterigen, bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letztere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bilden. 31. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap- phirus der Alten. (Fr. pierre d’azur.) Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit eingesprengten Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Gewicht = 2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46 Kieselerde, 14,50 Thonerde, 28 kohlensaure Kalkerde, 6,50 schwefelsaure Kalkerde (Gyps), 3 Eisenkalk, 2 Wasser. Fundort unter andern in ausnehmender Schönheit und großen Blöcken am Baikal. Ge- brauch zu mancherley Kunstarbeiten, und nahmentlich zur Ultramarin-Farbe. 32. Augit. Pyroxène.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/550
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/550>, abgerufen am 21.06.2024.