Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem
Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils in
kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusammengehäuft.
Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,
83 Kieselerde, 30,33 Thonerde, 18,33 Kalkerde, 5,
66 Eisenkalk, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am
Cap und in Dauphine'.

27. Natrolith.

Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und ma-
mellonnirt, von divergirend strahlichtem Gefüge. Ge-
wicht = 2160. Gehalt (nach Klaproth = 48 Kie-
selerde, 24,25 Thonerde, 1,75, Eisenkalk, 16,50
Soda, 9 Wasser. Auf dem Porphyschiefer von Ho-
hentwyl im Würtenbergischen.

28. Zeolith. Mesotype.

Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner Haupt-
eigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löth-
rohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle
zu fließen. Ist weiß in mancherley Schattirungen,
auch theils ziegelroth, grün; der frische mehr oder
weniger durchscheinend; meist perlmutterglänzend,
so zumahl der Stilbit; (der verwitterte hingegen
undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge
meist divergirend strahlicht; theils blätterig (Stilbi-
te
); häufig ungeformt: oft nierenförmig; oft cry-
stallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder
Säulen, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cu-
bicit
, Analcime) und rhomboidal (Chabasie) etc.
theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Islän-
dische Glaszeolith oder Nadelstein), theils
faserig (Haarzeolith); meist halbhart. Ge-
wicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-
son) = 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Is-
land und den Färöern im Trapp. Sonst auch in
manchem Basalt etc.

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem
Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils in
kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusammengehäuft.
Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,
83 Kieselerde, 30,33 Thonerde, 18,33 Kalkerde, 5,
66 Eisenkalk, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am
Cap und in Dauphine’.

27. Natrolith.

Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und ma-
mellonnirt, von divergirend strahlichtem Gefüge. Ge-
wicht = 2160. Gehalt (nach Klaproth = 48 Kie-
selerde, 24,25 Thonerde, 1,75, Eisenkalk, 16,50
Soda, 9 Wasser. Auf dem Porphyschiefer von Ho-
hentwyl im Würtenbergischen.

28. Zeolith. Mesotype.

Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner Haupt-
eigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löth-
rohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle
zu fließen. Ist weiß in mancherley Schattirungen,
auch theils ziegelroth, grün; der frische mehr oder
weniger durchscheinend; meist perlmutterglänzend,
so zumahl der Stilbit; (der verwitterte hingegen
undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge
meist divergirend strahlicht; theils blätterig (Stilbi-
te
); häufig ungeformt: oft nierenförmig; oft cry-
stallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder
Säulen, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cu-
bicit
, Analcime) und rhomboidal (Chabasie) ꝛc.
theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Islän-
dische Glaszeolith oder Nadelstein), theils
faserig (Haarzeolith); meist halbhart. Ge-
wicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-
son) = 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Is-
land und den Färöern im Trapp. Sonst auch in
manchem Basalt ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0549" xml:id="pb545_0001" n="545"/>
              <p>Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem<lb/>
Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils in<lb/>
kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusammengehäuft.<lb/>
Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,<lb/>
83 Kieselerde, 30,33 Thonerde, 18,33 Kalkerde, 5,<lb/>
66 Eisenkalk, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am<lb/>
Cap und in Dauphine&#x2019;.</p>
              <p rendition="#et">27. <hi rendition="#g">Natrolith</hi>.</p>
              <p>Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig;<lb/>
schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und ma-<lb/>
mellonnirt, von divergirend strahlichtem Gefüge. Ge-<lb/>
wicht = 2160. Gehalt (nach Klaproth = 48 Kie-<lb/>
selerde, 24,25 Thonerde, 1,75, Eisenkalk, 16,50<lb/>
Soda, 9 Wasser. Auf dem Porphyschiefer von Ho-<lb/>
hentwyl im Würtenbergischen.</p>
              <p rendition="#et">28. <hi rendition="#g">Zeolith</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mesotype</hi></hi>.</p>
              <p>Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner Haupt-<lb/>
eigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löth-<lb/>
rohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle<lb/>
zu fließen. Ist weiß in mancherley Schattirungen,<lb/>
auch theils ziegelroth, grün; der frische mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; meist perlmutterglänzend,<lb/>
so zumahl der <hi rendition="#g">Stilbit</hi>; (der verwitterte hingegen<lb/>
undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge<lb/>
meist divergirend strahlicht; theils blätterig (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stilbi-<lb/>
te</hi></hi>); häufig ungeformt: oft nierenförmig; oft cry-<lb/>
stallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder<lb/>
Säulen, seltner cubisch (<hi rendition="#g">Würfelzeolith, Cu-<lb/>
bicit</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Analcime</hi></hi>) und rhomboidal (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chabasie</hi></hi>) &#xA75B;c.<lb/>
theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Islän-<lb/>
dische <hi rendition="#g">Glaszeolith</hi> oder <hi rendition="#g">Nadelstein</hi>), theils<lb/>
faserig (<hi rendition="#g">Haarzeolith</hi>); meist halbhart. Ge-<lb/>
wicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-<lb/>
son) = 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron,<lb/>
9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Is-<lb/>
land und den Färöern im Trapp. Sonst auch in<lb/>
manchem Basalt &#xA75B;c.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[545/0549] Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43, 83 Kieselerde, 30,33 Thonerde, 18,33 Kalkerde, 5, 66 Eisenkalk, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dauphine’. 27. Natrolith. Isabell- und orangegelb; fast undurchsichtig; schwachschimmernder Bruch; nierenförmig und ma- mellonnirt, von divergirend strahlichtem Gefüge. Ge- wicht = 2160. Gehalt (nach Klaproth = 48 Kie- selerde, 24,25 Thonerde, 1,75, Eisenkalk, 16,50 Soda, 9 Wasser. Auf dem Porphyschiefer von Ho- hentwyl im Würtenbergischen. 28. Zeolith. Mesotype. Hat den Nahmen (Brausestein) von seiner Haupt- eigenschaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löth- rohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen. Ist weiß in mancherley Schattirungen, auch theils ziegelroth, grün; der frische mehr oder weniger durchscheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stilbit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strahlicht; theils blätterig (Stilbi- te); häufig ungeformt: oft nierenförmig; oft cry- stallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säulen, seltner cubisch (Würfelzeolith, Cu- bicit, Analcime) und rhomboidal (Chabasie) ꝛc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Islän- dische Glaszeolith oder Nadelstein), theils faserig (Haarzeolith); meist halbhart. Ge- wicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith- son) = 49 Kieselerde, 27 Thonerde, 17 Natron, 9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Is- land und den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchem Basalt ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/549
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/549>, abgerufen am 21.06.2024.