Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite


Zwölfter Abschnitt.
Von den Steinen und erdigen
Fossilien
.


§. 242.

Steine und erdige Fossilien heißen
diejenigen trockenen Mineralien, die sich, wenn
sie rein sind, für sich*), nicht so wie die Salze
im Wasser, oder wie die eigentlich so genannten
Erdharze im Oehl auflösen lassen; noch auch
wie diese letztern, schon im bloßen Glühfeuer ver-
brennen; noch sich wie Metalle hämmern und
breitschlagen lassen**). Ueberhaupt sind sie sehr
feuerbeständig und strengflüssig; wenn sie aber
schmelzen, so sind sie dabey durchsichtig. Ihre
spezifische Schwere übersteigt des Wassers seine
höchstens vier bis fünf Mahl.

*) Aber wohl durch Beytritt von Säuren oder Alkalien,
besonders in erhöheter Temperatur - Denn daß sich
z. B. selbst die Kieselerde in Verbindung mit Sode
in manchen heißen Quellen aufgelöst finde, zeigt
der an manchen derselben (- zumahl in Kamtschatka
und Island -) sich ansetzende Kieselsinter,
von welchem unten die Rede seyn wird, so wie auch
die Analyse dieser Wasser selbst. s. Black in den
Transact. of the Roy. Soc. of Edinburgh. Vol. III.
S. 119. u. f.
**) Terrae characteres vix nisi priuatiui habentur.
Bergman.


Zwölfter Abschnitt.
Von den Steinen und erdigen
Fossilien
.


§. 242.

Steine und erdige Fossilien heißen
diejenigen trockenen Mineralien, die sich, wenn
sie rein sind, für sich*), nicht so wie die Salze
im Wasser, oder wie die eigentlich so genannten
Erdharze im Oehl auflösen lassen; noch auch
wie diese letztern, schon im bloßen Glühfeuer ver-
brennen; noch sich wie Metalle hämmern und
breitschlagen lassen**). Ueberhaupt sind sie sehr
feuerbeständig und strengflüssig; wenn sie aber
schmelzen, so sind sie dabey durchsichtig. Ihre
spezifische Schwere übersteigt des Wassers seine
höchstens vier bis fünf Mahl.

*) Aber wohl durch Beytritt von Säuren oder Alkalien,
besonders in erhöheter Temperatur – Denn daß sich
z. B. selbst die Kieselerde in Verbindung mit Sode
in manchen heißen Quellen aufgelöst finde, zeigt
der an manchen derselben (– zumahl in Kamtschatka
und Island –) sich ansetzende Kieselsinter,
von welchem unten die Rede seyn wird, so wie auch
die Analyse dieser Wasser selbst. s. Black in den
Transact. of the Roy. Soc. of Edinburgh. Vol. III.
S. 119. u. f.
**) Terrae characteres vix nisi priuatiui habentur.
Bergman.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0534" xml:id="pb530_0001" n="530"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwölfter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den Steinen und erdigen<lb/>
Fossilien</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 242.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Steine</hi> und <hi rendition="#g">erdige Fossilien</hi> heißen<lb/>
diejenigen trockenen Mineralien, die sich, wenn<lb/>
sie rein sind, für sich<note place="foot" n="*)"><p>Aber wohl durch Beytritt von Säuren oder Alkalien,<lb/>
besonders in erhöheter Temperatur &#x2013; Denn daß sich<lb/>
z. B. selbst die Kieselerde in Verbindung mit Sode<lb/>
in manchen heißen Quellen aufgelöst finde, zeigt<lb/>
der an manchen derselben (&#x2013; zumahl in Kamtschatka<lb/>
und Island &#x2013;) sich ansetzende <hi rendition="#g">Kieselsinter</hi>,<lb/>
von welchem unten die Rede seyn wird, so wie auch<lb/>
die Analyse dieser Wasser selbst. s. <hi rendition="#g">Black</hi> in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transact. of the Roy. Soc. of Edinburgh.</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol</hi>. III.<lb/>
S. 119. u. f.</p></note>, nicht so wie die Salze<lb/>
im Wasser, oder wie die eigentlich so genannten<lb/><hi rendition="#g">Erdharze</hi> im Oehl auflösen lassen; noch auch<lb/>
wie diese letztern, schon im bloßen Glühfeuer ver-<lb/>
brennen; noch sich wie Metalle hämmern und<lb/>
breitschlagen lassen<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terrae</hi></hi><hi rendition="#aq">characteres vix nisi</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">priuatiui</hi></hi><hi rendition="#aq">habentur</hi>.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bergman</hi>.</hi></p></note>. Ueberhaupt sind sie sehr<lb/>
feuerbeständig und strengflüssig; wenn sie aber<lb/>
schmelzen, so sind sie dabey durchsichtig. Ihre<lb/>
spezifische Schwere übersteigt des Wassers seine<lb/>
höchstens vier bis fünf Mahl.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[530/0534] Zwölfter Abschnitt. Von den Steinen und erdigen Fossilien. §. 242. Steine und erdige Fossilien heißen diejenigen trockenen Mineralien, die sich, wenn sie rein sind, für sich *), nicht so wie die Salze im Wasser, oder wie die eigentlich so genannten Erdharze im Oehl auflösen lassen; noch auch wie diese letztern, schon im bloßen Glühfeuer ver- brennen; noch sich wie Metalle hämmern und breitschlagen lassen **). Ueberhaupt sind sie sehr feuerbeständig und strengflüssig; wenn sie aber schmelzen, so sind sie dabey durchsichtig. Ihre spezifische Schwere übersteigt des Wassers seine höchstens vier bis fünf Mahl. *) Aber wohl durch Beytritt von Säuren oder Alkalien, besonders in erhöheter Temperatur – Denn daß sich z. B. selbst die Kieselerde in Verbindung mit Sode in manchen heißen Quellen aufgelöst finde, zeigt der an manchen derselben (– zumahl in Kamtschatka und Island –) sich ansetzende Kieselsinter, von welchem unten die Rede seyn wird, so wie auch die Analyse dieser Wasser selbst. s. Black in den Transact. of the Roy. Soc. of Edinburgh. Vol. III. S. 119. u. f. **) Terrae characteres vix nisi priuatiui habentur. Bergman.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/534
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/534>, abgerufen am 21.06.2024.