Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

§. 236.

Zweytens aber werden diese Uebergänge auch
durch die Decomposition und Auflösung
vieler schon gebildeten Fossilien vervielfältigt, da
manche Steinarten durch den Verlust ihres soge-
nannten Crystallisationswassers, manche Erze durch
die Einwirkung von Säuren etc. allmählich ver-
wittern, und so z. B. Feldspath in Porcellaner-
de, Kupferkies in Kupferschwärze gleichsam um-
gewandelt werden.

§. 237.

Um so einleuchtender wird daher das drin-
gende Bedürfniß, zur gründlichen Kenntniß der
Mineralien die genaue Bestimmung ihrer äußeren
Kennzeichen, mit der Untersuchung ihrer (ohnehin
mit diesen Kennzeichen in sehr constantem Bezug
stehenden*)) Bestandtheile durch die chemische
Analyse zu verbinden.

§. 238.

Unter den äußern Kennzeichen**)

**) zen zwischen mechanisch-einfachen und gemeng-
ten
Steinarten zu ziehen. So z. E. bey den Ue-
bergängen des reinsten Basalts von noch so homo-
gen scheinendem Korn zum Halbgranit, der aus Horn-
blende und Feldspath gemengt ist; oder des körni-
gen Quarzes zu manchem Sandstein etc.
*) J. Fr. L. Hausmann de relatione inter corporum na-
turalium anorganicorum indoles chemicas atque ex-
ternas
im IIten B. der Commentat. Societ. Regiae
scientiar. Gottingens. recentior
. 1813.
**) Abr. Gottl. Werner von den äußerlichen Kenn-
zeichen der Fossilien. Leipz. 1774. 8.

**).

§. 236.

Zweytens aber werden diese Uebergänge auch
durch die Decomposition und Auflösung
vieler schon gebildeten Fossilien vervielfältigt, da
manche Steinarten durch den Verlust ihres soge-
nannten Crystallisationswassers, manche Erze durch
die Einwirkung von Säuren ꝛc. allmählich ver-
wittern, und so z. B. Feldspath in Porcellaner-
de, Kupferkies in Kupferschwärze gleichsam um-
gewandelt werden.

§. 237.

Um so einleuchtender wird daher das drin-
gende Bedürfniß, zur gründlichen Kenntniß der
Mineralien die genaue Bestimmung ihrer äußeren
Kennzeichen, mit der Untersuchung ihrer (ohnehin
mit diesen Kennzeichen in sehr constantem Bezug
stehenden*)) Bestandtheile durch die chemische
Analyse zu verbinden.

§. 238.

Unter den äußern Kennzeichen**)

**) zen zwischen mechanisch-einfachen und gemeng-
ten
Steinarten zu ziehen. So z. E. bey den Ue-
bergängen des reinsten Basalts von noch so homo-
gen scheinendem Korn zum Halbgranit, der aus Horn-
blende und Feldspath gemengt ist; oder des körni-
gen Quarzes zu manchem Sandstein ꝛc.
*) J. Fr. L. Hausmann de relatione inter corporum na-
turalium anorganicorum indoles chemicas atque ex-
ternas
im IIten B. der Commentat. Societ. Regiae
scientiar. Gottingens. recentior
. 1813.
**) Abr. Gottl. Werner von den äußerlichen Kenn-
zeichen der Fossilien. Leipz. 1774. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><note place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0525" xml:id="pb521_0001" n="521"/>
zen zwischen mechanisch-einfachen und <hi rendition="#g">gemeng-<lb/>
ten</hi> Steinarten zu ziehen. So z. E. bey den Ue-<lb/>
bergängen des reinsten Basalts von noch so homo-<lb/>
gen scheinendem Korn zum Halbgranit, der aus Horn-<lb/>
blende und Feldspath gemengt ist; oder des körni-<lb/>
gen Quarzes zu manchem Sandstein &#xA75B;c.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 236.</head><lb/>
            <p>Zweytens aber werden diese Uebergänge auch<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Decomposition</hi> und Auflösung<lb/>
vieler schon gebildeten Fossilien vervielfältigt, da<lb/>
manche Steinarten durch den Verlust ihres soge-<lb/>
nannten Crystallisationswassers, manche Erze durch<lb/>
die Einwirkung von Säuren &#xA75B;c. allmählich ver-<lb/>
wittern, und so z. B. Feldspath in Porcellaner-<lb/>
de, Kupferkies in Kupferschwärze gleichsam um-<lb/>
gewandelt werden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 237.</head><lb/>
            <p>Um so einleuchtender wird daher das drin-<lb/>
gende Bedürfniß, zur gründlichen Kenntniß der<lb/>
Mineralien die genaue Bestimmung ihrer äußeren<lb/>
Kennzeichen, mit der Untersuchung ihrer (ohnehin<lb/>
mit diesen Kennzeichen in sehr constantem Bezug<lb/>
stehenden<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Fr. L. Hausmann</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de relatione inter corporum na-<lb/>
turalium anorganicorum indoles chemicas atque ex-<lb/>
ternas</hi></hi> im IIten B. der <hi rendition="#aq">Commentat. Societ. Regiae<lb/>
scientiar. Gottingens. recentior</hi>. 1813.</p></note>) Bestandtheile durch die chemische<lb/>
Analyse zu verbinden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 238.</head><lb/>
            <p>Unter den <hi rendition="#g">äußern Kennzeichen</hi><note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">Abr. Gottl. Werner</hi> von den äußerlichen Kenn-<lb/>
zeichen der Fossilien. Leipz. 1774. 8.</p><p>
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[521/0525] **). §. 236. Zweytens aber werden diese Uebergänge auch durch die Decomposition und Auflösung vieler schon gebildeten Fossilien vervielfältigt, da manche Steinarten durch den Verlust ihres soge- nannten Crystallisationswassers, manche Erze durch die Einwirkung von Säuren ꝛc. allmählich ver- wittern, und so z. B. Feldspath in Porcellaner- de, Kupferkies in Kupferschwärze gleichsam um- gewandelt werden. §. 237. Um so einleuchtender wird daher das drin- gende Bedürfniß, zur gründlichen Kenntniß der Mineralien die genaue Bestimmung ihrer äußeren Kennzeichen, mit der Untersuchung ihrer (ohnehin mit diesen Kennzeichen in sehr constantem Bezug stehenden *)) Bestandtheile durch die chemische Analyse zu verbinden. §. 238. Unter den äußern Kennzeichen **) **) zen zwischen mechanisch-einfachen und gemeng- ten Steinarten zu ziehen. So z. E. bey den Ue- bergängen des reinsten Basalts von noch so homo- gen scheinendem Korn zum Halbgranit, der aus Horn- blende und Feldspath gemengt ist; oder des körni- gen Quarzes zu manchem Sandstein ꝛc. *) J. Fr. L. Hausmann de relatione inter corporum na- turalium anorganicorum indoles chemicas atque ex- ternas im IIten B. der Commentat. Societ. Regiae scientiar. Gottingens. recentior. 1813. **) Abr. Gottl. Werner von den äußerlichen Kenn- zeichen der Fossilien. Leipz. 1774. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/525
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/525>, abgerufen am 21.06.2024.