Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 199.

Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-
menkörner selbst*), als auch der Gehäuse, wo-
rin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannigfal-
tig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht auf
ihre weite Verbreitung**) und auf ihr weiteres
Bekleiben etc. der Erhaltung der Gattungen aufs
weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb
merkwürdig, womit die Samen bey jeder Lage,
die sie im Boden erhalten, dennoch, wenn sie
aufkeimen, alle Mahl die ersten Wurzelzäserchen
oder das so genannte Schnäbelchen (rostellum)
unter sich, und hingegen den Blattkeim (plumu-
la
) über sich treiben+). Zur allerersten Ernäh-
rung des neuen Pflänzchens dienen ihm dann die
bey den mehresten Gewächsen doppelten Samen-
lappen oder Kernstücke (cotyledones), die vorher
die Hauptmasse des Samenkerns ausmachte.

§. 200.

Viele Samen sind in eine holzartige, aber
theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die,
wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist,
eine Nuß genannt wird: und wenn die bloßen

*) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plantarum.
Stutg. 1788-91. II. vol. 4. und vol. III. s. t. C.
Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4.
**) S. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor-
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.
+) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunter
on the blood, inflamation, and gun-shot wounds.
pag. 237.
§. 199.

Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-
menkörner selbst*), als auch der Gehäuse, wo-
rin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannigfal-
tig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht auf
ihre weite Verbreitung**) und auf ihr weiteres
Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gattungen aufs
weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb
merkwürdig, womit die Samen bey jeder Lage,
die sie im Boden erhalten, dennoch, wenn sie
aufkeimen, alle Mahl die ersten Wurzelzäserchen
oder das so genannte Schnäbelchen (rostellum)
unter sich, und hingegen den Blattkeim (plumu-
la
) über sich treiben†). Zur allerersten Ernäh-
rung des neuen Pflänzchens dienen ihm dann die
bey den mehresten Gewächsen doppelten Samen-
lappen oder Kernstücke (cotyledones), die vorher
die Hauptmasse des Samenkerns ausmachte.

§. 200.

Viele Samen sind in eine holzartige, aber
theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die,
wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist,
eine Nuß genannt wird: und wenn die bloßen

*) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plantarum.
Stutg. 1788–91. II. vol. 4. und vol. III. s. t. C.
Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4.
**) S. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor-
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.
†) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunter
on the blood, inflamation, and gun-shot wounds.
pag. 237.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0501" xml:id="pb497_0001" n="497"/>
            <head rendition="#c">§. 199.</head><lb/>
            <p>Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-<lb/>
menkörner selbst<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jos. Gaertner</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de fructibus et seminibus plantarum</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Stutg</hi>. 1788&#x2013;91. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 4. und <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">s. t. C</hi>.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Gaertner</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">carpologia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1805. 4.</p></note>, als auch der Gehäuse, wo-<lb/>
rin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannigfal-<lb/>
tig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht auf<lb/>
ihre weite Verbreitung<note place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#g">Rösels</hi> Insecten-Belustigungen II. B. Vor-<lb/>
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.</p></note> und auf ihr weiteres<lb/>
Bekleiben &#xA75B;c. der Erhaltung der Gattungen aufs<lb/>
weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb<lb/>
merkwürdig, womit die Samen bey jeder Lage,<lb/>
die sie im Boden erhalten, dennoch, wenn sie<lb/>
aufkeimen, alle Mahl die ersten Wurzelzäserchen<lb/>
oder das so genannte Schnäbelchen (<hi rendition="#aq">rostellum</hi>)<lb/>
unter sich, und hingegen den Blattkeim (<hi rendition="#aq">plumu-<lb/>
la</hi>) über sich treiben<note place="foot" n="&#x2020;)"><p>S. merkwürdige Versuche hierüber bey <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Hunter</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the blood, inflamation, and gun-shot wounds</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 237.</p></note>. Zur allerersten Ernäh-<lb/>
rung des neuen Pflänzchens dienen ihm dann die<lb/>
bey den mehresten Gewächsen doppelten Samen-<lb/>
lappen oder Kernstücke (<hi rendition="#aq">cotyledones</hi>), die vorher<lb/>
die Hauptmasse des Samenkerns ausmachte.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 200.</head><lb/>
            <p>Viele Samen sind in eine holzartige, aber<lb/>
theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die,<lb/>
wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist,<lb/>
eine <hi rendition="#g">Nuß</hi> genannt wird: und wenn die bloßen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[497/0501] §. 199. Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa- menkörner selbst *), als auch der Gehäuse, wo- rin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannigfal- tig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht auf ihre weite Verbreitung **) und auf ihr weiteres Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gattungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb merkwürdig, womit die Samen bey jeder Lage, die sie im Boden erhalten, dennoch, wenn sie aufkeimen, alle Mahl die ersten Wurzelzäserchen oder das so genannte Schnäbelchen (rostellum) unter sich, und hingegen den Blattkeim (plumu- la) über sich treiben †). Zur allerersten Ernäh- rung des neuen Pflänzchens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen doppelten Samen- lappen oder Kernstücke (cotyledones), die vorher die Hauptmasse des Samenkerns ausmachte. §. 200. Viele Samen sind in eine holzartige, aber theils noch weit härtere Schale eingeschlossen, die, wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß genannt wird: und wenn die bloßen *) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plantarum. Stutg. 1788–91. II. vol. 4. und vol. III. s. t. C. Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4. **) S. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor- rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe. †) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hunter on the blood, inflamation, and gun-shot wounds. pag. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/501
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/501>, abgerufen am 21.06.2024.