Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl
sehr verschieden, obschon bey den wenigsten noch
nicht genau genug untersucht; bey manchen aber,
wie z. B. bey der oben erwähnten Brunnen-Con-
ferve (- s. oben S. 29 und 42. -), zur Be-
wunderung einfach. (- Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 49. -).

§. 197.

Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die
Fortpflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der
Trüffeln etc. und des Schimmels, deren ganze
Naturgeschichte annoch viel räthselhaftes Dunkles
hat*).

§. 198.

Bey den vollkommenen, im eigentlichen Sin-
ne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruch-
tung die übrigen nun überflüssigen, Theile der
Blüthe ab (§. 189): der beschwängerte Frucht-
knote aber fängt an aufzuschwellen, und seinen
theils erstaunlich zahlreichen Samen nach und
nach zur Reife zu bringen**).

*) Hr. Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflan-
zen zu halten, die sich bloß als nackte Fructifica-
tionstheile darstellen. S. Voigts Magazin VIII.
B. 4. St. S. 80. u. f.
**) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des Sa-
menkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. etc. von
F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.

See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl
sehr verschieden, obschon bey den wenigsten noch
nicht genau genug untersucht; bey manchen aber,
wie z. B. bey der oben erwähnten Brunnen-Con-
ferve (– s. oben S. 29 und 42. –), zur Be-
wunderung einfach. (– Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 49. –).

§. 197.

Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die
Fortpflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der
Trüffeln ꝛc. und des Schimmels, deren ganze
Naturgeschichte annoch viel räthselhaftes Dunkles
hat*).

§. 198.

Bey den vollkommenen, im eigentlichen Sin-
ne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruch-
tung die übrigen nun überflüssigen, Theile der
Blüthe ab (§. 189): der beschwängerte Frucht-
knote aber fängt an aufzuschwellen, und seinen
theils erstaunlich zahlreichen Samen nach und
nach zur Reife zu bringen**).

*) Hr. Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflan-
zen zu halten, die sich bloß als nackte Fructifica-
tionstheile darstellen. S. Voigts Magazin VIII.
B. 4. St. S. 80. u. f.
**) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des Sa-
menkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. ꝛc. von
F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0500" xml:id="pb496_0001" n="496"/>
See-Tang (<hi rendition="#aq">fucus</hi>) ist die Fortpflanzungsart wohl<lb/>
sehr verschieden, obschon bey den wenigsten noch<lb/>
nicht genau genug untersucht; bey manchen aber,<lb/>
wie z. B. bey der oben erwähnten Brunnen-Con-<lb/>
ferve (&#x2013; s. oben S. 29 und 42. &#x2013;), zur Be-<lb/>
wunderung einfach. (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 49. &#x2013;).</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 197.</head><lb/>
            <p>Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die<lb/>
Fortpflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der<lb/>
Trüffeln &#xA75B;c. und des <hi rendition="#g">Schimmels</hi>, deren ganze<lb/>
Naturgeschichte annoch viel räthselhaftes Dunkles<lb/>
hat<note place="foot" n="*)"><p>Hr. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Persoon</hi> ist geneigt, dieselben für Pflan-<lb/>
zen zu halten, die sich bloß als nackte Fructifica-<lb/>
tionstheile darstellen. S. <hi rendition="#g">Voigts</hi> Magazin VIII.<lb/>
B. 4. St. S. 80. u. f.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 198.</head><lb/>
            <p>Bey den vollkommenen, im eigentlichen Sin-<lb/>
ne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruch-<lb/>
tung die übrigen nun überflüssigen, Theile der<lb/>
Blüthe ab (§. 189): der beschwängerte Frucht-<lb/>
knote aber fängt an aufzuschwellen, und seinen<lb/>
theils erstaunlich zahlreichen Samen nach und<lb/>
nach zur Reife zu bringen<note place="foot" n="**)"><p>L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des Sa-<lb/>
menkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. &#xA75B;c. von<lb/>
F. S. <hi rendition="#g">Voigt</hi>. Leipz. 1811. 8.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[496/0500] See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschieden, obschon bey den wenigsten noch nicht genau genug untersucht; bey manchen aber, wie z. B. bey der oben erwähnten Brunnen-Con- ferve (– s. oben S. 29 und 42. –), zur Be- wunderung einfach. (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 49. –). §. 197. Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fortpflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der Trüffeln ꝛc. und des Schimmels, deren ganze Naturgeschichte annoch viel räthselhaftes Dunkles hat *). §. 198. Bey den vollkommenen, im eigentlichen Sin- ne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruch- tung die übrigen nun überflüssigen, Theile der Blüthe ab (§. 189): der beschwängerte Frucht- knote aber fängt an aufzuschwellen, und seinen theils erstaunlich zahlreichen Samen nach und nach zur Reife zu bringen **). *) Hr. Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflan- zen zu halten, die sich bloß als nackte Fructifica- tionstheile darstellen. S. Voigts Magazin VIII. B. 4. St. S. 80. u. f. **) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des Sa- menkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. ꝛc. von F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/500
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/500>, abgerufen am 18.06.2024.