Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

wesenen Samenkörner fecundirt. Wenn man die
Blüthe vor der Befruchtungszeit eines dieser
wesentlichen Theile beraubt, so wird sie da-
durch, so gut als ein verschnittenes Thier, un-
fruchtbar.

§. 193.

Bey den mehresten Gewächsen sind diese
beyderley Geschlechter in der gleichen Blüthe, die
folglich zwitterartig ist (§. 20. S. 42.), verbun-
den. Bey einigen hingegen in verschiedenen Blü-
then, wovon die einen bloß männlichen, die an-
dern weiblichen Geschlechts, aber doch am glei-
chen Stamme befindlich sind, getrennt (Monoe-
cia
Linn.), wie z. B. bey der Haselstaude,
Wallnußbaum, Gurken, Brotbaum etc. Andere
Gewächse, wie z. B. der Ahorn, die Esche etc.
haben gar dreyerley Blüthen, bloß männliche,
bloß weibliche, und überdem auch Zwitterblüthen
(Polygamia). Bey noch andern aber, wie z.
E. bey den Palmen, dem Hanf, Hopfen u. s.
w. sind die beyden Geschlechter in den Pflanzen
selbst, so wie bey allen rothblütigen und vielen
andern Thieren abgesondert: so daß die eine Pflan-
ze bloß männliche, eine andere aber, die übri-
gens von dergleichen Art ist, bloß weibliche Blu-
men trägt: und die Blüthen des weiblichen Stam-
mes nicht anders befruchtet werden, als wenn
der Blumenstaub von der männlichen Pflanze
durch den Wind oder durch Insecten oder auch
durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist (Dioe-
cia
Linn.)

wesenen Samenkörner fecundirt. Wenn man die
Blüthe vor der Befruchtungszeit eines dieser
wesentlichen Theile beraubt, so wird sie da-
durch, so gut als ein verschnittenes Thier, un-
fruchtbar.

§. 193.

Bey den mehresten Gewächsen sind diese
beyderley Geschlechter in der gleichen Blüthe, die
folglich zwitterartig ist (§. 20. S. 42.), verbun-
den. Bey einigen hingegen in verschiedenen Blü-
then, wovon die einen bloß männlichen, die an-
dern weiblichen Geschlechts, aber doch am glei-
chen Stamme befindlich sind, getrennt (Monoe-
cia
Linn.), wie z. B. bey der Haselstaude,
Wallnußbaum, Gurken, Brotbaum ꝛc. Andere
Gewächse, wie z. B. der Ahorn, die Esche ꝛc.
haben gar dreyerley Blüthen, bloß männliche,
bloß weibliche, und überdem auch Zwitterblüthen
(Polygamia). Bey noch andern aber, wie z.
E. bey den Palmen, dem Hanf, Hopfen u. s.
w. sind die beyden Geschlechter in den Pflanzen
selbst, so wie bey allen rothblütigen und vielen
andern Thieren abgesondert: so daß die eine Pflan-
ze bloß männliche, eine andere aber, die übri-
gens von dergleichen Art ist, bloß weibliche Blu-
men trägt: und die Blüthen des weiblichen Stam-
mes nicht anders befruchtet werden, als wenn
der Blumenstaub von der männlichen Pflanze
durch den Wind oder durch Insecten oder auch
durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist (Dioe-
cia
Linn.)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0498" xml:id="pb494_0001" n="494"/>
wesenen Samenkörner fecundirt. Wenn man die<lb/>
Blüthe vor der Befruchtungszeit eines dieser<lb/>
wesentlichen Theile beraubt, so wird sie da-<lb/>
durch, so gut als ein verschnittenes Thier, un-<lb/>
fruchtbar.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 193.</head><lb/>
            <p>Bey den mehresten Gewächsen sind diese<lb/>
beyderley Geschlechter in der gleichen Blüthe, die<lb/>
folglich zwitterartig ist (§. 20. S. 42.), verbun-<lb/>
den. Bey einigen hingegen in verschiedenen Blü-<lb/>
then, wovon die einen bloß männlichen, die an-<lb/>
dern weiblichen Geschlechts, aber doch am glei-<lb/>
chen Stamme befindlich sind, getrennt (<hi rendition="#aq">Monoe-<lb/>
cia</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.), wie z. B. bey der Haselstaude,<lb/>
Wallnußbaum, Gurken, Brotbaum &#xA75B;c. Andere<lb/>
Gewächse, wie z. B. der Ahorn, die Esche &#xA75B;c.<lb/>
haben gar dreyerley Blüthen, bloß männliche,<lb/>
bloß weibliche, und überdem auch Zwitterblüthen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Polygamia</hi>). Bey noch andern aber, wie z.<lb/>
E. bey den Palmen, dem Hanf, Hopfen u. s.<lb/>
w. sind die beyden Geschlechter in den Pflanzen<lb/>
selbst, so wie bey allen rothblütigen und vielen<lb/>
andern Thieren abgesondert: so daß die eine Pflan-<lb/>
ze bloß männliche, eine andere aber, die übri-<lb/>
gens von dergleichen Art ist, bloß weibliche Blu-<lb/>
men trägt: und die Blüthen des weiblichen Stam-<lb/>
mes nicht anders befruchtet werden, als wenn<lb/>
der Blumenstaub von der männlichen Pflanze<lb/>
durch den Wind oder durch Insecten oder auch<lb/>
durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist (<hi rendition="#aq">Dioe-<lb/>
cia</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.)</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[494/0498] wesenen Samenkörner fecundirt. Wenn man die Blüthe vor der Befruchtungszeit eines dieser wesentlichen Theile beraubt, so wird sie da- durch, so gut als ein verschnittenes Thier, un- fruchtbar. §. 193. Bey den mehresten Gewächsen sind diese beyderley Geschlechter in der gleichen Blüthe, die folglich zwitterartig ist (§. 20. S. 42.), verbun- den. Bey einigen hingegen in verschiedenen Blü- then, wovon die einen bloß männlichen, die an- dern weiblichen Geschlechts, aber doch am glei- chen Stamme befindlich sind, getrennt (Monoe- cia Linn.), wie z. B. bey der Haselstaude, Wallnußbaum, Gurken, Brotbaum ꝛc. Andere Gewächse, wie z. B. der Ahorn, die Esche ꝛc. haben gar dreyerley Blüthen, bloß männliche, bloß weibliche, und überdem auch Zwitterblüthen (Polygamia). Bey noch andern aber, wie z. E. bey den Palmen, dem Hanf, Hopfen u. s. w. sind die beyden Geschlechter in den Pflanzen selbst, so wie bey allen rothblütigen und vielen andern Thieren abgesondert: so daß die eine Pflan- ze bloß männliche, eine andere aber, die übri- gens von dergleichen Art ist, bloß weibliche Blu- men trägt: und die Blüthen des weiblichen Stam- mes nicht anders befruchtet werden, als wenn der Blumenstaub von der männlichen Pflanze durch den Wind oder durch Insecten oder auch durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist (Dioe- cia Linn.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/498
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/498>, abgerufen am 18.06.2024.