Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

lich zu oberst auf dem Griffel, so daß sie durch
den Griffel mit dem Fruchtknoten verbunden ist,
und alle drey eine gemeinschaftliche Höhlung aus-
machen.

§. 191.

Um diese weiblichen Theile sitzen nun die
männlichen oder die Staubfäden (stamina)
herum: und bestehen aus dem Faden (filamen-
tum
), und dem darauf ruhenden Staubbeutel
(anthera). Dieser letztere ist mit einem mehligen
häufigst gelben Staube (pollen) überzogen, der
aber (wie man unter einer starken Vergrößerung
sieht) eigentlich aus zarten Bläschen besteht, die
bey vielen Pflanzen eine überaus sonderbare
Bildung haben, und ein unendlich feineres, duf-
tiges Pulver enthalten, welches seiner Bestimmung
nach mit dem männlichen Samen der Thiere ver-
glichen zu werden pflegt*).

§. 192.

Bey der Befruchtung fällt jener Blu-
menstaub
auf die weibliche Narbe: scheint da sich
zu öffnen, und sein duftiges Pulver zu verschüt-
ten, welches dann vermuthlich durch den Griffel
in den Fruchtknoten dringt, und die daselbst vor-
räthig liegenden, bis dahin aber unfruchtbar ge-

*) Der gelbe Blumenstaub mancher Gewächse wird zu-
weilen zur Blüthenzeit, und zwar zumahl bey Ge-
witterregen in Menge abgeweht und abgeschwemmt,
wo er sich dann besonders auf stehenden Wassern,
Gossen etc. zeigt, und wohl ehe zur Sage von ver-
meintem Schwefelregen Anlaß gegeben.

lich zu oberst auf dem Griffel, so daß sie durch
den Griffel mit dem Fruchtknoten verbunden ist,
und alle drey eine gemeinschaftliche Höhlung aus-
machen.

§. 191.

Um diese weiblichen Theile sitzen nun die
männlichen oder die Staubfäden (stamina)
herum: und bestehen aus dem Faden (filamen-
tum
), und dem darauf ruhenden Staubbeutel
(anthera). Dieser letztere ist mit einem mehligen
häufigst gelben Staube (pollen) überzogen, der
aber (wie man unter einer starken Vergrößerung
sieht) eigentlich aus zarten Bläschen besteht, die
bey vielen Pflanzen eine überaus sonderbare
Bildung haben, und ein unendlich feineres, duf-
tiges Pulver enthalten, welches seiner Bestimmung
nach mit dem männlichen Samen der Thiere ver-
glichen zu werden pflegt*).

§. 192.

Bey der Befruchtung fällt jener Blu-
menstaub
auf die weibliche Narbe: scheint da sich
zu öffnen, und sein duftiges Pulver zu verschüt-
ten, welches dann vermuthlich durch den Griffel
in den Fruchtknoten dringt, und die daselbst vor-
räthig liegenden, bis dahin aber unfruchtbar ge-

*) Der gelbe Blumenstaub mancher Gewächse wird zu-
weilen zur Blüthenzeit, und zwar zumahl bey Ge-
witterregen in Menge abgeweht und abgeschwemmt,
wo er sich dann besonders auf stehenden Wassern,
Gossen ꝛc. zeigt, und wohl ehe zur Sage von ver-
meintem Schwefelregen Anlaß gegeben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0497" xml:id="pb493_0001" n="493"/>
lich zu oberst auf dem Griffel, so daß sie durch<lb/>
den Griffel mit dem Fruchtknoten verbunden ist,<lb/>
und alle drey eine gemeinschaftliche Höhlung aus-<lb/>
machen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 191.</head><lb/>
            <p>Um diese weiblichen Theile sitzen nun die<lb/><hi rendition="#g">männlichen</hi> oder die <hi rendition="#g">Staubfäden</hi> (<hi rendition="#aq">stamina</hi>)<lb/>
herum: und bestehen aus dem Faden (<hi rendition="#aq">filamen-<lb/>
tum</hi>), und dem darauf ruhenden <hi rendition="#g">Staubbeutel</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">anthera</hi>). Dieser letztere ist mit einem mehligen<lb/>
häufigst gelben Staube (<hi rendition="#aq">pollen</hi>) überzogen, der<lb/>
aber (wie man unter einer starken Vergrößerung<lb/>
sieht) eigentlich aus zarten Bläschen besteht, die<lb/>
bey vielen Pflanzen eine überaus sonderbare<lb/>
Bildung haben, und ein unendlich feineres, duf-<lb/>
tiges Pulver enthalten, welches seiner Bestimmung<lb/>
nach mit dem männlichen Samen der Thiere ver-<lb/>
glichen zu werden pflegt<note place="foot" n="*)"><p>Der gelbe Blumenstaub mancher Gewächse wird zu-<lb/>
weilen zur Blüthenzeit, und zwar zumahl bey Ge-<lb/>
witterregen in Menge abgeweht und abgeschwemmt,<lb/>
wo er sich dann besonders auf stehenden Wassern,<lb/>
Gossen &#xA75B;c. zeigt, und wohl ehe zur Sage von ver-<lb/>
meintem <hi rendition="#g">Schwefelregen</hi> Anlaß gegeben.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 192.</head><lb/>
            <p>Bey der <hi rendition="#g">Befruchtung</hi> fällt jener <hi rendition="#g">Blu-<lb/>
menstaub</hi> auf die weibliche Narbe: scheint da sich<lb/>
zu öffnen, und sein duftiges Pulver zu verschüt-<lb/>
ten, welches dann vermuthlich durch den Griffel<lb/>
in den Fruchtknoten dringt, und die daselbst vor-<lb/>
räthig liegenden, bis dahin aber unfruchtbar ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[493/0497] lich zu oberst auf dem Griffel, so daß sie durch den Griffel mit dem Fruchtknoten verbunden ist, und alle drey eine gemeinschaftliche Höhlung aus- machen. §. 191. Um diese weiblichen Theile sitzen nun die männlichen oder die Staubfäden (stamina) herum: und bestehen aus dem Faden (filamen- tum), und dem darauf ruhenden Staubbeutel (anthera). Dieser letztere ist mit einem mehligen häufigst gelben Staube (pollen) überzogen, der aber (wie man unter einer starken Vergrößerung sieht) eigentlich aus zarten Bläschen besteht, die bey vielen Pflanzen eine überaus sonderbare Bildung haben, und ein unendlich feineres, duf- tiges Pulver enthalten, welches seiner Bestimmung nach mit dem männlichen Samen der Thiere ver- glichen zu werden pflegt *). §. 192. Bey der Befruchtung fällt jener Blu- menstaub auf die weibliche Narbe: scheint da sich zu öffnen, und sein duftiges Pulver zu verschüt- ten, welches dann vermuthlich durch den Griffel in den Fruchtknoten dringt, und die daselbst vor- räthig liegenden, bis dahin aber unfruchtbar ge- *) Der gelbe Blumenstaub mancher Gewächse wird zu- weilen zur Blüthenzeit, und zwar zumahl bey Ge- witterregen in Menge abgeweht und abgeschwemmt, wo er sich dann besonders auf stehenden Wassern, Gossen ꝛc. zeigt, und wohl ehe zur Sage von ver- meintem Schwefelregen Anlaß gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/497
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/497>, abgerufen am 18.06.2024.