Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a.
dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.

80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li-
bera, penniformis
.

Man unterscheidet an diesen merkwürdigen See-
geschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey Haupt-
theile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere
besteht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen
Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu bey-
den Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme ste-
hen nun wieder 10, 12 und mehr überaus saubere
kleine, am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein
gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest
sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen ge-
zählt werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui, pin-
nis imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig.
1. 2.

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra,
pinnis imbricatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90.

Leuchtet stark im Finstern.

81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr.
polype a bras en forme des cornes.) Cor-
pus gelatinosum conicum. Os terminale
cinctum cirris filiformibus
.

Diese so allgemein berühmten Thiere*)

*) S. Abr. Trembley Memoires pour servir a l'hist.
d'un genre de polypes d'eau douce a bras en forme
de cornes
. Leid. 1744. 4.

verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a.
dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.

80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li-
bera, penniformis
.

Man unterscheidet an diesen merkwürdigen See-
geschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey Haupt-
theile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere
besteht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen
Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu bey-
den Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme ste-
hen nun wieder 10, 12 und mehr überaus saubere
kleine, am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein
gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest
sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen ge-
zählt werden.

1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui, pin-
nis imbricatis plicatis spinosis.

B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig.
1. 2.

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra,
pinnis imbricatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90.

Leuchtet stark im Finstern.

81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr.
polype à bras en forme des cornes.) Cor-
pus gelatinosum conicum. Os terminale
cinctum cirris filiformibus
.

Diese so allgemein berühmten Thiere*)

*) S. Abr. Trembley Mémoires pour servir à l’hist.
d’un genre de polypes d’eau douce à bras en forme
de cornes
. Leid. 1744. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" xml:id="pb462_0001" n="462"/>
verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem<lb/>
werden aber auch die Infusionsthierchen u. a.<lb/>
dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen.</p>
            <p rendition="#et">80. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pennatvla</hi></hi>. Seefeder</hi>. <hi rendition="#aq">Stirps li-<lb/>
bera, penniformis</hi>.</p>
            <p>Man unterscheidet an diesen merkwürdigen See-<lb/>
geschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey Haupt-<lb/>
theile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere<lb/>
besteht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen<lb/>
Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu bey-<lb/>
den Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme ste-<lb/>
hen nun wieder 10, 12 und mehr überaus saubere<lb/>
kleine, am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein<lb/>
gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest<lb/>
sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder<lb/>
wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen ge-<lb/>
zählt werden.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grisea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi laeui, pin-<lb/>
nis imbricatis plicatis spinosis.</hi></p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">B. S. Albini</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annot. acad</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi><lb/>
1. 2.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phosphorea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. stirpe carnosa, rachi scabra,<lb/>
pinnis imbricatis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 90.</p>
            <p>Leuchtet stark im Finstern.</p>
            <p rendition="#et">81. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hydra</hi></hi>. Armpolype, Vielarm</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">polype à bras en forme des cornes</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus gelatinosum conicum. Os terminale<lb/>
cinctum cirris filiformibus</hi>.</p>
            <p>Diese so allgemein berühmten Thiere<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Abr. Trembley</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mémoires pour servir à l&#x2019;hist.<lb/>
d&#x2019;un genre de polypes d&#x2019;eau douce à bras en forme<lb/>
de cornes</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Leid.</hi> 1744. 4.</p><p>
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0466] verbunden, andere hingegen einzeln. Außerdem werden aber auch die Infusionsthierchen u. a. dergl. Geschöpfe mit in dieser Ordnung begriffen. 80. Pennatvla. Seefeder. Stirps li- bera, penniformis. Man unterscheidet an diesen merkwürdigen See- geschöpfen, wie an einer Vogelfeder, zwey Haupt- theile, den Kiel nähmlich und die Fahne. Letztere besteht aus 40, 60 oder noch mehr bogenförmigen Armen, womit die obere Hälfte des Kiels zu bey- den Seiten besetzt ist. Auf jedem dieser Arme ste- hen nun wieder 10, 12 und mehr überaus saubere kleine, am Rande zackige Hülsen, in deren jeder ein gallertartiger zarter Polype mit acht Fangarmen fest sitzt; so daß an einer Spannen langen Seefeder wenigstens über 500 solcher kleinen Armpolypen ge- zählt werden. 1. Grisea. P. stirpe carnosa, rachi laeui, pin- nis imbricatis plicatis spinosis. B. S. Albini annot. acad. L. I. tab. 4. fig. 1. 2. 2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pinnis imbricatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 90. Leuchtet stark im Finstern. 81. Hydra. Armpolype, Vielarm. (Fr. polype à bras en forme des cornes.) Cor- pus gelatinosum conicum. Os terminale cinctum cirris filiformibus. Diese so allgemein berühmten Thiere *) *) S. Abr. Trembley Mémoires pour servir à l’hist. d’un genre de polypes d’eau douce à bras en forme de cornes. Leid. 1744. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/466
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/466>, abgerufen am 18.06.2024.