Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Ellis tab. 3. fig. a.

Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie
(ihre ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen
Armpolypen der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.

79. Cellvlaria. Stirps crustacea, lapi-
descens, e cellulis seriatis composita; ple-
rumque ramosa et articulata, tubulis ad-
haerens
.

1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C.
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis
erectis fastigiatis.

Ellis tab. 18. fig. a.

2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho-
toma, articulis subciliatis, ouato-truncatis,
vno latere planis celliferis
.

Solander tab. 4. fig. d.



VI. ZOOPHYTA.

Man hat den Nahmen Zoophyt oder Thier-
pflanze den Geschöpfen dieser und der vorigen
Ordnung gemeinschaftlich beygelegt. Und in der
That sehen auch, wie schon erinnert worden,
manche Polypen dieser Ordnung den Bewoh-
nern mancher Corallen in der vorigen gar sehr
ähnlich. Nur haben sie in der gegenwärtigen ei-
nen unbedeckten Körper, und nie ein solches Co-
rallengehäuse als in der vorigen. Auch können
wenigstens die bey weiten allermehresten (wo
nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben
stirpem liberam, wie man es nennt). Einige
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm

Ellis tab. 3. fig. a.

Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie
(ihre ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen
Armpolypen der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.

79. Cellvlaria. Stirps crustacea, lapi-
descens, e cellulis seriatis composita; ple-
rumque ramosa et articulata, tubulis ad-
haerens
.

1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C.
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis
erectis fastigiatis.

Ellis tab. 18. fig. a.

2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho-
toma, articulis subciliatis, ouato-truncatis,
vno latere planis celliferis
.

Solander tab. 4. fig. d.



VI. ZOOPHYTA.

Man hat den Nahmen Zoophyt oder Thier-
pflanze den Geschöpfen dieser und der vorigen
Ordnung gemeinschaftlich beygelegt. Und in der
That sehen auch, wie schon erinnert worden,
manche Polypen dieser Ordnung den Bewoh-
nern mancher Corallen in der vorigen gar sehr
ähnlich. Nur haben sie in der gegenwärtigen ei-
nen unbedeckten Körper, und nie ein solches Co-
rallengehäuse als in der vorigen. Auch können
wenigstens die bey weiten allermehresten (wo
nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben
stirpem liberam, wie man es nennt). Einige
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0465" xml:id="pb461_0001" n="461"/>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>.</p>
            <p>Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie<lb/>
(ihre ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen<lb/>
Armpolypen der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden.</p>
            <p rendition="#et">79. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cellvlaria</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Stirps crustacea, lapi-<lb/>
descens, e cellulis seriatis composita; ple-<lb/>
rumque ramosa et articulata, tubulis ad-<lb/>
haerens</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fastigiata</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Sertularia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fastigiata</hi></hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C.<lb/>
denticulis alternis acutis, ramis dichotomis<lb/>
erectis fastigiatis.</hi></p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 18. <hi rendition="#aq">fig</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cirrata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. lapidea articulata ramosa dicho-<lb/>
toma, articulis subciliatis, ouato-truncatis,<lb/>
vno latere planis celliferis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Solander</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ZOOPHYTA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Man hat den Nahmen Zoophyt oder Thier-<lb/>
pflanze den Geschöpfen dieser und der vorigen<lb/>
Ordnung gemeinschaftlich beygelegt. Und in der<lb/>
That sehen auch, wie schon erinnert worden,<lb/>
manche Polypen <hi rendition="#g">dieser</hi> Ordnung den Bewoh-<lb/>
nern mancher Corallen in der <hi rendition="#g">vorigen</hi> gar sehr<lb/>
ähnlich. Nur haben sie in der gegenwärtigen ei-<lb/>
nen unbedeckten Körper, und nie ein solches Co-<lb/>
rallengehäuse als in der vorigen. Auch können<lb/>
wenigstens die bey weiten allermehresten (wo<lb/>
nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben<lb/><hi rendition="#aq">stirpem liberam</hi>, wie man es nennt). Einige<lb/>
sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0465] Ellis tab. 3. fig. a. Trembley hat die Bewohner dieser Sertularie (ihre ungleich kleinere Statur abgerechnet) seinen Armpolypen der süßen Wasser sehr ähnlich gefunden. 79. Cellvlaria. Stirps crustacea, lapi- descens, e cellulis seriatis composita; ple- rumque ramosa et articulata, tubulis ad- haerens. 1. Fastigiata. (Sertularia fastigiata. Linn.) C. denticulis alternis acutis, ramis dichotomis erectis fastigiatis. Ellis tab. 18. fig. a. 2. Cirrata. C. lapidea articulata ramosa dicho- toma, articulis subciliatis, ouato-truncatis, vno latere planis celliferis. Solander tab. 4. fig. d. VI. ZOOPHYTA. Man hat den Nahmen Zoophyt oder Thier- pflanze den Geschöpfen dieser und der vorigen Ordnung gemeinschaftlich beygelegt. Und in der That sehen auch, wie schon erinnert worden, manche Polypen dieser Ordnung den Bewoh- nern mancher Corallen in der vorigen gar sehr ähnlich. Nur haben sie in der gegenwärtigen ei- nen unbedeckten Körper, und nie ein solches Co- rallengehäuse als in der vorigen. Auch können wenigstens die bey weiten allermehresten (wo nicht alle) ihren Standpunct verändern (haben stirpem liberam, wie man es nennt). Einige sind doch dabey in einen gemeinschaftlichen Stamm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/465
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/465>, abgerufen am 18.06.2024.