Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses Geschlecht begreift unter andern die Co-
rallen der süßen Wasser, nähmlich, die Feder-
busch-Polypen
(Fr. polypes a panache), an
welchen man, so wie bey denen im Meere, die Hül-
se und das darin wohnende Thierchen unterscheidet,
das sich durch einen ungemein saubern weißen Fe-
derbusch auszeichnet, den es aber bey der mindesten
Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist
anfangs gallertartig, verhärtet aber mit der Zeit,
und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter
sehr verschiedenen Gestalten. Ich habe einzelne der-
gleichen Röhrchen, wie kleine Darme an Wasser-
pflanzen, umherranken sehen: andere, die wie Bäum-
chen mit Zweigen zwischen der obigen Badiäga m
die Höhe gewachsen waren: andere die sich zu Tau-
senden flach neben einander an Dämme etc. angelegt
hatten: andere, die in dichten Klumpen in unzähli-
ger Menge neben einander empor standen, u. s. w.

1. Indiuisa. T. culmis simplicissimis, geniculis
contortis
.

Ellis tab. 16. fig. c.

2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pella ter-
minali striata radiata calcarea
.

Donati tab. 2.

3. +. Campanulata. T. crista lunata, orificiis va-
ginae annulatis, corpore intra vaginam ab-
scondito
.

Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.

So wie die folgende Gattung im Flußwasser.
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.

4. +. Sultana. T. crista infundibuliformi, ad
basin ciliata
.

(tab. 1. fig. 9.)

Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im hie-
sigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat 20 Arme,

Dieses Geschlecht begreift unter andern die Co-
rallen der süßen Wasser, nähmlich, die Feder-
busch-Polypen
(Fr. polypes à panache), an
welchen man, so wie bey denen im Meere, die Hül-
se und das darin wohnende Thierchen unterscheidet,
das sich durch einen ungemein saubern weißen Fe-
derbusch auszeichnet, den es aber bey der mindesten
Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist
anfangs gallertartig, verhärtet aber mit der Zeit,
und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter
sehr verschiedenen Gestalten. Ich habe einzelne der-
gleichen Röhrchen, wie kleine Darme an Wasser-
pflanzen, umherranken sehen: andere, die wie Bäum-
chen mit Zweigen zwischen der obigen Badiäga m
die Höhe gewachsen waren: andere die sich zu Tau-
senden flach neben einander an Dämme ꝛc. angelegt
hatten: andere, die in dichten Klumpen in unzähli-
ger Menge neben einander empor standen, u. s. w.

1. Indiuisa. T. culmis simplicissimis, geniculis
contortis
.

Ellis tab. 16. fig. c.

2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pella ter-
minali striata radiata calcarea
.

Donati tab. 2.

3. †. Campanulata. T. crista lunata, orificiis va-
ginae annulatis, corpore intra vaginam ab-
scondito
.

Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.

So wie die folgende Gattung im Flußwasser.
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.

4. †. Sultana. T. crista infundibuliformi, ad
basin ciliata
.

(tab. 1. fig. 9.)

Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im hie-
sigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat 20 Arme,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0463" xml:id="pb459_0001" n="459"/>
            <p>Dieses Geschlecht begreift unter andern die Co-<lb/>
rallen der süßen Wasser, nähmlich, die <hi rendition="#g">Feder-<lb/>
busch-Polypen</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">polypes à panache</hi></hi>), an<lb/>
welchen man, so wie bey denen im Meere, die Hül-<lb/>
se und das darin wohnende Thierchen unterscheidet,<lb/>
das sich durch einen ungemein saubern weißen Fe-<lb/>
derbusch auszeichnet, den es aber bey der mindesten<lb/>
Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist<lb/>
anfangs gallertartig, verhärtet aber mit der Zeit,<lb/>
und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter<lb/>
sehr verschiedenen Gestalten. Ich habe einzelne der-<lb/>
gleichen Röhrchen, wie kleine Darme an Wasser-<lb/>
pflanzen, umherranken sehen: andere, die wie Bäum-<lb/>
chen mit Zweigen zwischen der obigen Badiäga m<lb/>
die Höhe gewachsen waren: andere die sich zu Tau-<lb/>
senden flach neben einander an Dämme &#xA75B;c. angelegt<lb/>
hatten: andere, die in dichten Klumpen in unzähli-<lb/>
ger Menge neben einander empor standen, u. s. w.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Indiuisa</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. culmis simplicissimis, geniculis<lb/>
contortis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ellis</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 16. <hi rendition="#aq">fig</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acetabulum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. culmis filiformibus, pella ter-<lb/>
minali striata radiata calcarea</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Donati</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Campanulata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. crista lunata, orificiis va-<lb/>
ginae annulatis, corpore intra vaginam ab-<lb/>
scondito</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Rösel</hi> Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.</p>
            <p>So wie die folgende Gattung im Flußwasser.<lb/>
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.</p>
            <p rendition="#et2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sultana</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. crista infundibuliformi, ad<lb/>
basin ciliata</hi>.</p>
            <p>(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.)</p>
            <p>Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im hie-<lb/>
sigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat 20 Arme,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0463] Dieses Geschlecht begreift unter andern die Co- rallen der süßen Wasser, nähmlich, die Feder- busch-Polypen (Fr. polypes à panache), an welchen man, so wie bey denen im Meere, die Hül- se und das darin wohnende Thierchen unterscheidet, das sich durch einen ungemein saubern weißen Fe- derbusch auszeichnet, den es aber bey der mindesten Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist anfangs gallertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr verschiedenen Gestalten. Ich habe einzelne der- gleichen Röhrchen, wie kleine Darme an Wasser- pflanzen, umherranken sehen: andere, die wie Bäum- chen mit Zweigen zwischen der obigen Badiäga m die Höhe gewachsen waren: andere die sich zu Tau- senden flach neben einander an Dämme ꝛc. angelegt hatten: andere, die in dichten Klumpen in unzähli- ger Menge neben einander empor standen, u. s. w. 1. Indiuisa. T. culmis simplicissimis, geniculis contortis. Ellis tab. 16. fig. c. 2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pella ter- minali striata radiata calcarea. Donati tab. 2. 3. †. Campanulata. T. crista lunata, orificiis va- ginae annulatis, corpore intra vaginam ab- scondito. Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75. So wie die folgende Gattung im Flußwasser. Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche. 4. †. Sultana. T. crista infundibuliformi, ad basin ciliata. (tab. 1. fig. 9.) Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im hie- sigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat 20 Arme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/463
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/463>, abgerufen am 18.06.2024.