Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

wechselt werden dürfen. Diese sind um ein Drittel
langer als die Stacheln, aber nur so lange sicht-
bar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie
ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird.
Ein See-Igel der etwa 2000 Stacheln hat, hat
ungefähr 1400 solcher Bewegungswerkzeuge. Die
hochgewölbten See-Igel haben in ihrem Innern
ein sonderbares, knöchernes Gestelle, das unter
dem seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles
bekannt ist. Ueberhaupt variiren aber die zahlreichen
Gattungen dieses weitläuftigen Geschlechts gar sehr,
sowohl in der Bildung ihrer Schale als der so ge-
nannten Stacheln, womit dieselbe besetzt ist.

1. Esculentus. (Engl. the sea-egg.) E. hemisphae-
rico-globosus; areis obsolete verrucosis
.

Klein tab. 1 et 38. fig. 1.

2. Cidaris. E. haemisphaerico-depressus; am-
bulacris
5 repandis linearibus; areis alter-
natim bifariis
.

Klein tab. 7. A. et 39. fig. 2.

3. Orbiculus. E. planus suborbiculatus; ambu-
lacris
5 oualibus, ano subremoto.

Klein tab. 21 sq.

65. Asterias*). See-Stern. Corpus
depressum, crusta subcoriacea, tentaculis
muricata. Os centrale, quinqueualue
.

Die Bewegungswerkzeuge der See-Sterne sind
der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht
so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die
Schnecken fortkommen. Manche Gattungen thun
den Dorschen u. a. Fischen, andere den Austern
Schaden.

1. Rubens. A. stellata, radiis lanceolatis gib-
bis, vndique aculeata
.

*) J. H. Linkius de stellis marinis. Lips. 1733. Fol.

wechselt werden dürfen. Diese sind um ein Drittel
langer als die Stacheln, aber nur so lange sicht-
bar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie
ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird.
Ein See-Igel der etwa 2000 Stacheln hat, hat
ungefähr 1400 solcher Bewegungswerkzeuge. Die
hochgewölbten See-Igel haben in ihrem Innern
ein sonderbares, knöchernes Gestelle, das unter
dem seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles
bekannt ist. Ueberhaupt variiren aber die zahlreichen
Gattungen dieses weitläuftigen Geschlechts gar sehr,
sowohl in der Bildung ihrer Schale als der so ge-
nannten Stacheln, womit dieselbe besetzt ist.

1. Esculentus. (Engl. the sea-egg.) E. hemisphae-
rico-globosus; areis obsolete verrucosis
.

Klein tab. 1 et 38. fig. 1.

2. Cidaris. E. haemisphaerico-depressus; am-
bulacris
5 repandis linearibus; areis alter-
natim bifariis
.

Klein tab. 7. A. et 39. fig. 2.

3. Orbiculus. E. planus suborbiculatus; ambu-
lacris
5 oualibus, ano subremoto.

Klein tab. 21 sq.

65. Asterias*). See-Stern. Corpus
depressum, crusta subcoriacea, tentaculis
muricata. Os centrale, quinqueualue
.

Die Bewegungswerkzeuge der See-Sterne sind
der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht
so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die
Schnecken fortkommen. Manche Gattungen thun
den Dorschen u. a. Fischen, andere den Austern
Schaden.

1. Rubens. A. stellata, radiis lanceolatis gib-
bis, vndique aculeata
.

*) J. H. Linkius de stellis marinis. Lips. 1733. Fol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" xml:id="pb451_0001" n="451"/>
wechselt werden dürfen. Diese sind um ein Drittel<lb/>
langer als die Stacheln, aber nur so lange sicht-<lb/>
bar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie<lb/>
ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird.<lb/>
Ein See-Igel der etwa 2000 Stacheln hat, hat<lb/>
ungefähr 1400 solcher Bewegungswerkzeuge. Die<lb/>
hochgewölbten See-Igel haben in ihrem Innern<lb/>
ein sonderbares, knöchernes Gestelle, das unter<lb/>
dem seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles<lb/>
bekannt ist. Ueberhaupt variiren aber die zahlreichen<lb/>
Gattungen dieses weitläuftigen Geschlechts gar sehr,<lb/>
sowohl in der Bildung ihrer Schale als der so ge-<lb/>
nannten Stacheln, womit dieselbe besetzt ist.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Esculentus</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sea-egg</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">E. hemisphae-<lb/>
rico-globosus; areis obsolete verrucosis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Klein</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1 <hi rendition="#aq">et</hi> 38. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cidaris</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. haemisphaerico-depressus; am-<lb/>
bulacris</hi> 5 <hi rendition="#aq">repandis linearibus; areis alter-<lb/>
natim bifariis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Klein</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">A. et</hi> 39. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Orbiculus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. planus suborbiculatus; ambu-<lb/>
lacris</hi> 5 <hi rendition="#aq">oualibus, ano subremoto</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Klein</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 21 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
            <p rendition="#et">65. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Asterias</hi></hi></hi><note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. H. Linkius</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de stellis marinis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1733. <hi rendition="#aq">Fol.</hi></p></note>. <hi rendition="#g">See-Stern</hi>. <hi rendition="#aq">Corpus<lb/>
depressum, crusta subcoriacea, tentaculis<lb/>
muricata. Os centrale, quinqueualue</hi>.</p>
            <p>Die Bewegungswerkzeuge der See-Sterne sind<lb/>
der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht<lb/>
so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die<lb/>
Schnecken fortkommen. Manche Gattungen thun<lb/>
den Dorschen u. a. Fischen, andere den Austern<lb/>
Schaden.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rubens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. stellata, radiis lanceolatis gib-<lb/>
bis, vndique aculeata</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0455] wechselt werden dürfen. Diese sind um ein Drittel langer als die Stacheln, aber nur so lange sicht- bar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird. Ein See-Igel der etwa 2000 Stacheln hat, hat ungefähr 1400 solcher Bewegungswerkzeuge. Die hochgewölbten See-Igel haben in ihrem Innern ein sonderbares, knöchernes Gestelle, das unter dem seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles bekannt ist. Ueberhaupt variiren aber die zahlreichen Gattungen dieses weitläuftigen Geschlechts gar sehr, sowohl in der Bildung ihrer Schale als der so ge- nannten Stacheln, womit dieselbe besetzt ist. 1. Esculentus. (Engl. the sea-egg.) E. hemisphae- rico-globosus; areis obsolete verrucosis. Klein tab. 1 et 38. fig. 1. 2. Cidaris. E. haemisphaerico-depressus; am- bulacris 5 repandis linearibus; areis alter- natim bifariis. Klein tab. 7. A. et 39. fig. 2. 3. Orbiculus. E. planus suborbiculatus; ambu- lacris 5 oualibus, ano subremoto. Klein tab. 21 sq. 65. Asterias *). See-Stern. Corpus depressum, crusta subcoriacea, tentaculis muricata. Os centrale, quinqueualue. Die Bewegungswerkzeuge der See-Sterne sind der See-Igel ihren ähnlich. Doch können sie nicht so schnell wie diese, sondern nur langsam wie die Schnecken fortkommen. Manche Gattungen thun den Dorschen u. a. Fischen, andere den Austern Schaden. 1. Rubens. A. stellata, radiis lanceolatis gib- bis, vndique aculeata. *) J. H. Linkius de stellis marinis. Lips. 1733. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/455
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/455>, abgerufen am 18.06.2024.