Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

In Flüssen und Deichen, auch im Brunnenwas-
ser: an theils Orten so häufig, daß er bey seiner
röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser,
das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.

4. +. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau-
da recta bifida
.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 9.

Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine
gewöhnliche Speise der Armpolypen.

85. Oniscvs. Pedes 14. Antennae seta-
ceae. Corpus ouale.

1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfisch-
laus
. O. oualis segmentis distinctis, pedi-
bus tertii quartique paris linearibus ouaticis
.

Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4.
fig. 14.

Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses
Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei-
len, aufs festeste sich einnistelt.

2. +. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr.
la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. oualis,
cauda obtusa, stylis simplicibus.

86. Scolopendra. Assel. Pedes nu-
merosi, totidem vtrinque quot corporis
segmenta. Antennae setaceae. Palpi 2 ar-
ticulati. Corpus depressum
.

1. Morsitans. S. pedibus vtrinque 20.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 14.

In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa-
nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.

2. +. Lagura. S. pedibus vtrinque 24, corpore
ouali, cauda penicillo albo
.

Mem. presentes a l'ac. des sc. T. I. tab. 17.

In Flüssen und Deichen, auch im Brunnenwas-
ser: an theils Orten so häufig, daß er bey seiner
röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser,
das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.

4. †. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau-
da recta bifida
.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 9.

Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine
gewöhnliche Speise der Armpolypen.

85. Oniscvs. Pedes 14. Antennae seta-
ceae. Corpus ouale.

1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfisch-
laus
. O. oualis segmentis distinctis, pedi-
bus tertii quartique paris linearibus ouaticis
.

Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4.
fig. 14.

Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses
Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei-
len, aufs festeste sich einnistelt.

2. †. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr.
la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. oualis,
cauda obtusa, stylis simplicibus.

86. Scolopendra. Assel. Pedes nu-
merosi, totidem vtrinque quot corporis
segmenta. Antennae setaceae. Palpi 2 ar-
ticulati. Corpus depressum
.

1. Morsitans. S. pedibus vtrinque 20.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 14.

In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa-
nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.

2. †. Lagura. S. pedibus vtrinque 24, corpore
ouali, cauda penicillo albo
.

Mém. présentés à l’ac. des sc. T. I. tab. 17.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0400" xml:id="pb396_0001" n="396"/>
          <p>In Flüssen und Deichen, auch im Brunnenwas-<lb/>
ser: an theils Orten so häufig, daß er bey seiner<lb/>
röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser,<lb/>
das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.</p>
          <p rendition="#et2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quadricornis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">M. antennis quaternis, cau-<lb/>
da recta bifida</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.</p>
          <p>Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine<lb/>
gewöhnliche Speise der Armpolypen.</p>
          <p rendition="#et">85. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Oniscvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes 14. Antennae seta-<lb/>
ceae. Corpus ouale.</hi></p>
          <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceti</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cymothoa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Wallfisch-<lb/>
laus</hi>. <hi rendition="#aq">O. oualis segmentis distinctis, pedi-<lb/>
bus tertii quartique paris linearibus ouaticis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spicileg. zoolog</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Fasc</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4.<lb/><hi rendition="#aq">fig.</hi> 14.</p>
          <p>Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses<lb/>
Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei-<lb/>
len, aufs festeste sich einnistelt.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Asellus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Kelleresel</hi>. (<hi rendition="#aq">millepeda</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la cloporte</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the wood-louse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">O. oualis</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">cauda obtusa, stylis simplicibus</hi>.</p>
          <p rendition="#et">86. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Scolopendra</hi></hi>. Assel</hi>. <hi rendition="#aq">Pedes nu-<lb/>
merosi, totidem vtrinque quot corporis<lb/>
segmenta. Antennae setaceae. Palpi 2 ar-<lb/>
ticulati. Corpus depressum</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Morsitans</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pedibus vtrinque 20</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
          <p>In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa-<lb/>
nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagura.</hi></hi> <hi rendition="#aq">S. pedibus vtrinque 24, corpore<lb/>
ouali, cauda penicillo albo</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. présentés à l&#x2019;ac. des sc</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 17.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0400] In Flüssen und Deichen, auch im Brunnenwas- ser: an theils Orten so häufig, daß er bey seiner röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat. 4. †. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau- da recta bifida. Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 9. Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine gewöhnliche Speise der Armpolypen. 85. Oniscvs. Pedes 14. Antennae seta- ceae. Corpus ouale. 1. Ceti. (Cymothoa C. F.) die Wallfisch- laus. O. oualis segmentis distinctis, pedi- bus tertii quartique paris linearibus ouaticis. Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14. Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei- len, aufs festeste sich einnistelt. 2. †. Asellus. der Kelleresel. (millepeda. Fr. la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. oualis, cauda obtusa, stylis simplicibus. 86. Scolopendra. Assel. Pedes nu- merosi, totidem vtrinque quot corporis segmenta. Antennae setaceae. Palpi 2 ar- ticulati. Corpus depressum. 1. Morsitans. S. pedibus vtrinque 20. Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 14. In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa- nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung. 2. †. Lagura. S. pedibus vtrinque 24, corpore ouali, cauda penicillo albo. Mém. présentés à l’ac. des sc. T. I. tab. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/400
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/400>, abgerufen am 23.06.2024.