Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt
im Wasser zuweilen auf dem Rücken.

15. +. Stagnalis. (Gammarus St. F.) C. macrou-
rus articularis, manibus adactylis, pedibus
patentibus, cauda cylindrica bifida
.

Schäffer's fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.
In stehenden Wassern.

84. Monocvlvs. Kiefenfuß. Pedes na-
tatorii. Corpus crusta tectum. Oculi appro-
ximati, testae innati.

Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Ge-
schlechts finden sich bloß im Wasser.

1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der molucki-
sche Krebs
. (Engl. the horse-shoe, helmed-
fish
.) M. testa plana conuexa sutura lunata,
postica dentata, cauda subulata longissima.

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge
von 4 Fuß erreichen kann. Daß es Einäugig ge-
nannt worden, ist lächerlich, da es über 2000 Au-
gen hat. Auch findet es sich nicht allein in Ostin-
dien, sondern auch an den Küsten des nordöstlichen
America, zumahl häufig in der bahamischen Meer-
enge.

2. +. Apus. M. testa subcompressa, antice re-
tusa, postice truncata, cauda biseta
.

Schäffer's krebsartiger Kiefenfuß tab. 1.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber
daselbst in nassen Jahren, nach Ueberschwemmun-
gen etc. in auffallender Menge. Wie es scheint ein
wahrer Zwitter*), dem Schäffer über 2 Millionen
Gelenke angerechnet hat.

3. +. Pulex. der Wasserfloh. M. antennis di-
chotomis, cauda inflexa
.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10.

*) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt
im Wasser zuweilen auf dem Rücken.

15. †. Stagnalis. (Gammarus St. F.) C. macrou-
rus articularis, manibus adactylis, pedibus
patentibus, cauda cylindrica bifida
.

Schäffer’s fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.
In stehenden Wassern.

84. Monocvlvs. Kiefenfuß. Pedes na-
tatorii. Corpus crusta tectum. Oculi appro-
ximati, testae innati.

Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Ge-
schlechts finden sich bloß im Wasser.

1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der molucki-
sche Krebs
. (Engl. the horse-shoe, helmed-
fish
.) M. testa plana conuexa sutura lunata,
postica dentata, cauda subulata longissima.

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge
von 4 Fuß erreichen kann. Daß es Einäugig ge-
nannt worden, ist lächerlich, da es über 2000 Au-
gen hat. Auch findet es sich nicht allein in Ostin-
dien, sondern auch an den Küsten des nordöstlichen
America, zumahl häufig in der bahamischen Meer-
enge.

2. †. Apus. M. testa subcompressa, antice re-
tusa, postice truncata, cauda biseta
.

Schäffer’s krebsartiger Kiefenfuß tab. 1.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber
daselbst in nassen Jahren, nach Ueberschwemmun-
gen ꝛc. in auffallender Menge. Wie es scheint ein
wahrer Zwitter*), dem Schäffer über 2 Millionen
Gelenke angerechnet hat.

3. †. Pulex. der Wasserfloh. M. antennis di-
chotomis, cauda inflexa
.

Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10.

*) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0399" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
          <p>Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt<lb/>
im Wasser zuweilen auf dem Rücken.</p>
          <p rendition="#et2">15. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stagnalis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Gammarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">St</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrou-<lb/>
rus articularis, manibus adactylis, pedibus<lb/>
patentibus, cauda cylindrica bifida</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Schäffer&#x2019;s</hi> fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4.<lb/>
In stehenden Wassern.</p>
          <p rendition="#et">84. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Monocvlvs</hi></hi>. Kiefenfuß</hi>. <hi rendition="#aq">Pedes na-<lb/>
tatorii. Corpus crusta tectum. Oculi appro-<lb/>
ximati, testae innati.</hi></p>
          <p>Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts finden sich bloß im Wasser.</p>
          <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polyphemus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Limulus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der molucki-<lb/>
sche Krebs</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the horse-shoe, helmed-<lb/>
fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. testa plana conuexa sutura lunata</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">postica dentata, cauda subulata longissima</hi>.</p>
          <p>Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge<lb/>
von 4 Fuß erreichen kann. Daß es Einäugig ge-<lb/>
nannt worden, ist lächerlich, da es über 2000 Au-<lb/>
gen hat. Auch findet es sich nicht allein in Ostin-<lb/>
dien, sondern auch an den Küsten des nordöstlichen<lb/>
America, zumahl häufig in der bahamischen Meer-<lb/>
enge.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">M. testa subcompressa, antice re-<lb/>
tusa, postice truncata, cauda biseta</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Schäffer&#x2019;s</hi> krebsartiger Kiefenfuß <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
          <p>Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber<lb/>
daselbst in nassen Jahren, nach Ueberschwemmun-<lb/>
gen &#xA75B;c. in auffallender Menge. Wie es scheint ein<lb/>
wahrer Zwitter<note place="foot" n="*)"><p>Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.</p></note>, dem Schäffer über 2 Millionen<lb/>
Gelenke angerechnet hat.</p>
          <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pulex</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Wasserfloh</hi>. <hi rendition="#aq">M. antennis di-<lb/>
chotomis, cauda inflexa</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0399] Zumahl häufig in der Brunnenkresse. Schwimmt im Wasser zuweilen auf dem Rücken. 15. †. Stagnalis. (Gammarus St. F.) C. macrou- rus articularis, manibus adactylis, pedibus patentibus, cauda cylindrica bifida. Schäffer’s fischförmiger Kiefenfuß. 1754. 4. In stehenden Wassern. 84. Monocvlvs. Kiefenfuß. Pedes na- tatorii. Corpus crusta tectum. Oculi appro- ximati, testae innati. Alle bis jetzt bekannte Gattungen dieses Ge- schlechts finden sich bloß im Wasser. 1. Polyphemus. (Limulus P. F.) der molucki- sche Krebs. (Engl. the horse-shoe, helmed- fish.) M. testa plana conuexa sutura lunata, postica dentata, cauda subulata longissima. Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von 4 Fuß erreichen kann. Daß es Einäugig ge- nannt worden, ist lächerlich, da es über 2000 Au- gen hat. Auch findet es sich nicht allein in Ostin- dien, sondern auch an den Küsten des nordöstlichen America, zumahl häufig in der bahamischen Meer- enge. 2. †. Apus. M. testa subcompressa, antice re- tusa, postice truncata, cauda biseta. Schäffer’s krebsartiger Kiefenfuß tab. 1. Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber daselbst in nassen Jahren, nach Ueberschwemmun- gen ꝛc. in auffallender Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwitter *), dem Schäffer über 2 Millionen Gelenke angerechnet hat. 3. †. Pulex. der Wasserfloh. M. antennis di- chotomis, cauda inflexa. Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10. *) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/399
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/399>, abgerufen am 26.06.2024.