Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-
cordatis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 65.

2. +. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma-
nibus angulatis
.

Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1. 2.

83. Cancer. Krebs. (Fr. cancre. Engl.
crab.) Pedes 8. insuper manus 2 chelatae.
Oculi 2 distantes, plerisque pedunculati
,
elongati mobiles. Palpi 2 cheliferi. Cauda
articulata inermis
.

Ein weitläuftiges Geschlecht, dessen Gattungen
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des
Schwanzes, von Linne' in folgende drey Familien
abgetheilt worden*):

A) Brachyuri. Krabben, Taschen-
krebse, Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laeui lateribus antice planato, caudae
medio noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey An-
näherung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er
verwirt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel,
so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene
Absicht fällt weg.

2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C.
brachyurus, thorace laeui integerrimo, an-
tice retuso: pedum articulis vltimis penulti-
mis vndique spinosis
.

Catesby vol. II. tab. 32.

*) durch eigne Versuche widerlegt. Reisen II. Theil.
S. 23 1.
*) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschich-
te der Krabben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.

*).

1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-
cordatis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 65.

2. †. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma-
nibus angulatis
.

Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1. 2.

83. Cancer. Krebs. (Fr. cancre. Engl.
crab.) Pedes 8. insuper manus 2 chelatae.
Oculi 2 distantes, plerisque pedunculati
,
elongati mobiles. Palpi 2 cheliferi. Cauda
articulata inermis
.

Ein weitläuftiges Geschlecht, dessen Gattungen
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des
Schwanzes, von Linne’ in folgende drey Familien
abgetheilt worden*):

A) Brachyuri. Krabben, Taschen-
krebse, Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laeui lateribus antice planato, caudae
medio noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey An-
näherung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er
verwirt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel,
so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene
Absicht fällt weg.

2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C.
brachyurus, thorace laeui integerrimo, an-
tice retuso: pedum articulis vltimis penulti-
mis vndique spinosis
.

Catesby vol. II. tab. 32.

*) durch eigne Versuche widerlegt. Reisen II. Theil.
S. 23 1.
*) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschich-
te der Krabben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0395" xml:id="pb391_0001" n="391"/>
durch eigne Versuche widerlegt. Reisen II. Theil.<lb/>
S. 23 1.</p></note>.</p>
          <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Afer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-<lb/>
cordatis pilosis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 65.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Europaeus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pectinibus 18 dentatis ma-<lb/>
nibus angulatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 66. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
          <p rendition="#et">83. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cancer</hi></hi>. Krebs</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cancre</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crab</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes 8. insuper manus 2 chelatae.<lb/>
Oculi 2 distantes, plerisque pedunculati</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">elongati mobiles. Palpi 2 cheliferi. Cauda<lb/>
articulata inermis</hi>.</p>
          <p>Ein weitläuftiges Geschlecht, dessen Gattungen<lb/>
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des<lb/>
Schwanzes, von Linne&#x2019; in folgende drey Familien<lb/>
abgetheilt worden<note place="foot" n="*)"><p>J. <hi rendition="#g">Fr. W. Herbst</hi> Versuch über die Naturgeschich-<lb/>
te der Krabben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.</p></note>:</p>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Brachyuri</hi>. Krabben, Taschen-<lb/>
krebse, Seespinnen</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pinnotheres</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. brachyurus glaberrimus, tho-<lb/>
race laeui lateribus antice planato, caudae<lb/>
medio noduloso-carinato</hi>.</p>
          <p>Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der<lb/>
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey An-<lb/>
näherung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er<lb/>
verwirt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel,<lb/>
so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene<lb/>
Absicht fällt weg.</p>
          <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruricola</hi></hi>. <hi rendition="#g">die schwarze Landkrabbe</hi>. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
brachyurus, thorace laeui integerrimo, an-<lb/>
tice retuso: pedum articulis vltimis penulti-<lb/>
mis vndique spinosis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Catesby</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0395] *). 1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub- cordatis pilosis. Rösel vol. III. tab. 65. 2. †. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma- nibus angulatis. Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1. 2. 83. Cancer. Krebs. (Fr. cancre. Engl. crab.) Pedes 8. insuper manus 2 chelatae. Oculi 2 distantes, plerisque pedunculati, elongati mobiles. Palpi 2 cheliferi. Cauda articulata inermis. Ein weitläuftiges Geschlecht, dessen Gattungen nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des Schwanzes, von Linne’ in folgende drey Familien abgetheilt worden *): A) Brachyuri. Krabben, Taschen- krebse, Seespinnen. 1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho- race laeui lateribus antice planato, caudae medio noduloso-carinato. Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey An- näherung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er verwirt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Absicht fällt weg. 2. Ruricola. die schwarze Landkrabbe. C. brachyurus, thorace laeui integerrimo, an- tice retuso: pedum articulis vltimis penulti- mis vndique spinosis. Catesby vol. II. tab. 32. *) durch eigne Versuche widerlegt. Reisen II. Theil. S. 23 1. *) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschich- te der Krabben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/395
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/395>, abgerufen am 26.06.2024.